Zwergdattelpalme

Schritt für Schritt: Phoenix Roebelenii im Winter pflegen

Die Überwinterung der Zwerg-Dattelpalme (Phoenix roebelenii) erfordert aufgrund ihrer tropischen Herkunft besondere Aufmerksamkeit. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihre Palme erfolgreich durch die kalten Monate bringen und im Frühjahr wieder an ihren Platz im Freien gewöhnen.

Überwinterung der Phoenix roebelenii

Um die Zwerg-Dattelpalme (Phoenix roebelenii) erfolgreich zu überwintern, ist es wichtig, ihre tropische Herkunft zu berücksichtigen. Obwohl sie nicht winterhart ist, können Sie die Palme mit einigen Vorkehrungen durch die kalten Monate bringen.

Optimaler Zeitpunkt und Bedingungen

Sobald die Außentemperaturen regelmäßig unter 10°C fallen, sollte die Phoenix roebelenii an einen frostfreien Ort gebracht werden. Dies ist meist im November der Fall. Besonders sensible Pflanzen sollten auch bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt geschützt werden.

Geeignete Überwinterungsorte

Ein idealer Winterstandort für die Phoenix roebelenii ist hell und hat eine konstante Temperatur zwischen 5°C und 10°C. Beheizte Wintergärten, Gewächshäuser sowie helle Treppenhäuser sind optimal. Vermeiden Sie dunkle und warme Räume, da die Pflanze dort schnell ihre Blätter verliert und geschwächt wird.

Alternative Überwinterungsstandorte

Wenn kein kühler, heller Standort zur Verfügung steht, kann die Phoenix roebelenii auch in einem wärmeren Raum überwintern. Wichtig ist, dass sie ausreichend Licht erhält. Ein Platz direkt am Fenster ist ideal. Bei einer Raumtemperatur über 15°C sollten Sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen, z.B. durch regelmäßiges Besprühen mit kalkfreiem Wasser, und Spinnmilben-Befall vorbeugen, indem die Pflanze regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf behandelt wird.

Gießverhalten im Winter

Im Winter benötigt die Phoenix roebelenii weniger Wasser. Achten Sie darauf, dass die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknet, um Staunässe zu vermeiden. Nutzen Sie die Fingerprobe, um die Feuchtigkeit der Erde zu prüfen, und gießen Sie nur bei Bedarf.

Pflege während der Überwinterung

Kontrollieren Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge und Anzeichen von Krankheiten. Entfernen Sie abgefallene oder abgestorbene Blätter, um ein gesundes Wachstum zu fördern.

Rücktransport und Akklimatisierung

Ab Mitte April kann die Phoenix roebelenii wieder ins Freie gebracht werden, wenn die Nachttemperaturen konstant über 5°C bleiben. Schützen Sie die Pflanze vor direkter UV-Strahlung, indem Sie sie zunächst an einem halbschattigen Standort platzieren. So wird ein Sonnenbrand vermieden. Nach einer Eingewöhnungsphase kann die Palme an ihren endgültigen Standort in die volle Sonne oder in den Halbschatten gebracht werden.

Bilder: Joker888 / Shutterstock