Quitten lagern: So bleiben sie Monate frisch
Quitten lassen sich besonders lange lagern. Erfahren Sie hier alles über die optimale Lagerung von Quitten, von der Wahl des Lagerorts über die richtige Temperatur bis hin zum Einfrieren der Früchte.

Unreife Quitten bei niedrigen Temperaturen für längere Lagerung aufbewahren
Lagerdauer von Quitten
Die Haltbarkeit der Quitten variiert stark je nach Reifegrad. Unreife Quitten können bei optimalen Bedingungen bis zu drei Monate gelagert werden. Eine Lagertemperatur zwischen 0 und 2 Grad Celsius ist ideal, um die Früchte langsam nachreifen zu lassen und ihr volles Aroma zu entfalten. Reife Quitten hingegen sind weniger langlebig. Bei einer Temperatur von 12 bis 15 Grad Celsius können Sie diese etwa zwei Wochen lagern, während sie bei Zimmertemperatur nur zwei bis drei Tage halten. Sobald reife Quitten bräunliche Verfärbungen im Fruchtfleisch zeigen, sollten sie schnell verarbeitet werden, da sich ihr Geschmack verschlechtern kann.
Für die Lagerung legen Sie die Quitten in einer Kiste aus, die mit Zeitungspapier oder Holzwolle ausgekleidet ist, um Druckstellen zu vermeiden. Entfernen Sie regelmäßig beschädigte oder faule Früchte, um die übrigen Quitten vor schnellem Verderben zu schützen.
Optimale Lagerbedingungen für Quitten
Um die Lagerbedingungen zu optimieren und die Haltbarkeit der Quitten zu maximieren, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen:
Temperatur
Eine ideale Umgebungstemperatur für die Lagerung von Quitten liegt zwischen 0 und 2 Grad Celsius. Diese Temperaturen verlangsamen die Reifung und minimieren das Risiko von Verderb.
Luftfeuchtigkeit
Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist für die Lagerung von Quitten ebenfalls wichtig. Eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 85 bis 90 Prozent verhindert das Austrocknen der Früchte und erhält ihre Qualität.
Belüftung
Gute Luftzirkulation im Lagerraum ist entscheidend, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden. Dies reduziert das Risiko von Schimmelbildung und Fäulnis.
Lagerart und Lagerort
Bewahren Sie die Quitten einlagig in Behältern auf, die mit Holzwolle oder Zeitungspapier ausgekleidet sind. Diese Materialien schützen vor Druckstellen und regulieren die Feuchtigkeit. Der Lagerort sollte kühl, dunkel und frostfrei sein, wie etwa ein Keller oder eine frostfreie Garage. Lagern Sie die Quitten getrennt von stark aromatischen Früchten, um Geruchsübertragungen zu vermeiden.
Regelmäßige Kontrolle
Kontrollieren Sie die Quitten regelmäßig auf Anzeichen von Fäulnis oder Schimmel. Entfernen Sie befallene Früchte sofort, um ein Übergreifen auf die anderen Quitten zu verhindern.

Die richtige Lagerung erhöht die Haltbarkeit von Quitten erheblich
Quitten richtig lagern – Schritt für Schritt
Die richtige Lagerung von Quitten kann deren Haltbarkeit erheblich verlängern. Folgen Sie diesen Schritten:
- Erntezeitpunkt: Ernten Sie die Quitten, wenn sie eine goldgelbe Farbe haben und der Flaum beginnt sich zu lösen, aber bevor sie voll ausgereift sind.
- Prüfung auf Schäden: Überprüfen Sie die Quitten auf Druckstellen oder Beschädigungen. Nur unbeschädigte Früchte sind für die Lagerung geeignet.
- Sanft reinigen: Entfernen Sie den Flaum und Schmutz vorsichtig mit einem trockenen Tuch und vermeiden Sie die Verwendung von Wasser, um die Früchte vor Feuchtigkeit zu schützen.
- Lagerbehälter auskleiden: Legen Sie die Lagerkisten mit Zeitungspapier oder Holzwolle aus, um Druckstellen zu vermeiden.
- Einlagig anordnen: Platzieren Sie die Quitten nebeneinander in den vorbereiteten Behältern, ohne dass sie sich berühren.
- Kühle Lagertemperatur: Halten Sie eine Temperatur von 0 bis 2 Grad Celsius ein, um den Reifungsprozess zu verlangsamen.
- Hohe Luftfeuchtigkeit: Eine relative Luftfeuchtigkeit von 85 bis 90 Prozent verhindert das Austrocknen der Früchte.
- Gute Belüftung: Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation im Lagerraum.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Quitten wöchentlich und entfernen Sie faule oder beschädigte Exemplare sofort.

Quitten sollten getrennt von anderem Obst für eine optimale Lagerung aufbewahrt werden
Quitten getrennt von anderem Obst lagern
Damit Quitten ihr einzigartiges Aroma behalten und andere Früchte nicht beeinflussen, sollten sie stets separat gelagert werden. Aromastoffe der Quitten können den Geschmack anderer Früchte beeinträchtigen. Insbesondere die Kombination mit Äpfeln ist problematisch, da Äpfel das Reifegas Ethylen abgeben, was den Reifeprozess der Quitten beschleunigt. Lagern Sie die Quitten bei Temperaturen zwischen 0 und 2 Grad Celsius und platzieren Sie sie einlagig auf Zeitungspapier oder Holzwolle.

Das Einfrieren sichert den ganzjährigen Genuss von frischen Quitten.
Quitten einfrieren
Das Einfrieren von Quitten verlängert ihre Haltbarkeit essenziell. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
- Vorbereitung der Quitten: Waschen und reinigen Sie die Quitten gründlich. Schälen und entkernen Sie die Früchte und schneiden Sie sie in Stücke oder Scheiben.
- Blanchieren: Kochen Sie die Quittenstücke für etwa 3 bis 4 Minuten und schrecken Sie sie anschließend sofort in Eiswasser ab, um die Farbe und den Geschmack zu bewahren.
- Abtrocknen und Vorfrieren: Trocknen Sie die Quittenstücke gründlich ab und legen Sie sie auf einem Tablett aus. Frieren Sie sie für 2 bis 3 Stunden vor, um ein Verkleben zu verhindern.
- Verpacken und Lagern: Füllen Sie die vorgefrorenen Stücke in luftdichte Gefrierbeutel (12,00€ bei Amazon*) oder -dosen, verschließen Sie sie gut und beschriften Sie sie mit dem Einfrierdatum.
Bei etwa -18 Grad Celsius bleiben die eingefrorenen Quitten bis zu einem Jahr haltbar. So haben Sie das ganze Jahr über Zugriff auf die vitaminreichen Früchte.
Verwendungstipps
Eingefrorene Quitten eignen sich hervorragend für Kompott, Desserts, Soßen oder Smoothies. Bei Bedarf können sie bei Zimmertemperatur aufgetaut und sofort verwendet werden.
Indem Sie diese Hinweise beachten, können Sie die Haltbarkeit Ihrer Quitten maximieren und lange Freude an diesen köstlichen Früchten haben.