Roter Weinbergpfirsich: Entdecke die „Frucht der Götter“
Pfirsiche gibt es in vielen verschiedenen Farben, weshalb die verschiedenen Sorten der „Frucht der Götter“ vor allem hinsichtlich ihrer Fruchtfleischfarbe voneinander unterschieden werden. Die meisten Pfirsichsorten haben dabei ein weißes oder gelbes Fruchtfleisch, kräftig rot sind dagegen nur wenige Sorten. Der wahrscheinlich bekannteste rote Pfirsich ist der fast ausgestorbene Rote Weinbergpfirsich.
Pfirsich mit blutroter Farbe
Die reifen Früchte des Roten Weinbergpfirsichs sind durchgehend – das heißt sowohl die mit einer sehr festen Haut versehenen Schale als auch das Fruchtfleisch bis zum Kern – kräftig rot. Aus diesem Grund wird die Varietät auch oft als „Blutpfirsich“ bezeichnet. Es gibt jedoch auch hellrote bis weiße Sorten des Weinbergpfirsichs, die jedoch geschmacklich keine Unterschiede aufweisen. Der vergleichsweise recht klein bleibende Baum blüht relativ früh mit hübschen rosafarbenen Blüten, außerdem bevorzugt die Pflanze ein warmes und sonnenreiches Klima.
Roter Pfirsich schmeckt vor allem in verarbeiteter Form
Vor hundert und mehr Jahren waren Anpflanzungen des Roten Weinbergpfirsichs auch in den deutschen Weinbaugebieten (vor allem an der Mosel) normal. Pfirsichhaine sind bereits für das 16. und 17. Jahrhundert belegt. Zum Ende des 20. Jahrhunderts wäre die Pflanze allerdings fast in Vergessenheit geraten, doch wurde ihr Aussterben gerade noch rechtzeitig verhindert. Das Aroma des Roten Weinbergpfirsichs ist sehr intensiv, zugleich jedoch alles andere als pfirsichartig-süß. Die Früchte schmecken recht herb und werden deshalb selten roh gegessen. Stattdessen kann dieser Pfirsich sehr vielfältig in süßen und herzhaften Speisen verarbeitet werden. Erst dann entfaltet er sein wundervolles Aroma.
Rezeptideen – von süß bis herzhaft
Vor jeglicher Zubereitung sollten Sie die bei dieser Sorte sehr feste, pelzige Schale abziehen. Dies geschieht am besten, indem Sie die Frucht kurz mit kochend heißem Wasser überbrühen. Anschließend lösen Sie das Fruchtfleisch von dem recht fest sitzenden Samenkern und können nun den reifen Pfirsich wie gewünscht zubereiten.
Süße Weinbergpfirsich-Spezialitäten
- Konfitüren und Fruchtaufstriche (besonders mit Zimt, Sternanis und Nelken)
- Kompott
- Belag für Obstkuchen
- Pfirsichmousse (zubereitet mit z. B. Brombeeren und Pfirsichlikör)
- Rumtopf (Früchte in Rum oder Weinbrand einlegen)
Herzhafte Ideen
- Chutney (Scharfe Pfirsichsauce aus Pfirsichmus, Butter, Zucker, Wein; gewürzt mit Salz, Pfeffer und Sternanis)
- als Bestandteil von Saucen, etwa als fruchtige Sauce zu Wild
- alkoholische Getränke wie z. B. Obstbrände oder Likör
Rote Weinbergpfirsiche können eingekocht oder auch eingefroren werden.
Tipps & Tricks
Liebhaber seltener Tomatenpflanzen finden unter der Bezeichnung „Roter Pfirsich“ auch eine noch aus viktorianischer Zeit stammende Tomatenzüchtung, die in ihrem Äußeren stark an einen Pfirsich erinnert. Die entsprechenden Samen können in spezialisierten Online-Shops erworben werden.