Rasenkante
Rasenkanten: Tolle Tipps für einen pflegeleichten Übergang
Ohne Rasenkante wuchert das Grün rasch wieder in die Beete und muss mühsam abgestochen werden. Deshalb lohnt sich die Investition in eine attraktive Beeteinfassung. Welche Varianten es gibt und wie diese angelegt werden, erläutern wir im nachfolgenden Artikel.
Rasenkante aus Kunststoff
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Preiswert | Wenig umweltfreundliches Material |
Flexibel überall einsetzbar | Optik fügt sich nicht so gut in die Natur ein |
Unkompliziert anzubringen | Nicht so haltbar und stabil |
Viele Farben und Maße |
Einbringen der Beeteinfassung
- Rasenkanten aus Kunststoff werden meist einfach in den Boden gesteckt.
- Bei durchgängigen Beeteinfassungen sollten Sie zuvor mit einem Spaten eine Rille ausheben.
- Damit kein Spalt entsteht, Rasenkante etwas überlappend einbringen.
- Ausreichend tief setzen, damit die mechanischen Belastungen nicht zum Brechen des Kunststoffs führen.
Beeteinfassung aus Holz
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Preisgünstig | Abhängig von der Holzart, unbehandelt nicht sehr witterungsbeständig |
Verschiedene Ausführungen | Erleichtert das Mähen nicht immer |
Rollboardelemente sind einfach zu installieren | Nicht als Wurzelsperre geeignet |
Optik fügt sich schön ein |
Einbringen der Beeteinfassung
- Beetkante aus Holz einige Zentimeter tief entlang des Rasens in die Erde stecken.
- Mit einem Gummihammer so tief wie gewünscht in den Boden einschlagen.
Rasenkante aus Pflastersteinen
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Optisch sehr ansprechend | Teuer |
Passt in jeden Garten | Muss fachgerecht eingebracht werden |
Nahezu unverwüstlich | |
Erleichtert das Mähen |
Einbringen der Beeteinfassung
- An den geraden Stellen der Rasenkante eine Schnur zur Orientierung spannen.
- Entlang der Kante einen spatentiefen Graben ausheben.
- Dieser sollte in etwa so breit sein, wie die einzubringenden Steine.
- Graben mit Füllsand auffüllen und das Material sorgfältig feststampfen.
- Die Höhe des Füllsandes richtet sich nach der Höhe der Steine.
- Rasenkantensteine einsetzen und mit einem Gummihammer so tief einklopfen, dass sie sich ein bis zwei Zentimeter über Rasenniveau befinden.
- Fugen zwischen den Steinen mit Pflastersand schließen.
- Spalten zwischen Rasen und der Pflasterkante aus Steinen mit Mutterboden verfüllen.
Rasenkante aus Metall
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Langlebig | Teuer |
Moderne, eher unauffällige Optik | |
Einfach zu installieren | |
Passt sich nahezu jeder Form an |
Einbringung der Beetkante
- Entlang der Rasenkante einen Spalt mit dem Spaten vorstechen.
- Beetbegrenzung aus Metall mit den Fixierstäben positionieren.
- Profile vorsichtig mit dem Kunststoffhammer einschlagen.
- Dabei sehr behutsam vorgehen, da sich die dünnen Metallkanten leicht verbiegen.
Tipp
Häufig ist in der Fachliteratur von der „Englischen Rasenkante“ zu lesen. Mit dieser bezeichnet man den nahtlosen Übergang vom Rasen zum Beet. Da sie mindestens alle sechs Wochen mit dem Rasenkantenstecher (21,00€ bei Amazon*) neu abgestochen werden muss, ist diese Variante ausgesprochen pflegeintensiv.
Bilder: