Lampenputzergras

Rotes Lampenputzergras überwintern: So gelingt’s!

Das Rote Lampenputzergras ist eine beliebte Ziergrasart, die im Garten durch ihre leuchtend roten Blütenstände besticht. Um die mehrjährige Pflanze zu erhalten, ist eine auf die Jahreszeit abgestimmte Pflege, besonders im Winter, notwendig.

Überwinterung im Kübel

Die Kübelkultivierung erleichtert die Überwinterung des Roten Lampenputzergrases erheblich

Überwinterung im Kübel

Die Kultivierung im Kübel ermöglicht eine unkomplizierte Überwinterung des Roten Lampenputzergrases. Bei sinkenden Temperaturen können Sie die Pflanze einfach ins Haus holen.

Das Winterquartier vorbereiten

Bereiten Sie die Pflanze auf die Winterruhe vor und wählen Sie ein geeignetes Winterquartier:

  • Standortwahl: Ein kühler, aber frostfreier Ort ist ideal. Dunkle oder halbdunkle Räume wie Keller, Garagen oder Schuppen sind besonders geeignet.
  • Temperatur: Stellen Sie sicher, dass die Temperaturen im Bereich von 0 bis 5 °C liegen. Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit, um Schimmelbildung vorzubeugen.
  • Gießen reduzieren: Reduzieren Sie das Gießen im Herbst schrittweise, damit die Pflanze in die Winterruhe übergehen kann.
  • Frühjahrsschnitt: Schneiden Sie das Lampenputzergras erst im Frühjahr zurück, da die Halme einen natürlichen Winterschutz bieten, was den Austritt im Frühjahr fördert.
  • Kontrolle: Untersuchen Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten, und ob das Lampenputzergras giftig ist.

Pflege während der Wintermonate

Auch während der Winterruhe benötigt das Rote Lampenputzergras etwas Pflege:

  • Wasserversorgung: Gießen Sie äußerst sparsam und nur bei sehr trockenem Erdreich. Zu viel Wasser kann zu Wurzelfäule führen.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Bei Auffälligkeiten sollten Sie sofort reagieren.

Überwinterung im Freien

In milderen Regionen ist es möglich, das Rote Lampenputzergras im Freien zu überwintern. Dazu sind spezielle Schutzmaßnahmen erforderlich, um die Pflanze vor Kälte und Feuchtigkeit zu bewahren.

Standortwahl und Schutzmaßnahmen

Wählen Sie einen geschützten Standort und setzen Sie geeignete Schutzmaßnahmen um:

  • Hauswand oder Mauer: Diese Orte speichern Wärme und bieten zusätzlichen Schutz.
  • Abdeckung des Wurzelbereichs: Eine dicke Schicht aus Laub, Reisig oder Rindenmulch schützt die Wurzeln vor Frost und übermäßiger Nässe.
  • Schutzrahmen bauen: Errichten Sie einen stabilen Schutzrahmen um die Pflanze und umwickeln Sie diesen mit atmungsaktivem Material wie Gartenvlies (6,00€ bei Amazon*) oder Stroh.
  • Zusammenbinden der Halme: Binden Sie die Halme locker zusammen, um den Wurzelbereich zusätzlich vor Feuchtigkeit und Frost zu schützen.

Gießen und Pflege während des Winters

Gießen und Pflege während des Winters

Eine umsichtige Pflege sichert das Überleben im winterlichen Freien

Das Rote Lampenputzergras benötigt auch im Freien einige Pflegemaßnahmen:

  • Wasserversorgung: Gießen Sie sparsam und nur an frostfreien Tagen, um den Wurzelballen vor dem Austrocknen zu bewahren. Achten Sie darauf, dass keine Staunässe entsteht.
  • Regelmäßige Kontrolle: Untersuchen Sie die Pflanze regelmäßig auf Frost- oder Nässe-Schäden und reagieren Sie bei Bedarf schnell.

Indem Sie die oben genannten Maßnahmen befolgen, wird es Ihnen gelingen, das Rote Lampenputzergras gut durch den Winter zu bringen.

Bilder: oliver_schulz / Shutterstock