Rose

Rosen kreuzen: So züchten Sie neue Sorten selbst

Rosenkreuzung, die Kunst der Rosenhybridisierung, ermöglicht die Erschaffung neuer Sorten mit einzigartigen Eigenschaften. Dieser Artikel beleuchtet die grundlegenden Techniken und die notwendigen Schritte, um Rosen erfolgreich zu kreuzen und zu vermehren.

Die Grundlagen der Rosenkreuzung

Die Rosenkreuzung oder Hybridisierung ist der gezielte Prozess, bei dem das genetische Material von zwei Rosenpflanzen kombiniert wird, um neue Sorten mit besonderen Eigenschaften zu erzeugen. Rosen sind zwittrige Pflanzen, das heißt, jede Blüte besitzt sowohl männliche als auch weibliche Fortpflanzungsorgane. Der Stempel ist der weibliche Teil, und die Staubblätter sind die männlichen Organe, die Pollen produzieren.

Um eine Kreuzung vorzunehmen, wird der Pollen von den Staubblättern der Vaterpflanze gesammelt. Dies erfolgt, wenn der Pollen reif ist. Die Staubblätter werden vorsichtig entnommen und getrocknet, um den Pollen zu lagern. Bei der Mutterpflanze werden die Staubblätter entfernt, um eine Selbstbefruchtung zu verhindern, so dass nur der Stempel übrig bleibt. Der gesammelte Pollen wird dann auf den Stempel der Mutterpflanze aufgetragen.

Bestäubte Blüten sollten vor Fremdpollen geschützt werden, um eine gezielte Befruchtung zu gewährleisten. Dies wird durch eine Schutzkappe wie einen kleinen Beutel oder eine Folie erreicht. Nach der erfolgreichen Befruchtung entwickelt sich eine Hagebutte, die im Herbst reift und die Samen der neuen Rosenpflanze enthält. Diese Samen können gesammelt, gereinigt und für die spätere Aussaat gelagert werden.

Lesen Sie auch

Die Rosenhybridisierung erfordert Geduld und eine aufmerksame Pflege, da die Züchtung und Selektion geeigneter Pflanzen mehrere Jahre in Anspruch nehmen kann.

Auswahl der Elternpflanzen

Eine durchdachte Auswahl der Elternpflanzen sichert erfolgreiche Rosenkreuzungen

Auswahl der Elternpflanzen

Die sorgfältige Auswahl der Elternpflanzen ist entscheidend für den Erfolg der Rosenkreuzung. Kriterien für die Auswahl umfassen:

  • Blütenfarbe und -form: Experimentieren Sie mit verschiedenen Farbkombinationen und -formen, um einzigartige Rosen zu schaffen.
  • Duft: Duftende Rosen sind bei vielen Gartenliebhabern beliebt. Wählen Sie Elternpflanzen mit intensivem Duft, um diesen in den Nachkommen zu erhalten.
  • Krankheitsresistenz: Achten Sie auf Pflanzen, die gegenüber Krankheiten wie Mehltau oder Rosenrost widerstandsfähig sind.
  • Wuchsform und Vitalität: Stabile und kräftige Pflanzen gewährleisten robuste und gesunde Nachkommen.

Die richtige Kombination dieser Eigenschaften ist essenziell, um den gewünschten Zuchterfolg zu erzielen.

Der Kreuzungsprozess

Der Kreuzungsprozess beginnt im Sommer mit der Auswahl passender Pflanzen

Der Kreuzungsprozess

Der Kreuzungsprozess beginnt im Hochsommer mit der Auswahl der Mutter- und Vaterpflanze. Öffnen Sie die Blütenknospen der Mutterpflanze vorsichtig und entfernen Sie alle Staubblätter, um eine Selbstbefruchtung zu verhindern.

Schritte zur Kreuzung

  1. Vorbereitung der Mutterpflanze: Entfernen Sie die Staubblätter von den Blütenknospen.
  2. Pollen sammeln: Sammeln Sie Pollen von der Vaterpflanze und lassen Sie diesen trocknen.
  3. Bestäubung: Tragen Sie den Pollen mit einem feinen Pinsel auf den Stempel der Mutterpflanze auf.
  4. Schutz der bestäubten Blüte: Bedecken Sie die Blüte mit einer Folie oder einem Beutel, um sie vor Fremdpollen zu schützen.

Erfolgreiche Befruchtung erkennen Sie an der Anhebung der Kelchblätter und der Hagebuttenbildung im Herbst. Die Samen können dann gesammelt und für die Aussaat vorbereitet werden.

Ernte und Aussaat der Samen

Die Ernte der Hagebutten erfolgt im Herbst, wenn die Früchte vollständig durchgefärbt sind. Vermeiden Sie getrocknete oder faltige Früchte.

Schritte zur Ernte und Aussaat

  1. Ernte der Hagebutten: Schneiden Sie die reifen Hagebutten und entfernen Sie das Fruchtfleisch.
  2. Reinigung der Samen: Entfernen Sie sämtliche Fruchtfleischreste von den Samen.
  3. Lagerung der Samen: Lagern Sie die gereinigten Samen kühl, um die Keimfähigkeit zu fördern.
  4. Aussaat: Säen Sie die Samen im Frühjahr in vorbereitete Anzuchterde und halten Sie das Substrat feucht.

Stellen Sie die Töpfe an einem hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung, bis die Samen keimen und sich erste Blätter zeigen.

Zuchtziele

Neue Rosensorten kombinieren Ästhetik mit ökologischen und funktionalen Vorteilen

Zuchtziele

Die Zucht neuer Rosensorten verfolgt vielseitige Ziele:

  • Krankheitsresistenz: Entwicklung von Sorten, die widerstandsfähig gegen gängige Krankheiten sind.
  • Blühverhalten: Sorten mit langer und kontinuierlicher Blütezeit zu züchten.
  • Ästhetik und Duft: Neue, attraktive Blütenfarben und -formen sowie intensiver Duft.
  • Ökologie: Ungefüllte Rosen, die Bestäubern Nahrung bieten und damit zur Biodiversität beitragen.

Diese Ziele stellen sicher, dass neue Sorten sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional und ökologisch wertvoll sind.

ADR-Prüfung

Die ADR bewertet Qualität und Widerstandsfähigkeit neuer Rosensorten

ADR-Prüfung

Die Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR) bewertet jährlich neue Rosensorten hinsichtlich ihrer Gartenqualität und Widerstandsfähigkeit. Die Prüfung erstreckt sich über drei Jahre und findet in verschiedenen Regionen Deutschlands unter realen Bedingungen statt.

Beurteilungskriterien umfassen Blütenfülle, Wuchsform, Duft, Winterhärte und insbesondere die Krankheitsresistenz. Nur Sorten, die alle Kriterien erfüllen, erhalten das ADR-Prädikat, das Gartenliebhabern als Qualitätssiegel dient.

Rosen selbst züchten

Geduld und Sorgfalt sind entscheidend für erfolgreiche Rosenvermehrung

Rosen selbst züchten

Das Züchten eigener Rosen ist ein lohnendes Hobby, das jedoch Geduld erfordert. Methoden zur Vermehrung umfassen:

  • Veredlung: Edelreis auf robuste Unterlagen pfropfen.
  • Stecklinge und Steckhölzer: Gesunde Triebe schneiden und in Anzuchterde bewurzeln lassen.
  • Absenker: Triebe auf den Boden biegen und bewurzeln lassen.
  • Aussaat aus Hagebuttensamen: Samen nach Stratifizierung im Frühjahr aussäen.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Aussaat

  1. Ernte und Reinigung der Samen: Ernten und reinigen Sie die Samen im Herbst.
  2. Stratifizieren der Samen: Lagern Sie die Samen für mehrere Wochen kühl.
  3. Aussaat: Säen Sie die Samen im Frühjahr in Anzuchterde (6,00€ bei Amazon*) aus.
  4. Pflege der Sämlinge: Halten Sie das Substrat feucht und stellen Sie die Töpfe hell.
  5. Umpflanzen: Pikieren Sie die Sämlinge in separate Töpfe und pflanzen Sie sie nach den Eisheiligen ins Freiland.

Durch sorgfältige Pflege und Beobachtung können Sie robuste und gesunde Rosenpflanzen züchten, die Ihren Garten bereichern.

Bilder: FotoSpeedy / iStockphoto