Ruhmeskrone

Ruhmeskrone einpflanzen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Die Ruhmeskrone, auch bekannt als Gloriosa, begeistert mit ihren exotischen Blüten und ihrem eleganten Wuchs. Dieser Artikel begleitet Sie Schritt für Schritt durch die Pflanzung und Pflege dieser faszinierenden Kletterpflanze, von der Auswahl des richtigen Standorts bis zur erfolgreichen Überwinterung.

Auswahl des Pflanzgefäßes und des Substrats

Die Wahl des richtigen Substrats fördert das gesunde Wachstum der Ruhmeskrone

Auswahl des Pflanzgefäßes und des Substrats

Die Ruhmeskrone benötigt ausreichend Platz für ihre Wurzeln und Speicherorgane. Wählen Sie daher ein großzügiges Pflanzgefäß mit Ablaufloch, um Staunässe zu vermeiden. Eine Drainageschicht aus Tonscherben oder Blähton am Gefäßboden unterstützt die Wasserableitung.

Mischen Sie für das Substrat zu gleichen Teilen Blumenerde, Sand und Kokosfaser. Diese Kombination sorgt für ein lockeres, nährstoffreiches und gut durchlässiges Substrat. Achten Sie darauf, dass der pH-Wert bei etwa 7 liegt. Alternativ können Sie auch hochwertige, lehmhaltige Palmenerde aus dem Fachhandel verwenden. Wichtig ist, dass das Substrat strukturstabil und humusreich ist, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.

Vermeidung von Staunässe

Staunässe kann zu Wurzelfäule führen und Ihre Ruhmeskrone ernsthaft schädigen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:

  • Wählen Sie ein Pflanzgefäß mit Ablauflöchern.
  • Legen Sie eine etwa 2-3 cm hohe Drainageschicht aus Tonscherben oder Blähton an.
  • Verwenden Sie ein lockeres und nährstoffreiches Substrat mit guter Wasserdurchlässigkeit.

So minimieren Sie das Risiko von Staunässe und schaffen eine gesunde Umgebung für Ihre Ruhmeskrone.

Vorgehen beim Einpflanzen

  1. Gefäß vorbereiten: Befüllen Sie das Pflanzgefäß mit einer Drainageschicht und anschließend mit dem vorbereiteten Substrat.
  2. Knollen einsetzen: Legen Sie die Rhizome der Ruhmeskrone quer in das Substrat, sodass die Knospenansätze nach oben zeigen. Bedecken Sie sie mit einer maximal 3 cm dicken Erdschicht.
  3. Angießen: Gießen Sie die Pflanze nach dem Einpflanzen gründlich, aber vorsichtig an. Geduld ist gefragt, bis die ersten Triebe erscheinen.

Optimale Standortbedingungen

Die Ruhmeskrone bevorzugt einen sonnigen, windgeschützten Standort. Vermeiden Sie jedoch direkte Mittagssonne, da diese zu Verbrennungen führen kann. Ideale Temperaturen liegen zwischen 18 und 22 Grad Celsius, die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 50 und 60 Prozent betragen. Vermeiden Sie Standorte in der Nähe von Heizkörpern, da diese die Luftfeuchtigkeit reduzieren. Planen Sie von Anfang an eine geeignete Rankhilfe ein.

Rankhilfe für die Kletterpflanze

Die Ruhmeskrone benötigt eine Rankhilfe, um optimal wachsen und ihre Blütenpracht entfalten zu können. Hier einige Möglichkeiten:

  • Rankgitter (42,00€ bei Amazon*) oder Spaliere: Bieten optimalen Halt und eignen sich für die senkrechte Begrünung von Wänden, Zäunen oder Kübeln.
  • Maschendrahtzaun: Eine flexible und kostengünstige Lösung, ideal für kleinere Gärten oder Balkone.
  • Schnüre oder Drähte an Pergolen: Ermöglichen ein naturnahes Ranken und Schlängeln der Triebe.
  • Rankhilfen aus Naturmaterialien: Bambusstäbe oder Weidenruten unterstützen das Wachstum und fügen sich harmonisch in den Garten ein.

Lenken Sie die jungen Triebe regelmäßig und führen Sie sie sanft an die Rankhilfe heran.

Pflege während der Vegetationsperiode

Gießen: Halten Sie das Substrat konstant feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Passen Sie das Gießintervall den Wetterbedingungen und dem Standort an. Lassen Sie den Boden vor dem nächsten Gießen leicht antrocknen. Reduzieren Sie die Wassergaben ab Herbst.

Düngen: Verwenden Sie von Frühjahr bis Herbst wöchentlich einen flüssigen Blütenpflanzendünger. Reduzieren Sie die Düngung zum Ende der Vegetationsperiode.

Luftfeuchtigkeit: Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit an warmen Tagen durch regelmäßiges Besprühen der Pflanze mit kalkarmem Wasser.

Überwinterung der Ruhmeskrone

  1. Vorbereitungen im Herbst: Reduzieren Sie die Wassergaben und stellen Sie die Düngung ein, sobald die Blätter welken.
  2. Entfernung der Knollen (optional): Sie können die Knollen im Topf belassen oder sie vorsichtig ausgraben und die welken Pflanzenteile abschneiden.
  3. Überwinterungsort: Lagern Sie die Knollen in trockenem Sand oder überwintern Sie sie im Topf an einem kühlen und frostfreien Ort (10-15°C), beispielsweise im Keller.
  4. Umtopfen im Frühjahr: Topfen Sie die Knollen im März in frisches Substrat um.
  5. Neuaustrieb: Nach dem Umtopfen und dem Beginn der regelmäßigen Pflege zeigt sich der Neuaustrieb innerhalb weniger Wochen.

Vermehrung

Die Ruhmeskrone lässt sich durch Teilung der Nebenknollen oder über Samen vermehren.

Vermehrung durch Nebenknollen

  1. Entnahme der Knollen: Graben Sie die Knollen im Frühjahr vorsichtig aus und tragen Sie dabei Handschuhe, da alle Pflanzenteile giftig sind.
  2. Teilung der Knollen: Trennen Sie Nebenknollen mit einem scharfen Messer ab. Jedes Stück sollte mindestens eine Knospe haben.
  3. Auspflanzen: Pflanzen Sie die Nebenknollen etwa 5 cm tief in frisches Substrat.
  4. Standort und Pflege: Stellen Sie die Töpfe an einen warmen Ort (ca. 18°C) und gießen Sie regelmäßig.

Vermehrung durch Samen

  • Samengewinnung: Entnehmen Sie reife Samen aus der Kapselfrucht.
  • Vorbereitung der Samen (optional): Legen Sie die Samen für einige Wochen in den Kühlschrank, um die Keimung zu beschleunigen.
  • Aussaat: Säen Sie die Samen in feuchtes Anzuchtsubstrat.
  • Pflege der Samen: Halten Sie das Substrat feucht und die Temperatur konstant bei ca. 18°C. Geduld ist gefragt, da die Keimung lange dauern kann.
Bilder: Nick Pecker / Shutterstock