Purpurglöckchen kombinieren: Ideen & Partnerpflanzen
Die vielfältigen Blattfarben der Purpurglöckchen bieten unzählige Gestaltungsmöglichkeiten für sonnige und schattige Gartenbereiche. Dieser Artikel stellt passende Partnerpflanzen vor und gibt Tipps für die Topfkultur.

Die vielfältigen Blattfarben der Purpurglöckchen sorgen für farbenfrohe Gartengestaltungen
Purpurglöckchen: Ein Farbenspiel der Natur
Purpurglöckchen, auch bekannt als Heuchera, bestechen durch ihre blattbetonte Schönheit. In leuchtenden Rot- und Violetttönen, warmen Gelb- und Orangenuancen sowie in dunklen Purpurschwarz-Variationen bietet sich Ihnen eine reiche Auswahl an Blattfarben. Die über 30 Arten und zahlreichen Sorten ermöglichen Ihnen unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten für Ihren Garten. Ob Sie reizvolle Kontraste oder sanfte Farbverläufe bevorzugen – mit Purpurglöckchen setzen Sie Akzente.
Partnerpflanzen für sonnige Standorte

Chrysanthemen, Herbst-Astern und Fetthenne ergänzen Purpurglöckchen perfekt in sonnigen Gärten
Sonnige Gartenbereiche lassen sich mit Purpurglöckchen und folgenden Begleitpflanzen wunderbar gestalten:
- Chrysanthemen: Die dichten Blüten der Chrysanthemen bilden einen reizvollen Kontrast zu den filigranen Blättern der Purpurglöckchen und setzen diese gekonnt in Szene.
- Herbst-Astern: Kombinieren Sie purpurfarbene Herbst-Astern mit rotlaubigen Purpurglöckchen, um Ihrem Garten eine warme Farbharmonie zu verleihen.
- Fetthenne: Die Hohe Fetthenne bietet mit ihren dickfleischigen Blättern einen interessanten strukturellen Kontrast zu den zarten Purpurglöckchen.
Partnerpflanzen für halbschattige Standorte

Die vielfältigen Strukturen schaffen im Halbschatten eine harmonische und leichte Gartenlandschaft
Im Halbschatten harmonieren Purpurglöckchen beispielsweise mit diesen Pflanzen:
- Funkien (Hosta): Die großen, dekorativen Blätter der Funkien bilden eine perfekte Kulisse für die feingliedrigen Purpurglöckchen.
- Frauenmantel (Alchemilla): Das gelbgrüne Laub des Frauenmantels kombiniert sich wunderbar mit den vielfarbigen Blättern der Purpurglöckchen und bringt Leichtigkeit ins Beet.
- Astilben: Die zarten Blütenrispen der Astilben erzeugen neben Purpurglöckchen eine schwebende Leichtigkeit im Beet.
- Farne: Die feinen Farnwedel komplementieren die zarten Blattstrukturen der Purpurglöckchen auf harmonische Weise.
- Zauberschnee: Die zierlichen Blüten des Zauberschnees bieten einen bezaubernden Kontrast zu den lebhaften Farben der Purpurglöckchen und schaffen ein dynamisches Gesamtbild.

Mit ihrer Farbenvielfalt bereichern Purpurglöckchen auch Töpfe und Balkonkästen
Purpurglöckchen im Topf
Nicht nur in Gartenbeeten, sondern auch in Töpfen und Balkonkästen entfalten Purpurglöckchen ihre volle Schönheit. Mit ihrer reichen Farbenvielfalt von tiefem Purpur über leuchtendes Rot bis hin zu sanftem Grün bereichern sie jeden Außenbereich.
Gestaltungsideen für Töpfe und Kübel

Purpurglöckchen sorgen in Kombination mit anderen Pflanzen für ein lebendiges Arrangement
Durch die Kombination von Purpurglöckchen mit anderen Pflanzen bringen Sie Abwechslung und Farbe in Ihre Topfgestaltung:
- Purpurglöckchen mit Sommerblumen: Schaffen Sie ein farbintensives Arrangement, indem Sie Purpurglöckchen mit Stiefmütterchen und Hornveilchen kombinieren. Diese Kombination zeigt sich von Frühjahr bis Herbst in voller Pracht.
- Purpurglöckchen mit Gräsern: Für eine natürliche Eleganz sorgen Purpurglöckchen in Begleitung von Ziergräsern. Das Zusammenspiel von Texturen und Farben bringt Bewegung ins Bild.
- Purpurglöckchen mit Herbstblumen: Setzen Sie Purpurglöckchen mit Herbstblühern wie Dahlien und Alpenveilchen zusammen, um einen farbenprächtigen Herbstblickfang zu kreieren.
Besondere Tipps für die Topfbepflanzung
Beachten Sie folgende Grundregeln, um eine harmonische Topfbepflanzung zu erreichen:
- Sonnenverträglichkeit beachten: Wählen Sie Pflanzen mit ähnlichen Lichtbedürfnissen wie die Purpurglöckchen. Helllaubige Sorten bevorzugen eher schattigere Plätze, während rotlaubige Varianten auch in der Sonne gedeihen können.
- Farbharmonien schaffen: Nutzen Sie die breite Palette an Blattfarben der Purpurglöckchen, um harmonische oder kontrastierende Farbakzente mit anderen Pflanzen zu setzen.
- Wuchshöhen variieren: Kombinieren Sie Purpurglöckchen mit Pflanzen unterschiedlicher Wuchshöhe, um eine dynamische Struktur und ein spannendes Pflanzbild zu erzielen.

Heucherella kombiniert die besten Eigenschaften von Purpurglöckchen und Schaumblüte in einer Pflanze
Heucherella: Eine gelungene Kombination
Heucherella ist eine faszinierende Kreuzung aus Purpurglöckchen (Heuchera) und Schaumblüte (Tiarella). Sie besticht durch ihre außergewöhnliche Kombination aus Robustheit, Winterhärte und dekorativen Blütenrispen.
Heucherella im Staudenbeet

Heucherella-Sorten eignen sich besonders gut als dekorative und effektive Bodendecker
Heucherella-Sorten sind eine Bereicherung für jeden Staudengarten und beleben unterschiedlichste Gartenräume. Hier sind einige Einsatzmöglichkeiten:
- Als Bodendecker: Heucherella-Sorten eignen sich mit ihrem dichten Wuchs ideal als Bodendecker und zur Lückenfüllung im Beet. Sie unterdrücken effektiv das Wachstum von Unkräutern und präsentieren gleichzeitig ihre attraktive Blatttextur.
- In Kombination mit Herbst-Anemonen: Die weißen Herbst-Anemonen bilden einen bezaubernden Kontrast zu den vielfältigen Farbtönen der Heucherella-Blätter und zaubern ein fesselndes Ambiente in Ihren Herbstgarten.