Sauerklee-Samen: Sorten, Aussaat & Pflegetipps
Sauerklee bereichert Gärten und Küchen gleichermaßen. Dieser Artikel stellt verschiedene Sorten vor, gibt Tipps zu Aussaat und Pflege und zeigt die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten auf.
Verfügbare Sauerklee Samen und ihre Eigenschaften
Es gibt eine beeindruckende Vielfalt an Sauerklee-Sorten, die sich in Bezug auf Geschmack, Aussehen und Verwendung unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten Arten und ihre Eigenschaften:
Nickender Sauerklee (Oxalis pes-caprae)
- Geschmack: Angenehm sauer, ideal für frische Salate.
- Verwendung: Als dekorative Zimmerpflanze und in Salaten.
- Eigenschaften: Überhängender Wuchs; das ganze Jahr über erntefähig auf der Fensterbank.
- Besonderheiten: Kann Blüten für die Herstellung eines gelben Farbstoffes nutzen.
Peruanischer Sauerklee (Oxalis tuberosa)
- Geschmack: Intensiv sauer, vergleichbar mit Sauerampfer.
- Verwendung: Sowohl die Knollen als auch die Stängel sind essbar.
- Eigenschaften: Sukkulente Art mit saftigen Stängeln und knollenbildenden Wurzeln; ideal für exotische Gerichte.
- Besonderheiten: Die Knollen sind in der Andenregion ein beliebtes Gemüse.
Knolliger Sauerklee (Oxalis tuberosa)
- Geschmack: Zitronig-säuerlich, variabel zwischen süß und sauer.
- Verwendung: Knollen können frisch, gekocht oder püriert genossen werden.
- Eigenschaften: Unkomplizierter Anbau in humusreichem Boden und an luftigen, halbsonnigen Standorten.
- Besonderheiten: Knollen sind reich an Vitamin C und Stärke, ideal für Salate und Gemüsegerichte.
Chilenischer Gold-Sauerklee (Oxalis adenophylla)
- Aussehen: Hellgrüne Blattrosetten, die ab Juni blühen.
- Eigenschaften: Hervorragend als Zierpflanze im Garten und in Kübeln geeignet.
- Besonderheiten: Zahlreiche Blüten verleihen ihm eine dekorative Note.
Zweifarbiger Sauerklee (Oxalis versicolor)
- Aussehen: Zweifarbige, spiralförmige Blüten.
- Blütezeit: Von April bis Juni.
- Eigenschaften: Mehrjährig, bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte.
- Besonderheiten: Bekannt für seine Glückskleezwiebeln.
Horn-Sauerklee (Oxalis corniculata)
- Verbreitung: Erzeugt leicht Samen, die vom Wind verbreitet werden.
- Eigenschaften: Wuchs kriechend und gedeiht im Garten und in Blumentöpfen, im Rasen.
- Besonderheiten: Blätter klappen bei Nacht und Regen ein.
Aufrechter Sauerklee (Oxalis stricta)

Diese Sorten bereichern Ihren Garten visuell und kulinarisch gleichermaßen
- Eigenschaften: Wächst aufrecht, gut zu unterscheiden von kriechenden Arten.
- Verwendung: Geeignet für Salate oder als Teezutat.
- Besonderheiten: Verfügbar als Bio-Saatgut, besonders für naturnahe Gärtner interessant.
Diese unterschiedlichen Sorten bieten nicht nur ästhetische Vielfalt für Ihren Garten, sondern auch kulinarische Abwechslung für Ihre Küche. Probieren Sie verschiedene Arten aus, um diejenige zu finden, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Vorlieben passt.

Eine bequeme Bestellung ermöglicht den Zugang zu exotischen Saatgutsorten
Bezugsquellen für Sauerklee Samen
Wenn Sie Sauerklee Samen kaufen möchten, bieten sich verschiedene Bezugsquellen an:
Gartencenter und Baumärkte
Gartencenter und Baumärkte führen während der Frühjahrs- und Sommermonate eine Vielzahl an Sauerklee-Samen. Hier erhalten Sie zudem Beratung von erfahrenen Gärtnern, die Ihnen bei Pflege und Anbau behilflich sind.
Online-Shops und spezialisierte Saatguthändler
Online-Shops und spezialisierte Saatguthändler bieten oft eine umfangreiche Auswahl, einschließlich seltener und exotischer Arten. Dies ermöglicht eine bequeme Bestellung von zu Hause aus, unabhängig von der Jahreszeit.
Kräuter- und Heilpflanzenshops

Zusätzliche Infos zum medizinischen Nutzen fördern Gesundheit und Wohlbefinden
Der Kauf in Kräuter- und Heilpflanzenshops bietet den Vorteil, dass Sie oft zusätzliche Informationen zur medizinischen Verwendung der Pflanzen erhalten. Diese Händler legen meist großen Wert auf Bio-Qualität und nachhaltig produzierte Produkte.
Märkte und lokale Anbieter

Regionale Märkte bieten hochwertiges Saatgut direkt vom lokalen Erzeuger an
Lokale Anbieter und Wochenmärkte bieten oft Saatgut von heimischen Erzeugern an. Der direkte Kontakt ermöglicht es, Fragen zu Anbau und Pflege zu stellen, und Sie unterstützen dabei regionale Betriebe.
Diese vielfältigen Bezugsquellen ermöglichen es Ihnen, die passenden Sauerklee-Samen für Ihren Garten zu finden. Achten Sie auf eine gute Beratung und Qualität des Saatguts, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Aussaat und Anbau von Sauerklee
Die Aussaat und Pflege von Sauerklee ist einfach und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Schritte:
Aussaat

Im Frühjahr erfolgt die Aussaat von Sauerklee ohne Frostgefahr.
- Zeitpunkt: Säen Sie Sauerklee-Samen im Frühjahr aus, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Einige Sorten können auch im Herbst ausgesät werden.
- Standort: Sauerklee bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit humusreichem, lockerem Boden.
- Aussaattiefe: Verteilen Sie die Samen flach auf der Erde und bedecken Sie sie leicht, da Sauerklee Lichtkeimer sind.
- Keimung: Die Keimung erfolgt binnen 10 bis 14 Tagen. Halten Sie den Boden konstant feucht.
Pflege

Den Sauerklee frisch ernten und direkt in der Küche verwenden
- Bewässerung: Sauerklee benötigt regelmäßige Wassergaben, besonders in Trockenperioden. Vermeiden Sie jedoch Staunässe.
- Düngung: Düngen Sie während der Wachstumsphase alle zwei bis drei Wochen organisch, um das Pflanzenwachstum zu fördern.
- Pflanzenabstand: Ein Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimetern ist ideal, da viele Sorten sich in die Breite ausbreiten.
- Vermehrung: Sauerklee kann neben der Aussaat auch durch Teilung der Mutterpflanze oder Stecklinge vermehrt werden.
- Überwintern: Frostempfindliche Sorten sollten im Winter geschützt werden. Topfpflanzen an einem kühlen, hellen Ort lagern und Gartenpflanzen mit Fichtenreisig abdecken.
Ernte
Ernten Sie Sauerklee je nach Sorte während der gesamten Vegetationsperiode. Schneiden Sie Blätter und Stängel nach Bedarf, um frische Zutaten für Ihre Gerichte zu haben.

Sauerklee bereichert Gerichte, Heilmittel und dekorative Pflanzungen gleichermaßen.
Verwendung von Sauerklee
Sauerklee ist vielseitig in der Küche, medizinisch und dekorativ nutzbar:
In der Küche

Junge Sauerklee-Blätter verleihen Salaten eine erfrischende, zitronige Note
- Salate: Junge Blätter und Blüten verleihen Salaten eine zitronige Frische.
- Suppen und Eintöpfe: Fein gehackte Blätter und Stängel würzen Suppen und Eintöpfe.
- Smoothies: Sauerklee bringt eine leichte Schärfe und Säuerlichkeit in grüne Smoothies.
- Saucen und Dips: Ideal für die Zubereitung der Grünen Sauce.
- Getränke: Blüten für Tee nutzen, Blätter für Limonaden oder als Garnitur verwenden.
Medizinische Anwendungen

Der medizinische Einsatz von Sauerklee unterstützt die Gesundheit auf vielfältige Weise
- Verdauungsstörungen: Fördert die Lebertätigkeit und harmonisiert den Stoffwechsel.
- Hautprobleme: Entzündungshemmend und kühlend bei Wunden und Hautausschlägen.
- Koliken: Anwendung bei Magen-Darm-Krämpfen und Gallenkoliken.
- Vitamin C: Früher gegen Skorbut eingesetzt.
Dekorative Nutzung
- Garten: Als Zierpflanze im Garten, besonders dekorativ durch die Blüten.
- Balkon und Terrasse: In Töpfen und Kübeln auf Balkonen und Terrassen.
- Zimmerpflanze: Einige Sorten eignen sich auch als Zimmerpflanze.
Bitte beachten Sie, dass Sauerklee aufgrund seines Oxalsäuregehaltes in großen Mengen gesundheitsschädlich sein kann. Menschen mit Nierenproblemen sollten den Verzehr meiden. Genießen Sie Sauerklee daher maßvoll.