Säulenkaktus: Winterharte Arten für den Garten
Winterharte Säulenkakteen bereichern Gärten auch in raueren Klimazonen mit ihrer exotischen Optik. Dieser Artikel stellt verschiedene Arten vor und gibt Tipps zur Standortwahl, Pflege und Vermehrung.
Winterharte Säulenkakteen: Arten und Eigenschaften
Winterharte Säulenkakteen haben sich als robuste und faszinierende Pflanzenarten etabliert, die in verschiedenen Regionen gedeihen können. Diese Winterharte Säulenkakteen bieten nicht nur eine markante Erscheinung, sondern sind auch hervorragend an niedrige Temperaturen angepasst. Hier stellen wir Ihnen einige der bemerkenswertesten winterharten Säulenkakteen vor:
Echinocereus coccineus
- Winterhärte: Verträgt Temperaturen bis zu -25 °C, insbesondere mit einem Regenschutz.
- Wuchsform: Bildet dicht verzweigte Polster und erreicht Durchmesser von bis zu 25 cm.
- Besondere Merkmale: Produziert auffällige rote Blüten und Früchte, die meist im August erscheinen.
Opuntia phaeacantha

Die Opuntia phaeacantha blüht schon nach wenigen Jahren und ist winterhart
- Winterhärte: Kann Temperaturen zwischen -20 °C und -25 °C standhalten, mit Regenschutz noch widerstandsfähiger.
- Wuchsform: Besitzt große, scheibenförmige Triebe und lange, helle Dornen.
- Besondere Merkmale: Blüht nach 2 bis 3 Jahren und entwickelt starke, stapelbare Glieder.
Cylindropuntia whipplei
- Winterhärte: Ist winterhart bis -25 °C mit Regenschutz, ohne Regenschutz bis -20 °C.
- Wuchsform: Erreicht eine Höhe von bis zu 2 Metern und bildet lange, dünne Triebe.
- Besondere Merkmale: Hohe Blühfreudigkeit nach etwa 5 bis 10 Jahren, mit gelblichen Früchten.
Opuntia engelmannii
- Winterhärte: Verträgt Temperaturen bis zu -20 °C, ist unempfindlich gegenüber Regen, Schnee und Frost.
- Wuchsform: Große, scheibenförmige Triebe mit Höhen von 25 cm bis 4 Meter.
- Besondere Merkmale: Starkwüchsig und bildet schnell wurzelnde Stecklinge.
Echinocereus reichenbachii
- Winterhärte: Hält Temperaturen bis zu -25 °C aus, vor allem mit Regenschutz.
- Wuchsform: Bildet kompakte Polster, die im Laufe der Zeit Durchmesser von bis zu 25 cm erreichen können.
- Besondere Merkmale: Äußerst blühfreudig mit markanten kleinen Blüten.
Pterocactus tuberosus
- Winterhärte: Bis -20 °C mit Regenschutz.
- Wuchsform: Kleine, dünne Triebe, die im Sommer kupferfarbene Blüten entwickeln.
- Besondere Merkmale: Ideal für Kübel oder trockene Blumenbeete, mit langer Blühdauer im Sommer.
Winterharte Säulenkakteen sind nicht nur für Wüstenlandschaften geeignet, sondern auch für kältere Regionen. Ihre Anpassungsfähigkeit und attraktive Erscheinung machen sie zu einer bereichernden Ergänzung für jeden naturnahen Garten.

Ein windgeschützter Standort stärkt die Winterhärte der Säulenkakteen erheblich
Standortwahl für winterharte Säulenkakteen
Um winterharte Säulenkakteen erfolgreich zu kultivieren, ist die Wahl des Standorts entscheidend. Diese Kakteen bevorzugen helle, sonnige Plätze, die das ganze Jahr über ausreichend Sonnenlicht bieten. Ein sonniger Standort stärkt die Pflanzen und hilft ihnen, die kalten Wintermonate besser zu überstehen.
Ein schützender Standort ist ebenso essenziell. Platzieren Sie die Säulenkakteen vorzugsweise an einem windgeschützten Ort, etwa in der Nähe einer Hauswand. Diese Position bietet nicht nur Schutz vor Wind, sondern speichert und reflektiert auch Wärme.
Vermeiden Sie Staunässe, vor allem im Winter. Wählen Sie einen Standort, an dem das Wasser gut abfließen kann, um Wurzelfäule zu verhindern. Eine Drainageschicht aus Bimsstein oder Blähton ist sehr hilfreich. Bei nicht automatisch durchlässigem Boden können Sie durch das Anlegen eines kleinen Hügels oder das Pflanzen am Hang die Bedingungen verbessern.
Achten Sie darauf, dass die Kakteen im Winter ausreichend regengeschützt sind, um sie zu überwintern. Ein einfacher Regenschutz, beispielsweise durch eine überdachte Konstruktion oder Vliesstoff, verhindert, dass kaltes Wasser in den Boden eindringt und die Wurzeln schädigt.
Beachten Sie bei der Standortwahl:
- Sonniger und heller Platz
- Windgeschützt, idealerweise nahe einer Hauswand
- Durchlässiger Boden oder zusätzliche Drainageschicht
- Regenschutz im Winter
Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre winterharten Säulenkakteen gut gedeihen und robust durch die kalte Jahreszeit kommen.

Eine gute Drainage schützt winterharte Säulenkakteen vor schädlicher Staunässe
Bodenbeschaffenheit für optimale Drainage
Die richtige Bodenbeschaffenheit ist entscheidend für die erfolgreiche Kultivierung von winterharten Säulenkakteen. Diese Kakteen benötigen gut durchlässigen Boden, um Staunässe zu vermeiden, die zu Wurzelfäule führen kann.
Beginnen Sie mit einer Drainageschicht aus mindestens zehn Zentimetern grobem Kies oder Schotter am Boden des Pflanzlochs oder Kübels. Ein darübergelegtes Vlies verhindert, dass Erde in die Drainageschicht gelangt und sie verstopft.
Für die Pflanzerde verwenden Sie entweder spezielle Kakteenerde oder eine eigene Mischung aus:
- Bimsstein: Optimiert Belüftung und Wasserdurchlässigkeit.
- Perlit: Sorgt für gute Drainage und speichert Feuchtigkeit.
- Dolomit: Liefert wichtige Mineralien und verbessert die Bodenstruktur.
- Grobkörniger Sand: Hält den Boden locker und durchlässig.
Verwenden Sie Töpfe mit Abflusslöchern und platzieren Sie eine Tonscherbe über dem Loch, damit das Substrat nicht herausrieselt.
Durch die sorgfältige Auswahl und Vorbereitung des Bodens schaffen Sie ideale Bedingungen für Ihre winterharten Säulenkakteen und fördern deren gesundes Wachstum.
Winterschutz für Säulenkakteen
Zusätzlicher Winterschutz ist sinnvoll, um Säulenkakteen vor Nässe und extremer Kälte zu schützen. Nutzen Sie hierfür verschiedene Maßnahmen:
- Regenschutz: Errichten Sie ein Dach oder ein Gerüst über den Kakteen. Ein Vliesstoff-Dach oder Gewächshausfolie eignet sich gut. Lassen Sie zwei Seiten offen für ausreichenden Luftaustausch.
- Isolierende Materialien: Verwenden Sie Tannenzweige, Stroh oder spezielle Pflanzenschutzhauben für zusätzlichen Schutz.
- Schneedecke: In Regionen mit regelmäßigem Schneefall kann die Schneedecke als natürliche Isolierung dienen.
- Lichtschutz: Verwenden Sie transparentes Material, um sicherzustellen, dass die Kakteen genügend Licht erhalten.
- Drainage verbessern: Achten Sie darauf, dass der Boden gut drainiert ist und erwägen Sie, die Pflanzen auf einem kleinen Hügel oder erhöhten Beet zu platzieren.
Diese Maßnahmen helfen Ihren winterharten Säulenkakteen, den Winter gut zu überstehen und im Frühjahr wieder gesund aufzublühen.
Pflege von winterharten Säulenkakteen
Winterharte Säulenkakteen sind pflegeleicht, erfordern jedoch einige spezielle Pflegehinweise. Gießen Sie die Kakteen während der Wachstumsperiode im Frühjahr und Sommer regelmäßig, jedoch nur, wenn das Substrat vollständig ausgetrocknet ist. Verwenden Sie vorzugsweise entkalktes Wasser, um Kalkempfindlichkeit zu vermeiden. Staunässe muss unbedingt vermieden werden.
Düngen Sie die Pflanzen von Mai bis September etwa einmal im Monat mit speziellem Kakteendünger (6,00€ bei Amazon*). Während des Winters treten die Säulenkakteen in eine Ruhephase ein und benötigen kein Wasser. Halten Sie die Pflanzen regengeschützt, um Feuchtigkeitseinflüsse zu minimieren.
Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlingsbefall und Krankheiten wie Schildläuse und Pilzinfektionen. Umtopfen ist alle drei bis vier Jahre empfehlenswert, um den Wurzeln genügend Platz zu bieten und das Substrat zu erneuern.
Führen Sie die folgenden Pflegemaßnahmen durch:
- Gießen: Nur bei völlig trockenem Substrat während der Wachstumsperiode.
- Düngen: Einmal monatlich von Mai bis September.
- Winterruhe: Kein Wässern im Winter, regengeschützter Standort.
- Schädlingskontrollen: Regelmäßige Überprüfungen.
- Umtopfen: Alle drei bis vier Jahre.
Diese Maßnahmen fördern das gesunde Wachstum Ihrer Kakteen und sorgen dafür, dass sie robust durch den Winter kommen.

Die Vermehrung von Säulenkakteen gelingt durch Stecklinge und Aussaat ganz einfach
Vermehrung von Säulenkakteen
Die Vermehrung von Säulenkakteen kann sowohl über Stecklinge als auch durch Aussaat erfolgen.
Vermehrung durch Stecklinge
Die einfachste Methode ist die Nutzung von Stecklingen:
- Zeitpunkt und Auswahl: Der ideale Zeitpunkt ist im Frühling oder Frühsommer. Wählen Sie gesunde, kräftige Triebe von älteren Pflanzen aus.
- Antrocknen lassen: Schneiden Sie die Triebe ab und lassen Sie diese mehrere Tage an der Luft trocknen, um Fäulnis zu verhindern.
- Einpflanzen: Stecken Sie die angetrockneten Stecklinge in leicht feuchtes, sandiges Substrat. Achten Sie auf gute Durchlässigkeit.
- Bewässerung: Halten Sie das Substrat konstant leicht feucht, aber nicht nass. Die Stecklinge bilden in der Regel schnell Wurzeln.
Vermehrung durch Samen
Die Aussaat benötigt mehr Geduld:
- Vorbereitung: Verwenden Sie ein Gefäß mit spezieller Kakteenerde. Säen Sie die Samen dünn aus und bedecken Sie sie leicht mit Erde.
- Bewässerung und Abdeckung: Halten Sie die Erde leicht feucht. Eine Plastikabdeckung kann Wärme und Feuchtigkeit bewahren.
- Keimung: Die Keimung kann Wochen bis Monate dauern.
Beide Methoden ermöglichen es Ihnen, Ihren Bestand an Säulenkakteen zu erweitern. Sorgfältige Vorbereitung und Pflege sorgen dafür, dass Stecklinge und Samen zu gesunden Pflanzen heranwachsen.