Robinie vermehren: So gelingt es Schritt für Schritt
Die Robinie, auch bekannt als Falsche Akazie, ist ein faszinierender Baum, der sich auf verschiedene Weisen vermehren lässt. Dieser Artikel beleuchtet drei gängige Methoden: die Vermehrung durch Samen, Wurzelschnittlinge und Steckhölzer.
Vermehrung der Robinie durch Samen
Wenn Sie Robinien aus Samen ziehen möchten, bietet Ihnen diese Methode die Möglichkeit, neue Pflanzen ganz nach Ihren Wünschen heranzuziehen. Die Samen ernten Sie im Herbst, sobald die charakteristischen Schoten ausgereift sind. Damit das Saatgut im Frühjahr einsatzbereit ist, lagern Sie es am besten kühl und trocken über den Winter.
Vorbehandlung der Samen
Die Samen der Robinie besitzen eine harte Schale, die das Keimen erschwert. Um die Keimung zu beschleunigen, sind einige Vorbehandlungsschritte empfehlenswert:
- Anritzen: Ritzen Sie die Samenschale mithilfe von Schleifpapier oder einer Feile vorsichtig an.
- Überbrühen: Übergießen Sie die angeritzten Samen kurz mit kochendem Wasser.
- Einweichen: Lassen Sie die Samen anschließend für ca. 24 Stunden in lauwarmem Wasser quellen.
Aussaat der Samen
Nach der Vorbehandlung können Sie die Samen aussäen. Das Frühjahr ist hierfür der ideale Zeitpunkt:
- Verwenden Sie Anzuchttöpfe (8,00€ bei Amazon*) mit hochwertiger Erde und setzen Sie die Samen etwa 5 mm tief in das Substrat ein.
- Wählen Sie für die Töpfe einen sonnigen Standort, um den jungen Pflanzen ausreichend Licht für ihr Wachstum zu bieten.
- Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
Pflege der Sämlinge
Bereits nach einer Woche zeigen sich die ersten Keimlinge. Wenn die jungen Pflanzen mehrere Blätter entwickelt haben und keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, können Sie diese ins Freie umpflanzen. Wählen Sie auch hier einen sonnigen Standort und gießen Sie die Pflanzen regelmäßig, ohne dass Staunässe entsteht. Im ersten Jahr ist ein leichter Winterschutz empfehlenswert, um die noch frostempfindlichen Jungpflanzen zu schützen.
Vermehrung der Robinie durch Wurzelschnittlinge
Die Vermehrung durch Wurzelschnittlinge ist eine effektive Methode, um robuste und sortenechte Robinien zu ziehen.
Gewinnung der Wurzelschnittlinge
Die beste Zeit, um Wurzelschnittlinge zu gewinnen, ist das Frühjahr. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
- Wählen Sie kräftige Wurzeln mit einem Durchmesser von mindestens 0,5 cm bis zu 3 cm aus.
- Schneiden Sie von diesen Wurzeln 10 cm lange Stücke ab.
- Achten Sie darauf, dass die Schnittstrünke senkrecht in die Anzuchterde gesetzt werden, wobei ein Teil der Wurzel sichtbar bleibt.
Stecklingsvermehrung
Für die erfolgreiche Vermehrung der Wurzelschnittlinge sind folgende Aspekte entscheidend:
- Verwenden Sie Töpfe mit guter Erde und setzen Sie die Wurzelschnittlinge ein.
- Halten Sie die Erde stets feucht, um das Wachstum der neuen Wurzeln und Triebe zu fördern.
- Stellen Sie die Töpfe an einen warmen Ort, um die Wurzelbildung zu begünstigen.
- Sobald die Schnittlinge anwachsen und neue Triebe zeigen, erhöhen Sie die Wassergabe entsprechend dem Bedarf der jungen Pflanzen.
- Nach einigen Wochen sollten sich die ersten Erfolge zeigen. Warten Sie mit dem Auspflanzen ins Freie bis nach dem letzten Frost.

Dieser Prozess erfordert etwas Erfahrung und viel Geduld
Vermehrung der Robinie durch Steckhölzer
Die Robinie lässt sich auch durch Steckhölzer vermehren. Dieser Prozess erfordert etwas Erfahrung und Geduld.
Gewinnung der Steckhölzer

Robuste, einjährige Triebe eignen sich bestens für die Gewinnung der Steckhölzer
Wählen Sie im Spätwinter bis zum frühen Frühjahr robuste, einjährige Triebe für die Gewinnung der Steckhölzer aus. Die optimalen Steckhölzer haben eine Länge von ca. 30 cm und sind etwa so dick wie ein Bleistift.
Bewurzelung der Steckhölzer
- Füllen Sie ein Pflanzgefäß mit einem lockeren, nährstoffreichen Erde-Sand-Gemisch.
- Stecken Sie die vorbereiteten Steckhölzer zur Hälfte in das Substrat und gießen Sie diese anschließend gründlich.
- Um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, überziehen Sie das Gefäß mit einer klaren Plastiktüte und stellen Sie es an einen warmen, aber nicht direkt sonnigen Standort.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Feuchtigkeit des Substrats und lüften Sie das Pflanzgefäß, um Schimmelbildung und Fäulnis der Hölzer vorzubeugen.
- Nach einigen Wochen bis Monaten sollten sich an den Steckhölzern Wurzeln gebildet haben.
Die Vermehrung durch Steckhölzer ist ein spannender Prozess, der Ihnen mit etwas Geduld und Engagement junge Robinien beschert, die Ihren Garten bereichern werden.