Atemberaubende Ruhmeskronen: Wie gedeihen sie am besten?
Die Ruhmeskrone (Gloriosa superba) beeindruckt mit ihren exotischen, leuchtend roten und gelben Blüten. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Kultivierung, von den idealen Standortbedingungen bis hin zur Vermehrung sowie der Handhabung ihrer Giftigkeit.
Was ist eine Ruhmeskrone?

Die leuchtenden Blüten der Ruhmeskrone beeindrucken mit ihren flammenartigen Formen und Farben
Die Ruhmeskrone (Gloriosa superba), auch als Gloriosa bekannt, ist eine außergewöhnliche Kletterpflanze aus der Familie der Zeitlosengewächse (Colchicaceae). Diese Tropenpflanze beeindruckt durch ihre auffälligen, flammenartigen Blüten, die eine Höhe von bis zu zwei Metern erreichen können. Die Blütenblätter der Gloriosa sind leuchtend rot mit gelben Rändern und erinnern in ihrer Form an züngelnde Flammen oder eine Krone, was der Pflanze ihren Namen verleiht.
Ursprünglich stammt die Ruhmeskrone aus den wechselfeuchten tropischen Regionen Afrikas und Asiens. Sie ist jedoch auch in anderen tropischen und subtropischen Gebieten als Zierpflanze verbreitet. In europäischen Breitengraden wird die Ruhmeskrone hauptsächlich als Kübel- oder Zimmerpflanze kultiviert, kann aber im Sommer auch im Freien auf Balkon oder Terrasse stehen.
Obwohl die Ruhmeskrone mit ihrer extravaganten Blüte viele Gartenliebhaber begeistert, ist Vorsicht geboten: Die Ruhmeskrone ist stark giftig. Alle Teile der Pflanze, besonders die Wurzelknollen, enthalten das toxische Colchicin. Schon der Kontakt mit der Pflanze kann gesundheitliche Risiken bergen. Daher sollten Sie beim Umgang mit der Gloriosa immer Handschuhe tragen und die Pflanze fern von Kindern und Haustieren halten.
Wenn Sie die prächtige Ruhmeskrone in Ihrem Garten oder Wohnraum kultivieren möchten, ist eine gute Beratung bei der Anschaffung essenziell. Trotz ihrer Giftigkeit und der exotischen Erscheinung ist die Pflege der Ruhmeskrone nicht besonders anspruchsvoll, was sie auch für weniger erfahrene Gärtner attraktiv macht.
Herkunft und Verbreitung der Ruhmeskrone
Die Ruhmeskrone (Gloriosa superba) hat ihre Ursprünge in den tropischen Regionen Afrikas und Asiens, insbesondere in wechselfeuchten Gebieten wie tropischen Regenwäldern, Dickichten und Bergregionen. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Länder wie Äthiopien, Somalia, Kenia, Tansania, Uganda, Senegal, Mosambik, Botswana, Namibia und Südafrika. In Asien findet man sie in Ländern wie Sri Lanka, Indien, Nepal, Myanmar, Thailand, Kambodscha, Laos, Vietnam, China (südliches Yunnan), Malaysia und Indonesien.
Heutzutage ist die Ruhmeskrone auch in anderen tropischen und subtropischen Regionen als Zierpflanze beliebt. In europäischen Breitengraden wird sie hauptsächlich in Gewächshäusern, Wintergärten oder als Kübelpflanze kultiviert.
Wuchs und Aussehen der Ruhmeskrone
Die Ruhmeskrone ist eine beeindruckende, rankende Kletterpflanze und gehört zur Familie der Zeitlosengewächse. Diese tropische Pflanze hat besondere Anpassungen, die ihr Überleben und Wachstum in verschiedenen Umgebungen ermöglichen.
Wuchseigenschaften
Die Ruhmeskrone kann eine Wuchshöhe von 1,5 bis 2 Metern erreichen. Sie bildet verdickte Rhizome als Speicherorgane aus, die der Pflanze helfen, Trockenzeiten zu überstehen.
Blätter
Die Blätter der Ruhmeskrone sind glänzend grün und lanzettlich geformt. Sie entwickeln sich zu rankenartigen Fortsätzen, mit denen sich die Pflanze an Stützen emporzieht.
Blüten
Die Blüten der Ruhmeskrone sind zwischen 10 und 15 Zentimeter groß. Die sechs schmal-lanzettlichen, welligen Blütenblätter färben sich von der Basis bis zu den Spitzen leuchtend rot mit gelben Rändern. Diese ungewöhnliche Färbung und Form lassen sie wie züngelnde Flammen erscheinen. Die Blüten erscheinen einzeln an langen Blütenstielen in den Blattachseln und blühen in den Sommermonaten von Juni bis August.
Früchte
Nach der Blütezeit entstehen längliche, ledrige Kapselfrüchte, die zahlreiche Samen enthalten. Die Stängel verzweigen sich im oberen Abschnitt und laufen in einem rankenartigen Fortsatz aus.
Die Ruhmeskrone als Zimmerpflanze
Die Ruhmeskrone eignet sich hervorragend als Zimmerpflanze und verleiht Ihrem Wohnbereich einen exotischen Touch. Dabei bevorzugt sie einen hellen, warmen und feuchten Standort, idealerweise in einem Wintergarten oder einem beheizten Gewächshaus.
Pflanzgefäß und Substrat
Wählen Sie ein ausreichend großes Pflanzgefäß, damit sich die Wurzelknollen der Ruhmeskrone ungehindert ausbreiten können. Achten Sie darauf, dass das Gefäß über ein Ablaufloch verfügt, um Staunässe zu vermeiden. Legen Sie am Boden des Gefäßes eine Drainageschicht aus Blähton oder Tonscherben an. Füllen Sie das Gefäß anschließend mit einem lockeren, nährstoffreichen und gut durchlässigen Substrat. Ein humoser Gartenboden oder hochwertige Blumenerde eignen sich dazu besonders gut.
Standort
Platzieren Sie die Ruhmeskrone an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Direkte Sonneneinstrahlung sollten Sie jedoch vermeiden, da die Blätter sonst verbrennen können. Im Sommer kann die Pflanze an einen geschützten Ort nach draußen gestellt werden. Achten Sie hierbei darauf, dass die Temperaturen auch nachts nicht unter 18 Grad Celsius fallen.
Gießen und Düngen
Halten Sie das Substrat während der Wachstumsperiode ausreichend feucht, ohne dass Staunässe entsteht. Gießen Sie die Pflanze regelmäßig, aber in Maßen. Im Herbst und Winter, wenn die Pflanze ihre Blätter abwirft und einzieht, reduzieren Sie die Wassergaben und stellen das Gießen komplett ein.
Düngen Sie die Ruhmeskrone während der Vegetationsperiode wöchentlich mit einem geeigneten Flüssigdünger. Ab Herbst bis zum Frühjahr ist keine Düngung notwendig.
Pflegehinweise
Die Ruhmeskrone benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit von mindestens 50-60%. Besprühen Sie die Pflanze regelmäßig mit handwarmem Wasser oder verwenden Sie einen Luftbefeuchter (21,00€ bei Amazon*). Da die Ruhmeskrone eine Kletterpflanze ist, befestigen Sie die Triebe an einer Rankhilfe oder einem Spalier.
Überwinterung
Im Winter zieht sich die Ruhmeskrone zurück und die Knollen sollten an einem kühlen, frostfreien Ort bei etwa 10 Grad Celsius gelagert werden. Während dieser Ruhephase benötigt die Pflanze weder Wasser noch Nährstoffe. Im Frühjahr setzen Sie die Knollen wieder in frisches Substrat und bringen sie an einen hellen, warmen Standort.
Giftigkeit der Ruhmeskrone
Die Ruhmeskrone (Gloriosa superba) ist in sämtlichen Pflanzenteilen stark giftig. Besonders die Wurzelknolle enthält das toxische Alkaloid Colchicin in hoher Konzentration, das schwere Vergiftungen verursachen kann.
Symptome einer Vergiftung
Sollten Sie nach Kontakt mit der Pflanze oder dem Verzehr ihrer Teile Symptome wie Erregungszustände, Übelkeit, Erbrechen, Schluckbeschwerden, Magen-Darm-Störungen oder Atemlähmung bemerken, suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
Sicherheitshinweise
Tragen Sie beim Umgang mit der Pflanze immer Handschuhe, um Hautkontakt zu vermeiden. Familien mit Kindern und Haustieren sollten von der Kultivierung der Ruhmeskrone absehen, da schon geringste Mengen des Gifts schwere Vergiftungen hervorrufen können. Schwangere sollten besonders vorsichtig sein, da Colchicin Zellteilungsprozesse hemmen und Schädigungen im Erbgut verursachen kann.
Pflege der Ruhmeskrone
Obwohl die Ruhmeskrone wenig anspruchsvoll ist, erfordert sie bestimmte Pflegebedingungen, um optimal zu gedeihen und reichlich zu blühen.
Standort
Die Ruhmeskrone bevorzugt einen hellen bis halbschattigen Standort, jedoch sollten Sie direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, um die Blätter vor Verbrennungen zu schützen. Ideal sind Temperaturen zwischen 17 und 22 Grad Celsius, die möglichst konstant gehalten werden sollten. Schützen Sie die Pflanze vor Wind und sorgen Sie für eine hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 50-60 %, indem Sie die Blätter regelmäßig mit handwarmem Wasser besprühen oder einen Luftbefeuchter verwenden.
Substrat

Ein gut durchlässiges Substrat verhindert Staunässe und schützt vor Wurzelfäule
Es ist wichtig, lockeres, durchlässiges und nährstoffreiches Substrat zu verwenden. Ein Gemisch aus Humus, Sand und Blumenerde eignet sich hervorragend. Achten Sie darauf, dass das Substrat gut durchlässig ist, um Staunässe zu verhindern, die Wurzelfäule verursachen kann.
Gießen
Die Ruhmeskrone benötigt während der Wachstumsperiode regelmäßige Wassergaben. Das Substrat sollte gleichmäßig feucht, aber nie nass sein. Eine gute Drainage ist essenziell, um Staunässe zu vermeiden. Im Herbst werden die Wassergaben schrittweise reduziert, und während der Winterruhe wird das Gießen komplett eingestellt.
Düngen
Von März bis September sollte die Ruhmeskrone wöchentlich mit einem schwach konzentrierten Flüssigdünger versorgt werden. Ein stickstoffreicher Dünger unterstützt das schnelle Triebwachstum. Ab Herbst, wenn die Pflanze sich zurückzieht, ist keine Düngung mehr erforderlich.
Überwintern
Die Ruhmeskrone ist nicht winterhart und muss frostfrei überwintert werden. Wenn die Blätter im Herbst welken, reduzieren Sie die Wassergaben und stellen diese komplett ein, sobald alle oberirdischen Teile eingetrocknet sind. Überwintern Sie die Knollen im Topf oder ausgegraben in einem kühlen, dunklen Ort bei etwa 10-15 Grad Celsius. Während dieser Ruhephase benötigt die Pflanze weder Wasser noch Nährstoffe. Im Frühjahr pflanzen Sie die Knollen in frisches Substrat und setzen sie an einen wärmeren, hellen Ort.
Zusätzliche Pflegehinweise
Da die Ruhmeskrone eine Kletterpflanze ist, sollten Sie eine Rankhilfe, zum Beispiel ein Spalier, bereitstellen. Kontrollieren Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse und Spinnmilben und vortreiben bei Bedarf geeignete Maßnahmen. Schneiden ist nicht nötig, da die Pflanze im Herbst einzieht und von selbst vertrocknet.
Vermehrung der Ruhmeskrone
Die Vermehrung der Ruhmeskrone kann sowohl durch Knollen als auch durch Samen erfolgen. Die Methode über Knollen ist weniger aufwändig und schneller durchzuführen, weswegen sie bevorzugt wird.
Vermehrung durch Knollen
- Graben Sie das Rhizom vorsichtig aus und teilen Sie es mit einem sauberen Messer. Achten Sie darauf, dass jedes Teilstück mindestens eine Knospe besitzt.
- Verwenden Sie nur Nebenknollen, die mindestens zehn Gramm wiegen, da kleinere Knollen oft nicht austreiben.
- Pflanzen Sie die geteilten Rhizom-Stücke in separate Töpfe mit frischem, gut durchlässigem Substrat. Setzen Sie die Knollen etwa drei Zentimeter tief in die Erde.
- Verwenden Sie eine Mischung aus humoser Erde und Sand. Halten Sie das Substrat mäßig feucht und achten Sie darauf, dass keine Staunässe entsteht.
Vermehrung durch Samen
Die Vermehrung der Ruhmeskrone über Samen ist deutlich herausfordernder und erfordert viel Geduld.
- Säen Sie die Samen im Frühjahr in Anzuchterde aus. Die Erde sollte gleichmäßig feucht, aber nicht nass gehalten werden.
- Stellen Sie die Aussaatschalen an einen warmen, hellen Platz, aber vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
- Halten Sie die Erde konstant feucht und gedulden Sie sich, bis die Keimung erfolgt.
Wichtige Hinweise
Tragen Sie bei allen Arbeiten mit der Ruhmeskrone stets Handschuhe, da die Pflanze stark giftig ist. Achten Sie darauf, Nachkommen der Ruhmeskrone ebenfalls vor Kindern und Haustieren zu schützen.
Durch diese Methoden können Sie die prächtige Ruhmeskrone erfolgreich vermehren und weiterhin ihre exotische Schönheit genießen.