Ranunkelstrauch

Ranunkelstrauch: Giftig oder ungefährlich? Was Sie wissen sollten.

Der Ranunkelstrauch ist eine beliebte Gartenpflanze, birgt aber ein geringes Vergiftungsrisiko. Erfahren Sie mehr über die Giftstoffe, Symptome und Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit dem Ranunkelstrauch.

Giftigkeit des Ranunkelstrauchs

Der Ranunkelstrauch (Kerria japonica) erfreut das Auge mit seiner schönen Blüte, doch bergen seine Samen ein toxikologisches Risiko. Sie enthalten cyanogene Glykoside wie Amygdalin, die bei Verzehr in Blausäure umgewandelt werden können.

Giftige Komponenten und ihre Wirkung

Amygdalin ist vorrangig in den Samen des Ranunkelstrauchs enthalten und wird bei Verzehr durch enzymatische Prozesse in Blausäure, Benzaldehyd und Glucose aufgespalten. Blausäure blockiert das Enzym Cytochrom-c-Oxidase, das für die Zellatmung notwendig ist, und kann somit schon in geringen Mengen toxisch wirken.

Symptome einer Vergiftung

Der Verzehr der Samen kann eine Reihe von unspezifischen Symptomen hervorrufen:

  • Magen-Darm-Beschwerden: Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen.
  • Neurologische Probleme: Schwindel, Kopfschmerzen und Zittern.
  • Atem- und Kreislaufbeschwerden: Atemnot, beschleunigter Herzschlag und Schweißausbrüche; in schweren Fällen Bewusstseinsstörungen und Ohnmacht.
  • Hautreaktionen: Bei Kontakt mit dem Pflanzensaft können Rötungen, Juckreiz oder Blasenbildung auftreten.

Maßnahmen bei Verdacht auf Vergiftung

Maßnahmen bei Verdacht auf Vergiftung

Ärztlicher Rat sollte bei Vergiftungsverdacht unverzüglich eingeholt werden

Bei Verdacht auf eine Vergiftung ist es wichtig, sofort ärztlichen Rat einzuholen. Die betroffene Person sollte viel Wasser trinken, ohne dabei zum Erbrechen angeregt zu werden. Bewahren Sie eventuell vorhandene Pflanzenteile oder Erbrochenes sicher auf und informieren Sie die Giftnotrufzentrale detailliert über den Vorfall.

Vorsichtsmaßnahmen

Vorsichtsmaßnahmen

Das Tragen von Handschuhen schützt vor Hautkontakt mit Pflanzenteilen

  • Handschuhe tragen: Verwenden Sie Schneiden oder Umpflanzen des Strauchs, um Hautkontakt zu vermeiden.
  • Händewaschen: Waschen Sie Ihre Hände gründlich nach der Gartenarbeit, insbesondere nach Kontakt mit Pflanzenteilen.
  • Aufklärung: Belehren Sie Kinder über die Gefahren des Verzehrs der Samen.
  • Samenbildung vermeiden: Schneiden Sie abgeblühte Blüten rechtzeitig ab, um die Bildung der Samen zu verhindern.
  • Platzierung beachten: Stellen Sie den Ranunkelstrauch an schwer zugänglichen Orten auf, um den Zugang für Kinder und Haustiere zu erschweren, indem Sie den optimalen Standort wählen.

Indem Sie diese Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigen, können Sie den Ranunkelstrauch sicher genießen und potenzielle Gesundheitsrisiken minimieren.

Bilder: jnerad / iStockphoto