Rotkohl

Rotkohl waschen: So geht’s richtig (und wann es nötig ist)

Rotkohl ist ein vielseitiges Wintergemüse, das sowohl roh als auch gekocht zubereitet werden kann. Dieser Artikel beleuchtet die richtige Reinigung und Verarbeitung von Rotkohl und bietet Ihnen hilfreiche Tipps für die optimale Vorbereitung Ihrer Gerichte.

Rotkohl waschen: Ja oder Nein?

Das Entfernen der äußeren Blätter erhöht die Hygiene beim Rotkohl.

Rotkohl waschen: Ja oder Nein?

Ob Rotkohl gewaschen werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der Rotkohlkopf ist durch die natürlichen, dichten Blattschichten gut geschützt. Allerdings können die äußeren Blätter Schmutz oder kleine Insekten enthalten. Entfernen Sie daher die äußeren Blätter und vierteln Sie den Rotkohl, um eventuelle Reste zu überprüfen.

Wenn Sie sicherstellen möchten, dass keinerlei Rückstände im Kohl verbleiben, spülen Sie die Viertel kurz unter fließendem Wasser ab, ähnlich wie beim Waschen von Weißkohl. Vermeiden Sie jedoch, den Kohl zu lange zu waschen, da dadurch Nährstoffe verloren gehen können. Tupfen Sie die Viertel anschließend trocken, um den Kohl leichter verarbeiten zu können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Rotkohl putzen und vorbereiten

Um Rotkohl optimal für Ihre Rezepte vorzubereiten, folgen Sie diesen Schritten:

Äußere Blätter entfernen

Beginnen Sie damit, die äußeren Blätter des Rotkohls abzunehmen, da diese beschädigt oder verschmutzt sein können. Entfernen Sie sie, bis Sie auf knackige, frische Blätter stoßen.

Rotkohl halbieren und vierteln

Schneiden Sie den Kohlkopf mit einem großen, scharfen Messer in zwei Hälften und danach in Viertel, um handlichere Stücke zu erhalten. Dies erleichtert das weitere Bearbeiten und das Entfernen eventueller Schmutzpartikel.

Strunk entfernen

Der harte, ungenießbare Strunk sollte entfernt werden. Setzen Sie die Messerspitze schräg an die Basis des Strunks und schneiden ihn keilförmig heraus, um die Ernte von Rotkohl zu optimieren.

Rotkohl waschen und trocken tupfen

Waschen Sie die Kohlviertel kurz unter fließendem Wasser, vermeiden Sie jedoch ausgiebiges Einweichen. Anschließend sollten die Kohlviertel mit einem sauberen Tuch gründlich trocken getupft werden, um sie leichter weiterverarbeiten zu können.

Rotkohl schneiden: Verschiedene Möglichkeiten

Nachdem der Rotkohl geputzt und gewaschen ist, gibt es verschiedene Methoden, ihn für diverse Rezepte zu schneiden:

Rotkohl in feine Streifen schneiden

Rotkohl in feine Streifen schneiden

Diese Methode eignet sich perfekt für Salate und Rohkostgerichte

Legen Sie ein Kohlviertel auf die flache Seite eines Schneidebretts und schneiden den Rotkohl entlang der Blattrippen in dünne Streifen. Diese Methode eignet sich besonders für Salate und Rohkostgerichte. Kürzere Streifen erhalten Sie, indem Sie die längeren Streifen nochmals quer zerschneiden.

Rotkohl hobeln

Rotkohl hobeln

Rotkohl in grobe Stücke schneiden erleichtert die Zubereitung von herzhaften Suppen

Für besonders feine und gleichmäßige Streifen verwenden Sie einen Gemüsehobel (34,00€ bei Amazon*). Platzieren Sie ein Kohlviertel auf dem Hobel und ziehen es gleichmäßig über die Klingen. Achten Sie darauf, einen Fingerschutz zu verwenden. Gehobelte Streifen sind ideal für fein abgeschmeckte Rohkostsalate oder Beilagen.

Rotkohl grob schneiden

Wenn Sie den Rotkohl für Suppen oder Eintöpfe verwenden möchten, schneiden Sie ihn grob in größere Stücke oder Würfel. Legen Sie dafür ein Kohlviertel auf das Brett und schneiden es längs und quer in die gewünschte Größe.

Rotkohl maschinell zerkleinern

Mit einer Küchenmaschine kann Rotkohl schnell und effizient in dünne Scheiben oder kleine Stücke zerkleinert werden. Wählen Sie den passenden Schneideeinsatz und geben die Kohlstücke nacheinander in die Maschine. Diese Methode spart Zeit, insbesondere bei großen Mengen Rotkohl.

Rotkohl raspeln mit der Reibe

Für feine Raspel verwenden Sie eine klassische Küchenreibe. Reiben Sie den Kohlkopf über die grobe oder feine Seite der Reibe. Die feinen Raspel eignen sich besonders für frische Salate und als Belag für Sandwiches.

Tipps für die Verarbeitung von Rotkohl

Einige Tipps erleichtern die Verarbeitung von frischem und knackigem Rotkohl

Tipps für die Verarbeitung von Rotkohl

Um Ihren Rotkohl optimal zu verarbeiten, helfen Ihnen die folgenden Empfehlungen:

  • Verwenden Sie Handschuhe: Rotkohl kann stark abfärben und Flecken auf Ihren Händen hinterlassen. Einweghandschuhe schützen vor Verfärbungen und erleichtern die anschließende Reinigung.
  • Schürze und Küchentuch bereithalten: Tragen Sie eine Küchenschürze, um Ihre Kleidung vor Flecken zu schützen und halten Sie ein Küchentuch griffbereit, um nassen Kohl sofort abzutrocknen.
  • Stabilität während des Schneidens: Eine rutschfeste Unterlage unter dem Schneidebrett verhindert Unfälle und sorgt für zusätzliche Sicherheit.
  • Vorsicht bei der Messerauswahl: Ein scharfes Küchenmesser mit langer Klinge eignet sich hervorragend, um den festen Kohlkopf zu zerteilen. Achten Sie stets auf Ihre Sicherheit, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Kühlkette beachten: Lagern Sie Rotkohl, den Sie nicht sofort verarbeiten, im Kühlschrank. So bleibt er bis zu einer Woche frisch und knackig. Wenn Sie nur einen Teil des Kohlkopfes benötigen, tupfen Sie den restlichen Teil trocken und einfrieren oder einkochen.

Durch diese Tipps wird die Verarbeitung von Rotkohl angenehmer und das Ergebnis wird Sie durch feine, gleichmäßige Stücke überzeugen.

Bilder: New Africa / Shutterstock