Roter Tigerlotus: Pflege-Anleitung für prächtige Pflanzen
Der Rote Tigerlotus, eine beliebte Aquarienpflanze, besticht durch seine roten Unterwasser- und Schwimmblätter. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung zur Pflege, Vermehrung und den optimalen Bedingungen für ein gesundes Wachstum im Aquarium.
Standort und Wuchs
Der Rote Tigerlotus bevorzugt gut beleuchtete Standorte im mittleren oder hinteren Bereich des Aquariums. Für optimales Wachstum sollten die Lichtverhältnisse zwischen mittel und sehr hoch sein. Charakteristisch für diese Pflanze sind die kräftig roten, kreisrunden Unterwasserblätter.
Der Rote Tigerlotus kann bis zu 60 cm hoch werden und bildet neben den Unterwasserblättern auch Schwimmblätter aus. Diese entfalten sich an der Wasseroberfläche und können andere Aquarienpflanzen beschatten. Daher sollten Sie die Schwimmblätter regelmäßig entfernen, um eine ausgewogene Lichtverteilung sicherzustellen und das Wachstum der Unterwasserblätter zu fördern.
Wegen seines stark zehrenden Wachstums benötigt die Pflanze eine nährstoffreiche Umgebung. Ergänzen Sie den Bodengrund mit Eisen- oder anderen mineralhaltigen Düngemitteln, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen. Beachten Sie, dass der Rote Tigerlotus bei nährstoffarmen Bedingungen weniger prächtig wächst.
Um die volle Pracht der Pflanze genießen zu können, ist regelmäßige Pflege erforderlich. Schneiden Sie die Schwimmblätter konsequent ab und achten Sie darauf, dass die Unterwasserblätter ausreichend Licht und Nährstoffe erhalten. So bleibt der Rote Tigerlotus ein eindrucksvolles Highlight in Ihrem Aquarium.
Einpflanzen
Beim Einpflanzen des Roten Tigerlotus wählen Sie einen nährstoffreichen Boden und platzieren die Knolle korrekt. Setzen Sie die Knolle zu etwa zwei Dritteln in den Bodengrund des Aquariums, während ein Drittel oberhalb bleibt. Dies minimiert das Schimmelrisiko. Die Knolle sollte leicht geneigt sein, sodass die spitz zulaufende Seite nach oben zeigt.
Suchen Sie eine gut beleuchtete Stelle im vorderen oder hinteren Bereich des Aquariums aus. Wenn die Knolle bereits Blätter und Wurzeln ausgetrieben hat, pflanzen Sie diese ebenfalls ein, wobei sie ebenfalls behutsam vorgehen sollten, ähnlich wie bei Seerose im Kübel.
Hinweise

Gezielte Düngung unterstützt das gesunde Wachstum im Aquarium optimal
- Vermeiden Sie tiefes Graben, um die Knolle nicht zu beschädigen.
- Gehen Sie bei der Einpflanzung stets behutsam vor.
- Verwenden Sie einen nährstoff- und humusreichen Boden.
Unterstützen Sie das Wachstum durch gezielte Düngung, um die Bedingungen im Aquarium zu optimieren.
Schneiden
Der Rückschnitt des Roten Tigerlotus ist entscheidend für gesundes Wachstum und eine ansprechende Optik im Aquarium. Schwimmblätter sollten regelmäßig entfernt werden, um andere Pflanzen nicht zu beschatten und das Wachstum der Unterwasserblätter zu fördern.
Vorgehensweise beim Schneiden
- Werkzeuge: Verwenden Sie eine scharfe Pflanzenschere (14,00€ bei Amazon*) oder ein Messer, das idealerweise desinfiziert ist, um Infektionen zu minimieren.
- Schnittstelle: Schneiden Sie die Schwimmblätter am Ansatz oder so nah wie möglich an der Basis ab, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Regelmäßigkeit: Entfernen Sie die Schwimmblätter regelmäßig, um eine ausgewogene Lichtverteilung sicherzustellen.
- Rückschnitt überschüssiger Blätter: Falls die Pflanze zu viel Raum einnimmt, schneiden Sie die Blätter zurück. Mindestens fünf bis sieben Blätter sollten jedoch an der Pflanze verbleiben.
Durch diese Maßnahmen bleibt der Rote Tigerlotus kompakt und gesund, ohne dass andere Pflanzen beschattet werden.
Vermehrung
Der Rote Tigerlotus kann auf verschiedene Weisen vermehrt werden:
- Tochterknollen: Junge Knollen entwickeln sich aus der Mutterpflanze und können abgetrennt und an anderer Stelle im Aquarium eingepflanzt werden.
- Vegetative Vermehrung durch die Knolle: Sie können die Hauptpflanze von der Knolle trennen. Die Knolle wird bald neue Triebe bilden.
- Vermehrung durch Samen: Die nächtlich blühenden Blüten müssen zur Bestäubung sanft massiert werden. Nach der Samenfreigabe keimen die Samen etwa acht Tage später im Wasser.
Diese Methoden ermöglichen eine effiziente Erweiterung und Pflege Ihrer Bestände an Rotem Tigerlotus.

Regelmäßige Überprüfung der Wasserwerte hält den Roten Tigerlotus gesund
Wasserwerte
Für ein gesundes Wachstum des Roten Tigerlotus sind bestimmte Wasserwerte entscheidend. Ideal ist eine Wassertemperatur zwischen 22 und 28 °C, mit einem pH-Wert von 6 bis 7. Die Wasserhärte sollte im Bereich von 3 bis 10 °dKH liegen. Eine CO2-Sättigung von 20 bis 35 mg/l kann das Wachstum fördern, ist aber nicht notwendig. Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung, damit sich die rote Färbung der Pflanze ausprägt. Durch regelmäßige Pflege der Wasserwerte bleibt Ihr Roter Tigerlotus gesund.
Verbreitung und Herkunft
Der Rote Tigerlotus (Nymphaea lotus) stammt ursprünglich aus den tropischen Gewässern Westafrikas, besiedelt jedoch inzwischen viele Regionen weltweit. In tropischen Regionen wie Südostasien und Sri Lanka wird er für den Export gezüchtet und ist heute in vielen Aquarien zu finden. In warmen europäischen Gewässern, wie in Rumänien und Ungarn, kann der Rote Tigerlotus ebenfalls überleben. Achten Sie beim Kauf auf die korrekte Bezeichnung, um die gewünschte Pflanzenqualität zu erhalten.