Reitgräser

Reitgras kombinieren: Die besten Pflanzpartner für Ihr Beet

Reitgräser sind vielseitige Gestaltungselemente im Garten und lassen sich hervorragend mit anderen Pflanzen kombinieren. Dieser Artikel stellt Ihnen passende Pflanzpartner vor und gibt Tipps zur Gestaltung harmonischer Gartenbilder mit Reitgras.

Reitgras kombinieren: Die besten Pflanzpartner

Reitgräser und ihre Pflanzpartner steigern die Biodiversität im Garten erheblich

Reitgras kombinieren: Die besten Pflanzpartner

Die Kombination von Reitgräsern mit anderen Pflanzen bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und unterstützt die Biodiversität im Garten. Hier sind einige besonders geeignete Partnerpflanzen für Reitgras.

Kombination mit Blühstauden

Kombination mit Blühstauden

Blühstauden wie Sonnenhut und Herbst-Astern ergänzen Reitgras harmonisch im Beet

Reitgras harmoniert hervorragend mit verschiedenen Blühstauden, die eine ähnliche Höhe erreichen und dadurch für eine ausgewogene Beetstruktur sorgen. Empfehlenswert sind etwa:

  • Sonnenhut (Rudbeckia und Echinacea): Die leuchtend gelben und orangefarbenen Blüten setzen farbige Akzente und beleben das Beet.
  • Herbst-Astern (Aster): Mit ihren violetten Blüten sorgen sie für harmonische Kontraste und verlängern die Blütezeit bis weit in den Herbst.
  • Salbeiarten (Salvia): Die tiefblauen Blütenstände schaffen elegante Farbkontraste und verstärken die optische Wirkung des Reitgrases.
  • Katzenminze (Nepeta): Die feinen, zarten Blüten passen perfekt zu den schlanken Halmen des Reitgrases.

Kombination mit anderen Gräsern

Kombination mit anderen Gräsern

Reitgras kann mit anderen Ziergräsern dynamische Gartenbilder schaffen

Für dynamische Gartenbilder können Sie Reitgras auch mit anderen Ziergräsern kombinieren:

  • Federborstengras (Pennisetum): Mit seinen borstigen Blütenständen trägt es zu einem abwechslungsreichen Erscheinungsbild bei.
  • Chinaschilf (Miscanthus): Seine hohen, üppigen Halme bieten eine eindrucksvolle Hintergrundgestaltung und harmonieren gut mit den aufrechten Halmen des Reitgrases.
  • Diamantgras (Calamagrostis brachytricha): Bekannt für seine rosaroten Blütenähren, die im Morgentau an Edelsteine erinnern, eignet es sich zur Akzentuierung von Gruppenpflanzungen.

Lesen Sie auch

Kombination mit Zwiebelblumen und Aromapflanzen

Gräser wie Reitgras lassen sich auch hervorragend mit Zwiebelblumen und aromatischen Pflanzen kombinieren:

  • Zierlauch (Allium): Die kugelförmigen Blütenbälle bieten außergewöhnliche Kontraste in Form und Farbe.
  • Lavendel: Die silbernen Blätter und duftenden Blüten von Lavendel ergänzen die goldbraunen Halme des Reitgrases sehr gut.

Tipps für die Beetgestaltung

Tipps für die Beetgestaltung

Die richtigen Partnerpflanzen erleichtern die Pflege und fördern das Wachstum

Achten Sie bei der Pflanzung darauf, dass die gewählten Partner ähnliche Standort- und Pflegeansprüche wie das Reitgras haben. Vermeiden Sie die Kombination mit zu vielen verschiedenen Gräsern, da dies die ästhetische Wirkung mindern kann.

  • Bodenansprüche: Reitgras bevorzugt nährstoffreiche, humose Böden und Halbschatten bis schattige Standorte.
  • Pflege: Die Kombinationen sollten insgesamt pflegeleicht sein, was durch die Auswahl der richtigen Partnerpflanzen gewährleistet wird.
Gestaltungsideen mit Reitgras und Stauden

Kombinationen mit spät blühenden Stauden schaffen attraktive, naturnahe Gartenszenarien

Gestaltungsideen mit Reitgras und Stauden

Reitgräser, mit ihrer filigranen Transparenz und den aufrechten Halmen, bieten eine hervorragende Grundlage für dynamische und harmonische Pflanzkombinationen im Garten. Sie lassen sich besonders gut mit spät blühenden Stauden und anderen Ziergräsern kombinieren, um attraktive und naturnahe Gartenszenarien zu schaffen. Nachfolgend finden Sie einige inspirierende Gestaltungsideen:

Kombinieren mit Höhenstaffelung

Kombinieren mit Höhenstaffelung

Die Höhenstaffelung verleiht dem Beet Struktur und betont einzelne Pflanzen inszenatorisch

Ein wichtiges Element in der Gartengestaltung ist die Höhenstaffelung, die dem Beet Struktur und Tiefe verleiht. Pflanzen Sie hohe Gräser wie das Chinaschilf (Miscanthus) im Hintergrund, um eine beeindruckende Wand aus Grün zu schaffen. Kombinieren Sie es mit mittelhohen Stauden wie dem Sonnenhut (Rudbeckia) und niedrigeren Pflanzen wie der Katzenminze (Nepeta) im Vordergrund. Diese Staffelung sorgt dafür, dass jede Pflanze optimal zur Geltung kommt und das Beet gleichzeitig lebendig und harmonisch wirkt.

Farbliche Kontraste und Harmonie

Farbliche Kontraste und Harmonie

Violette Herbst-Astern bilden mit Federborstengras ein harmonisches Gartenhighlight im Herbst

Nutzen Sie die unterschiedlichen Blütenfarben der Stauden, um farbliche Akzente zu setzen. Violett blühende Herbst-Astern (Aster) erzeugen in Kombination mit dem silbrigen Federborstengras (Pennisetum) ein besonders harmonisches Bild. Die leuchtenden Farben der Astern harmonieren wunderbar mit den feinen Blütenständen des Federborstengrases und sorgen für ein optisches Highlight im Herbst.

Dynamische Landschaften mit Bewegung

Dynamische Landschaften mit Bewegung

Filigrane Gräser im Wind sorgen für lebendige, bewegte Gartenlandschaften

Ziergräser wie das Diamantgras (Calamagrostis brachytricha) und das Silberährengras (Achnatherum calamagrostis) bringen Bewegung in den Garten. Ihre filigranen, im Wind schwingenden Halme lockern das gesamte Beet auf. Diese Gräser eignen sich hervorragend, um gemeinsam mit Stauden wie der Prachtkerze (Gaura) oder der Schafgarbe (Achillea) eine dynamische und ansprechende Bepflanzung zu schaffen.

Einzelstellung für markante Akzente

Einzelstellung für markante Akzente

Ein Rohr-Pfeifengras als Solitär sorgt für einen eindrucksvollen Gartenakzent

Große und eindrucksvolle Gräser wie das Rohr-Pfeifengras (Molinia caerulea) eignen sich besonders gut für Einzelstellungen, um einen markanten Akzent im Garten zu setzen. Diese imposanten Pflanzen sind ideale Solitäre, die mit ihrer Größe und Ausstrahlung die Blicke auf sich ziehen. Kombinieren Sie solche Gräser mit Pflanzen, die ähnliche Standortbedingungen bevorzugen, um beste Wachstumsbedingungen zu schaffen.

Pflegeleichte Kombinationen

Pflegeleichte Kombinationen

Die Bodenverhältnisse und Lichtansprüche der Pflanzen sollten gut aufeinander abgestimmt sein

Für pflegeleichte Beete empfehlen sich Kombinationen, die ähnlich anspruchslose Anforderungen haben. Stauden und Gräser wie die Hohe Fetthenne (Sedum) und das Pfeifengras (Molinia arundinacea) benötigen wenig Pflege und sind dennoch überaus dekorativ. Achten Sie darauf, dass die Bodenverhältnisse und Lichtansprüche Ihrer Pflanzpartner zueinander passen, um den Pflegeaufwand zu minimieren und das gesunde Wachstum zu fördern.

Mit diesen Gestaltungsideen können Sie ein Beet kreieren, das nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch einen Lebensraum für zahlreiche Insekten bietet. Nutzen Sie die natürlichen Eigenschaften der Gräser und Stauden, um eine naturnahe und vielfältige Gartenlandschaft zu schaffen.

Bilder: Flower_Garden / Shutterstock