Sagopalme: Gelbe Blätter – Ursachen & Lösungen
Die Sagopalme, auch Japanischer Palmfarn genannt, begeistert mit ihrem exotischen Erscheinungsbild. Doch manchmal verfärben sich ihre Blätter gelb. Dieser Artikel erläutert mögliche Ursachen und gibt hilfreiche Tipps zur Pflege und Behandlung.

Sorgfältige Pflege hält die Sagopalme gesund und kräftig
Pflegefehler – Ursachen und Lösungen
Die Gesundheit Ihrer Sagopalme hängt maßgeblich von der richtigen Pflege ab. Hier finden Sie typische Fehlerquellen und entsprechende Lösungsansätze:
- Bewässerung: Vermeiden Sie Staunässe, indem Sie die Erde zwischen den Wassergaben gut abtrocknen lassen. Sollte die Pflanze zu feucht stehen, empfiehlt sich ein Umtopfen in frisches, durchlässiges Substrat.
- Düngung: Überdüngung kann die Wurzeln schädigen. Verwenden Sie daher einen nitratreichen, aber phosphorarmen Dünger sparsam, insbesondere während der Wachstumsphase.
- Lichtverhältnisse: Steht Ihre Sagopalme zu dunkel, kann dies zu verkrümmten Blättern führen. Sorgen Sie für ausreichend Licht, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Luftfeuchtigkeit: Gerade in beheizten Räumen kann trockene Luft der Sagopalme zu schaffen machen. Besprühen Sie die Blätter regelmäßig mit kalkfreiem Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
- Gießwasserqualität: Kalkhaltiges Wasser kann zu gelben Blättern führen. Verwenden Sie daher Regenwasser oder entkalktes Leitungswasser für die Bewässerung.
- Beschädigungen: Achten Sie darauf, dass die Blätter nicht durch Hindernisse wie Wände oder Fenster beschädigt werden.
- Überwinterung: Wählen Sie ein Winterquartier, das weder zu kalt noch zu warm ist. Ideale Überwinterungstemperaturen liegen zwischen 5 und 15 Grad Celsius.

Lichtmangel ist einer der möglichen Gründe für gelbe Blätter
Natürliche Alterungsprozesse
Auch natürliche Prozesse können zu gelben Blättern führen:
- Natürlicher Blattverlust: Es ist normal, dass die Sagopalme einmal jährlich ihr ältestes Blatt abstößt und gleichzeitig ein neues bildet. Dabei verfärbt sich das alte Blatt sukzessive gelb. Dieser Vorgang ist kein Grund zur Sorge, sondern Teil des natürlichen Lebenszyklus der Pflanze.
- Lichtmangel: Trotz ihrer Robustheit kann die Sagopalme bei unzureichender Belichtung gelbe Blätter entwickeln. Wählen Sie einen Standort mit ausreichend hellem, indirektem Sonnenlicht.
Fehlerdiagnose und Maßnahmen
Beobachten Sie Ihre Pflanze sorgfältig, um die Ursache für gelbe Blätter zu ermitteln:
- Bewässerung: Prüfen Sie, ob das Substrat zwischen den Wassergaben ausreichend abtrocknet. Reduzieren Sie die Wassermenge, falls die Erde nach einer Woche noch feucht ist.
- Düngung: Düngen Sie von April bis September monatlich sparsam mit stickstoffreichem Dünger. Reduzieren Sie die Düngermenge bei Anzeichen von Überdüngung.
- Standort: Achten Sie auf einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Vermeiden Sie Kollisionsschäden und ungleichmäßige Belichtung.
- Luftfeuchtigkeit: Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen der Blätter, wenn die Blattspitzen braun werden.
- Gießwasser: Wechseln Sie zu kalkarmem Wasser, wenn die Blätter gelb werden.
- Schädlingsbefall: Befallene Stellen können mit einem alkoholgetränkten Tuch abgewischt werden (z.B. bei Schildläusen). Gegen Spinnmilben hilft das Abbürsten und gegebenenfalls eine Behandlung mit Schmierseifenlösung.

Gute Pflege beugt gelben Blättern vor
Behandlung – Schritt für Schritt
Die richtige Behandlung hängt von der jeweiligen Ursache ab:
- Überwässerung: Reduzieren Sie die Wassergaben und sorgen Sie für eine gute Drainage im Pflanzgefäß.
- Überdüngung: Spülen Sie das Substrat gründlich mit Wasser durch, um überschüssigen Dünger zu entfernen.
- Nährstoffmangel: Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger, um Mangelerscheinungen zu beheben.
- Kalkhaltiges Gießwasser: Steigen Sie auf kalkarmes Wasser um, idealerweise Regenwasser.
- Natürlicher Blattverlust: Entfernen Sie die gelben Blätter vorsichtig, um die Pflanze zu entlasten.
- Schädlingsbefall: Wischen Sie betroffene Bereiche mit einem alkoholgetränkten Tuch ab oder verwenden Sie eine milde Schmierseifenlösung.

Regelmäßige Pflanzenkontrollen helfen, Schädlinge frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen
Vorbeugung – Gesunde Sagopalmen
Mit folgenden Maßnahmen beugen Sie Problemen vor:
- Bewässerung: Achten Sie auf ausreichende Abtrocknung des Substrats zwischen den Wassergaben und verwenden Sie kalkarmes Wasser.
- Düngung: Düngen Sie von April bis September sparsam mit nitratreichem Dünger.
- Standort: Wählen Sie einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung und sorgen Sie für eine gleichmäßige Belichtung.
- Überwinterung: Stellen Sie die Pflanze an einen kühlen, frostfreien Ort und reduzieren Sie die Wassergaben.
- Pflanzenkontrolle: Kontrollieren Sie die Sagopalme regelmäßig auf Schädlinge und ergreifen Sie bei Bedarf Maßnahmen.
Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit wird Ihre Sagopalme lange gesund und kräftig wachsen.