Phlox

Phlox kombinieren: Stilvolle Pflanzpartner für Ihr Beet

Die Auswahl passender Begleitpflanzen für Phlox kann die Attraktivität und den Blühzeitraum Ihres Gartens erheblich steigern. Dieser Artikel bietet wertvolle Tipps zur Auswahl von Begleitpflanzen basierend auf Blütezeiten, Wuchshöhen, Farben, Blattstrukturen und Standortansprüchen, um ein harmonisches und lebendiges Gartenbild zu schaffen.

Blühfreude über das ganze Jahr: Begleitpflanzen nach Blütezeit

Mit der richtigen Auswahl an Begleitpflanzen können Sie die Blütezeit Ihres Gartens erweitern und sich vom Frühjahr bis zum Herbst an farbenfrohen Blüten erfreuen.

  • Frühling: Tulpen und Narzissen setzen mit ihren kräftigen Farben schon früh im Jahr erste Akzente und harmonieren wunderbar mit den ersten Phlox-Blüten. Auch zarte Krokusse fügen sich in das Frühlingsbild ein und locken mit ihren Blüten zahlreiche Insekten an.
  • Sommer: Lavendel und Rittersporn bilden mit ihren intensiven Farben und Formen eine perfekte Ergänzung zum Phlox. Auch die leuchtende Helenium, auch bekannt als Sonnenbraut, blüht in den Sommermonaten und fügt sich nahtlos in das farbenfrohe Blütenmeer ein.
  • Herbst: Astern und Chrysanthemen verlängern die Blütezeit bis in den Herbst hinein und sorgen für leuchtende Farbtupfer, wenn die meisten Sommerblumen bereits verblüht sind. Auch die Fetthenne, mit ihren sukkulenten Blättern und späten Blüten, rundet das Herbstbild ab.

Struktur und Tiefe: Auswahl der Begleitpflanzen nach Wuchshöhe

Mit einer durchdachten Höhenstaffelung verleihen Sie Ihrem Beet eine ansprechende Struktur und Tiefe.

  • Vordergrund: Niedrig wachsende Phlox-Sorten, wie der Teppichphlox (Phlox subulata) mit seiner flachen Wuchsform und der Wander-Phlox (Phlox stolonifera), der dichte, farbenfrohe Polster bildet, eignen sich hervorragend für den Vordergrund des Beetes. Sie setzen farbliche Akzente und fungieren gleichzeitig als attraktive Bodendecker.
  • Mittelgrund: Mittelhohe Sorten, wie der Wiesen-Phlox (Phlox maculata) oder der Wald-Phlox (Phlox divaricata) kommen im Mittelgrund besonders gut zur Geltung. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 50 cm bilden sie einen harmonischen Übergang zwischen den niedrigeren Vordergrundpflanzen und den höheren Hintergrundpflanzen.
  • Hintergrund: Hochwachsende Phlox-Arten, wie der Stauden-Phlox (Phlox paniculata) mit einer Wuchshöhe von bis zu 120 cm, bilden einen eindrucksvollen Hintergrund. Mit seinen großen, farbenfrohen Blütenrispen setzt er einen markanten Blickfang im Beet.

Farbenspiel im Garten: Harmonische Farbkombinationen

Die Farbwahl der Begleitpflanzen spielt eine entscheidende Rolle für die Gesamtwirkung des Beetes.

  • Kontrastfarben: Kombinieren Sie Phlox in leuchtenden Farben wie Pink oder Violett mit Pflanzen in Komplementärfarben wie Gelb oder Blau, um dynamische Effekte zu erzeugen. So ergibt beispielsweise pinkfarbener Phlox mit gelber Rudbeckia oder blauer Kugeldistel eine lebendige Farbkombination.
  • Ton-in-Ton-Kombinationen: Setzen Sie Phlox in ähnlichen oder komplementären Farbtönen nebeneinander, um ein harmonisches und beruhigendes Farbbild zu erzielen. Dies kann durch die Kombination verschiedener Rosa-, Lila- oder Weißtöne erreicht werden.
  • Weiß als Verbindungsfarbe: Weiße Phlox-Sorten eignen sich hervorragend als neutrale Vermittler zwischen farbintensiven Pflanzen. Sie lockern das Farbspektrum des Beetes auf und können mit nahezu jeder anderen Farbe kombiniert werden, um eine visuelle Verbindung zwischen den verschiedenen Elementen des Gartens herzustellen.

Reizvolle Kontraste: Auswahl nach Blattstruktur

Die Kombination verschiedener Blattstrukturen verleiht dem Beet einen besonderen Reiz.

  • Feines Laub: Kombinieren Sie Phlox mit Pflanzen, die feines Laub besitzen, wie beispielsweise Pfeifengras oder Lavendel, um einen interessanten Kontrast zu schaffen. Die zarten Gräser setzen einen feinen Akzent neben den robusten Blättern des Phlox.
  • Großes, auffälliges Laub: Pflanzen mit großen Blättern, wie Hortensien, rahmen den Phlox kunstvoll ein. Ihre voluminösen Blätter bilden einen schönen Kontrast und heben die feine Struktur der Phloxblüten hervor.

Der richtige Standort: Auswahl nach Standortansprüchen

Die Wahl des richtigen Standortes ist entscheidend für das Wohlergehen des Phlox und seiner Begleitpflanzen.

  • Sonnige Standorte: Phlox gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Insbesondere der Hohe Stauden-Phlox und der Polster-Phlox bevorzugen einen hellen, sonnigen Platz. Ergänzen Sie die Pflanzung mit Katzenminze, Rittersporn und Schafgarbe, da diese Pflanzen ebenfalls sonnige Standorte bevorzugen.
  • Halbschattige Standorte: Für Bereiche mit leichtem Schatten sind Arten wie der Wander-Phlox oder der Wald-Phlox ideal. Kombinieren Sie diese Sorten mit Astilben und Funkien, die ebenfalls Halbschatten bevorzugen.
  • Schattige Standorte: In schattigeren Gartenbereichen sind Farnarten und Hostas die perfekten Begleitpflanzen für schattenliebenden Phlox.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Begleitpflanzen stets die individuellen Standortbedürfnisse der jeweiligen Pflanzen, um eine gesunde und blühende Pflanzengemeinschaft zu gewährleisten.

Bilder: Ewa-Saks / Shutterstock