Purpurglöckchen

Purpurglöckchen schneiden: Zeitpunkt & Anleitung

Purpurglöckchen gehören zu den beliebtesten Gartenstauden und begeistern mit ihrem farbenfrohen Laub und den zarten Blüten. Regelmäßiges Schneiden ist essenziell, um die Gesundheit und Schönheit dieser Pflanzen zu erhalten. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zum richtigen Schnitt von Purpurglöckchen, einschließlich Zeitpunkt, Technik und Vorteilen.

Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt

Um den optimalen Zeitpunkt für den Schnitt Ihrer Purpurglöckchen zu bestimmen, beachten Sie sowohl die Blütezeit als auch den natürlichen Lebenszyklus der Pflanze. Als Stauden profitieren Purpurglöckchen von einem Rückschnitt im Frühjahr, kurz bevor sie neu austreiben. Dies stärkt die Pflanzen und fördert ein kräftiges Wachstum.

  • Frühjahrsschnitt: Führen Sie diesen Schnitt durch, sobald keine strengen Fröste mehr zu erwarten sind und bevor die Pflanze aktiv zu wachsen beginnt. Dies ist meist Ende März bis Anfang April der Fall. Ziel des Frühjahrsschnitts ist es, die Pflanze von altem Laub und abgestorbenen Pflanzenteilen zu befreien und so Platz für neue Triebe zu schaffen.
  • Sommerschnitt: Nach der Hauptblütezeit, meist im Spätsommer oder Frühherbst, können Sie verwelkte Blütenstände entfernen. Dies erhält das gepflegte Erscheinungsbild der Pflanze und kann sie zu einer zweiten Blüte anregen.

Vermeiden Sie es, die Pflanze im späten Herbst zurückzuschneiden. Das verbleibende Laub bietet einen natürlichen Schutz für den Wurzelbereich und hilft der Pflanze, gut durch den Winter zu kommen.

Schnitthöhe und Vorgehensweise

Der richtige Schnitt ist entscheidend für ein gesundes Wachstum und eine reiche Blüte Ihrer Purpurglöckchen. Im Frühjahr, bevor die neuen Triebe sprießen, schneiden Sie die Pflanze auf eine Höhe von etwa 10 cm zurück. Dies fördert einen dichten und buschigen Wuchs. Entfernen Sie auch verwelkte Blütenstände bis kurz über dem Boden. So verhindern Sie, dass die Pflanze unnötig Energie in die Samenbildung investiert, und regen stattdessen die Bildung neuer Triebe an.

Lesen Sie auch

Beachten Sie folgende Punkte, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:

  • Reinigung der Schneidwerkzeuge: Reinigen Sie Ihre Gartenschere oder andere Schneidwerkzeuge vor dem Schnitt, um die Übertragung von Krankheitserregern zu vermeiden.
  • Entfernung abgestorbener Pflanzenteile: Schneiden Sie alle abgestorbenen Pflanzenteile handbreit über dem Boden ab. Das Schnittgut kann als Mulchmaterial im Garten verwendet werden.
  • Schutz der Pflanze: Lassen Sie die abgestorbenen Pflanzenteile über den Winter an der Pflanze. Sie dienen als natürlicher Schutz und bieten Insekten Unterschlupf.
  • Vermehrung und Verjüngung: Bei Bedarf können Sie Ihre Purpurglöckchen durch Teilung verjüngen und vermehren. Teilen Sie den Wurzelballen dazu im Frühjahr oder Herbst in mehrere Teile.

Vorteile des regelmäßigen Schnitts

Der regelmäßige Rückschnitt Ihrer Purpurglöckchen ist eine wichtige Pflegemaßnahme und bringt viele Vorteile mit sich:

  • Förderung eines gesunden Wachstums: Der Schnitt regt die Pflanze zur Bildung neuer Triebe an, was zu einem dichteren und vitaleren Wuchs führt. Ihre Purpurglöckchen erreichen so eine Höhe zwischen 40 und 75 cm und entfalten ihre volle Schönheit.
  • Verbesserung der Pflanzenstruktur: Gezieltes Schneiden trägt zu einem harmonischen Aufbau der Pflanze bei und verbessert die Verzweigung. Ihre Purpurglöckchen wachsen dadurch buschiger und kompakter.
  • Entfernung alter Blütenstände: Das Abschneiden verblühter Blütenteile nach der Hauptblütezeit verhindert, dass die Pflanze unnötig Kraft in die Samenbildung investiert. Stattdessen fördert es die Entwicklung neuer Blüten und Blätter.
  • Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen: Durch das Entfernen von abgestorbenen oder kranken Pflanzenteilen minimieren Sie das Risiko von Krankheiten und Schädlingen, da diese Teile oft Eintrittspunkte oder Brutstätten darstellen können.
  • Ästhetische Aufwertung des Gartens: Ein gepflegtes Erscheinungsbild der Purpurglöckchen verbessert die Optik des gesamten Gartens. Die Leuchtkraft der Blätter und die Präsentation der Blüten werden durch den regelmäßigen Schnitt optimiert.

Schnitt von Purpurglöckchen im Kübel

Auch Purpurglöckchen im Kübel profitieren von einem gezielten Rückschnitt. Er unterstützt ihr kräftiges Wachstum und fördert eine üppige Blüten- und Blattbildung. Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile regelmäßig und schneiden Sie die Pflanzen im Frühjahr leicht zurück, um ein gesundes und gleichmäßiges Wachstum zu gewährleisten.

Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  • Entfernung abgestorbener Blütenstängel: Schneiden Sie die verwelkten Blütenstängel direkt nach der Blüte bodennah ab.
  • Frühjahrsschnitt: Bevor die neuen Austriebe im Frühling erscheinen, schneiden Sie das Purpurglöckchen um einige Zentimeter zurück, um einen dichten Wuchs zu fördern.
  • Laub als Winterschutz belassen: Lassen Sie das abgestorbene Laub über den Winter an der Pflanze. Es dient als natürlicher Schutz. Im Frühjahr schneiden Sie dann alles Abgestorbene etwa handbreit über dem Boden ab.
  • Verwendung des Rückschnitts: Verwenden Sie den unzerkleinerten Rückschnitt als Mulchmaterial im Garten, um Ihre Beete und Kübelpflanzen zu schützen und zu nähren.

Werkzeuge für den Schnitt

Für den präzisen und effektiven Schnitt Ihrer Purpurglöckchen benötigen Sie einige wichtige Werkzeuge:

  • Gartenschere: Unverzichtbar für das Abschneiden dünner Blütenstängel und Blätter. Achten Sie darauf, dass die Schere scharf ist, um glatte Schnitte zu erzeugen und die Pflanze nicht zu schädigen.
  • Messer oder Skalpell: Ideal für präzise Schnitte an schwer erreichbaren Stellen oder zum Teilen der Pflanze. Ein sauberes, scharfes Werkzeug ist dabei entscheidend.
  • Astschere: Während sie in diesem Kontext seltener benötigt wird, eignen sich Astscheren für den Fall, dass Sie auf dickere Stängel oder Verholzungen stoßen.

Reinigen und desinfizieren Sie alle Werkzeuge vor dem Schnitt, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern. Ein sauberer Schnitt unterstützt die Pflanze bei der schnellen Regeneration und fördert ein gesundes Wachstum.

Besonderheiten beim Schnitt verschiedener Sorten

Die Vielfalt der Purpurglöckchen-Sorten bringt unterschiedliche Anforderungen an den Schnitt mit sich. Beachten Sie folgende Punkte:

  • Rotlaubige Sorten: Ihr Laub entwickelt die intensivste Farbe in voller Sonne. Achten Sie beim Rückschnitt im Frühjahr darauf, nur die abgestorbenen Teile zu entfernen und das gesunde Laub zu erhalten, um die Photosynthese nicht zu beeinträchtigen.
  • Gelb- oder orangefarbene Sorten: Sie bevorzugen schattigere Standorte für eine optimale Blattfärbung und Gesundheit. Somit ist ein Schnitt hauptsächlich zur Entfernung von abgestorbenem Material notwendig, da diese Sorten empfindlicher auf direkte Sonneneinstrahlung reagieren.
  • Grünlaubige Sorten: Diese gelten als besonders robust und pflegeleicht. Ein kräftiger Rückschnitt im Frühjahr fördert ein gesundes Wachstum und die Entwicklung von neuem Blattwerk.

Für alle Sorten gilt: Das Entfernen der verwelkten Blütenstängel direkt nach der Blüte verbessert die ästhetische Erscheinung und kräftigt die Pflanze für die nächste Vegetationsperiode. Führen Sie den Schnitt mit sauberem und scharfem Werkzeug durch, um die Pflanzen nicht unnötig zu beanspruchen.

Purpurglöckchen teilen

Die Teilung älterer Purpurglöckchen fördert deren Gesundheit und Vitalität nachhaltig

Purpurglöckchen teilen

Die Teilung der Pflanze ist ein wichtiger Schritt zur Vermehrung und Verjüngung Ihrer Purpurglöckchen. Sie wird alle 3 bis 4 Jahre empfohlen.

So gehen Sie dabei vor:

  1. Heben Sie das Purpurglöckchen vorsichtig mit einer Grabegabel (37,00€ bei Amazon*) aus dem Boden.
  2. Entfernen Sie lose Erde vom Wurzelballen, am besten mit den Händen.
  3. Verwenden Sie einen Spaten oder ein großes, scharfes Messer, um den Wurzelballen in gleich große Teile zu trennen. Jedes Teil sollte mindestens eine Knospe oder einen Trieb enthalten.
  4. Pflanzen Sie die Teilstücke in vorbereitete Pflanzlöcher mit ausreichendem Abstand zueinander, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten.
  5. Gießen Sie die neu gepflanzten Teilstücke gründlich an.

Die Teilung ist nicht nur eine einfache Methode zur Vermehrung, sondern fördert auch ein gesünderes Wachstum und die Vitalität Ihrer Purpurglöckchen.

Bilder: Buffy123 / iStockphoto