Rosmarin

Rosmarin verholzt: Was tun? Tipps & Hilfe

Rosmarin, ein beliebter Halbstrauch im Kräutergarten, neigt mit zunehmendem Alter zur Verholzung. Dieser Artikel erläutert die Ursachen und Auswirkungen dieses natürlichen Prozesses und gibt praktische Tipps, wie Sie durch gezielte Schnittmaßnahmen die Vitalität und das buschige Wachstum Ihres Rosmarins erhalten.

Warum verholzt Rosmarin?

Regelmäßiger Rückschnitt hält Rosmarin buschig und mindert Verholzung

Warum verholzt Rosmarin?

Die Verholzung ist ein natürlicher Prozess im Lebenszyklus von Rosmarin, einem Halbstrauch mediterraner Herkunft. Mit zunehmendem Alter entwickelt sich der untere Teil der Pflanze zu verholzten Trieben. Das Ausmaß dieses Prozesses wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  • Alter der Pflanze: Ältere Pflanzen zeigen eine stärkere Verholzung als jüngere.
  • Schnittmaßnahmen: Regelmäßige Rückschnitte verzögern die Verholzung und fördern ein buschiges Wachstum.
  • Wachstumsbedingungen: Standortfaktoren wie Licht, Bodenbeschaffenheit und Wasserversorgung beeinflussen den Grad der Verholzung.

Durch die richtige Pflege und regelmäßige Schnittmaßnahmen regen Sie das Wachstum von frischem Triebmaterial über dem verholzten Bereich an. So bleibt Ihr Rosmarin nicht nur optisch attraktiv, sondern auch gesund und ertragreich.

Auswirkungen von Verholzung

Die Verholzung beeinflusst nicht nur das Erscheinungsbild Ihres Rosmarins, sondern auch seine Vitalität und Ertragsfähigkeit. Zu den wichtigsten Auswirkungen zählen:

  • Optik: Die Pflanze verkahlt im unteren Bereich und wirkt sparrig und unansehnlich.
  • Wachstum und Ertrag: Verholzte Bereiche treiben nur spärlich neue Triebe aus, was zu einem geringeren Ernteertrag an frischen Blättern führt.
  • Krankheitsanfälligkeit: Altes Holz bietet Krankheitserregern und Schädlingen Unterschlupf. Ein Verjüngungsschnitt entfernt diese potenziellen Infektionsherde und schützt Ihre Pflanze.
  • Luftzirkulation und Feuchtigkeit: Ein gezielter Rückschnitt fördert die Luftzirkulation innerhalb der Pflanze und beugt so einer zu hohen Luftfeuchtigkeit vor, die Pilzkrankheiten begünstigen kann.
  • Neuaustrieb: Schnittmaßnahmen regen den Rosmarin zur Bildung neuer, kräftiger Triebe an, die sowohl für die Ernte als auch für die allgemeine Gesundheit der Pflanze wichtig sind.
Rosmarin schneiden, um Verholzung zu verhindern

Verholzung lässt sich durch einen Rückschnitt verhindern

Rosmarin schneiden, um Verholzung zu verhindern

Regelmäßiger Schnitt ist unerlässlich, um die Verholzung des Rosmarins zu kontrollieren und ein gesundes, buschiges Wachstum zu fördern. Der richtige Zeitpunkt und die richtige Technik sind dabei entscheidend.

Zeitpunkt des Schnitts

Zeitpunkt des Schnitts

Ein Schnitt im Frühjahr regt das Wachstum neuer Triebe an

Der optimale Zeitpunkt für den Schnitt ist im Frühjahr nach der Blütezeit, sobald keine Frostgefahr mehr besteht und die ersten neuen Triebe sichtbar werden. So verjüngen Sie Ihre Pflanze und stimulieren neues Wachstum.

Schnitttechnik

Schnitttechnik

Es sollte stets oberhalb der Verholzung geschnitten werden

Um den Rosmarin nicht zu schädigen, setzen Sie den Schnitt einige Zentimeter oberhalb des verholzten Bereichs an. Aus altem Holz treibt die Pflanze nur schlecht aus. Achten Sie darauf, dass sich oberhalb der Schnittstelle noch grünes Triebmaterial befindet.

Werkzeuge

Verwenden Sie stets saubere, scharfe Gartenscheren (11,00€ bei Amazon*) oder Messer. Stumpfes Werkzeug kann die Pflanze quetschen und Schnittstellen beschädigen, wodurch Krankheitserreger eindringen können.

Schnittmaßnahmen

Schnittmaßnahmen

Gezielte Schnittmaßnahmen fördern die Vitalität und Ästhetik des Rosmarins

Je nach Zielsetzung können verschiedene Schnittmaßnahmen angewendet werden:

  • Ernteschnitt: Beim Ernten schneiden Sie ganze Zweige ab, was zur Formhaltung der Pflanze beiträgt und die Verholzung reduziert, und hilft, Rosmarin zu konservieren.
  • Formschnitt: Ein stärkerer Rückschnitt im Frühjahr hilft, die Pflanze in Form zu halten und ihre Verzweigung zu fördern.
  • Verjüngungsschnitt: Bei stark verholzten Pflanzen ermöglicht ein radikaler Rückschnitt eine Verjüngung, wobei alle Triebe nahe am verholzten Bereich abgeschnitten werden.

Auslichten

Auslichten

Das Auslichten von Trieben fördert gesundes Pflanzenwachstum und beugt Krankheiten vor

Entfernen Sie zu dicht stehende Triebe, um ausreichend Licht und Luft an alle Pflanzenteile zu lassen. So beugen Sie Krankheiten und Schädlingen vor.

Weitere Tipps zur Pflege von Rosmarin

Rosmarin gedeiht mit sonnigem Standort und sorgfältiger Wasserversorgung prächtig

Weitere Tipps zur Pflege von Rosmarin

Die richtige Pflege unterstützt das Wachstum und die Vitalität Ihres Rosmarins. Hier einige wichtige Maßnahmen:

  • Standort: Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit guter Luftzirkulation.
  • Gießen: Gießen Sie mäßig, aber regelmäßig, besonders bei Trockenheit. Vermeiden Sie Staunässe durch eine gute Drainage.
  • Düngen: Düngen Sie im Frühjahr sparsam mit organischem Dünger. Topfpflanzen benötigen nur eine geringe Düngermenge zwei- bis dreimal pro Saison.
  • Überwinterung: Schützen Sie nicht winterharte Sorten mit Reisig oder Vlies. Topfpflanzen überwintern hell und kühl, aber frostfrei.
  • Umtopfen: Ältere Rosmarinpflanzen reagieren empfindlich auf Umtopfen. Gehen Sie dabei mit großer Sorgfalt vor.
  • Pflanzenschutz: Die ätherischen Öle des Rosmarins bieten einen natürlichen Schutz gegen viele Schädlinge. Kontrollieren Sie Ihre Pflanze dennoch regelmäßig auf Blattläuse, Wollläuse oder Spinnmilben.
Bilder: janaph / iStockphoto