Schachblume

Schachbrettblume pflanzen & pflegen: So blüht sie jedes Jahr

Die Schachbrettblume (Fritillaria meleagris) ist eine elegante Frühjahrsblüherin, die mit ihrem charakteristischen Schachbrettmuster auf den Blütenblättern beeindruckt. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte rund um die Kultivierung dieser Pflanze, von der Standortwahl über die Pflege bis hin zur Vermehrung.

Steckbrief

Pflanzenart icon
Pflanzenart
Krautige Pflanze
Lebenszyklus icon
Lebenszyklus
Mehrjährig
Wuchs icon
Wuchs
Aufrecht, unverzweigt
Wuchshöhe icon
Wuchshöhe
25 cm bis 35 cm
Blütenfarbe icon
Blütenfarbe
Purpur-weiß, grünlich-weiß, weiß
Blütenform icon
Blütenform
Glockenförmig
Toggle Icon Gesamten Steckbrief anzeigen

Wuchs

Die Schachbrettblume, auch als Schachblume oder Kiebitzei bekannt, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze. Sie treibt aus einer Zwiebel aus und erreicht eine Höhe von etwa 25 bis 35 Zentimetern bei einer Breite von 10 bis 20 Zentimetern. Der aufrechte, unverzweigte Stängel ist kahl und nahezu rund, und die schmalen, linealisch geformten Blätter sind wechselständig angeordnet. Diese blass zugleich matt graugrünen Blätter erstrecken sich meist bis zu einer Länge von 15 Zentimetern und ziehen sich nach der Blütezeit im Frühjahr, die von April bis Mai dauert, wieder zurück.

Die auffallend gemusterten Blüten, charakterisiert durch das purpur-weiß oder grünlich-weiß gefleckte Schachbrettmuster, hängen glockenförmig nach unten. Weiße Formen der Blüte zeigen ein nur schwach ausgeprägtes Muster. Die Blüte sitzt einzeln an einem Blütenstiel und neigt sich im Wind.

Blätter

Die Blätter der Schachbrettblume sind schmal und linealisch mit einer zugespitzten Form. Mit einer maximalen Breite von einem Zentimeter und einer Länge von bis zu 15 Zentimetern erscheinen sie schmal-rinnig. Die matt graugrüne Färbung fügt sich harmonisch in das Gesamtbild der Pflanze ein. Diese Blätter sind wechselständig am Stängel angeordnet, in der Regel vier bis sechs pro Stängel, wobei es in Ausnahmen auch bis zu acht sein können. Nach der Blütezeit ziehen sich die Blätter vollständig zurück, und die Pflanze überdauert den Winter mithilfe ihrer Zwiebel.

Lesen Sie auch

Blüte

Die Blüten sind das charakteristische Merkmal der Schachbrettblume. Sie variieren je nach Sorte in Farbe von elegantem Weiß über zarte Rosatöne bis hin zu intensivem Purpur. Das Schachbrettmuster der Blütenblätter, das der Pflanze ihren Namen verleiht, ist besonders auffällig. Die glockenförmigen Blüten hängen einzeln an den Stielen und neigen sich im Wind. Mit einer Größe von fünf bis zehn Zentimetern sind sie als mittelgroß einzustufen. Die Blütezeit erstreckt sich von Mitte April bis Anfang Mai, auch wenn einzelne Blüten nur etwa fünf Tage halten.

Welcher Standort ist geeignet?

schachbrettblume_bild
Schachbrettblume (Fritillaria meleagris) mit charakteristischem Blütenmuster.
Foto: Michael Apel | Lizenz: CC BY 3.0 | Quelle: Wikimedia

Die Schachbrettblume bevorzugt halbschattige bis mäßig sonnige Standorte. Sie gedeiht am besten an kühlen, feuchten Plätzen im Garten, idealerweise an Teichrändern oder anderen feuchten Standorten. Folgende Faktoren sind für den Standort wichtig:

  • Lichtverhältnisse: Halbschatten bis mäßiger Sonnenschein
  • Bodenbedingungen: Frische bis sumpfige, nährstoffreiche Böden
  • Feuchtigkeit: Hoher Wasserbedarf, jedoch ohne Staunässe
  • Klima: Kühler Standort, keine starke Trockenheit oder Kälte

Da die Schachbrettblume nach der Blüte einzieht, sollten Sie sie mit anderen Pflanzen kombinieren, die den leeren Platz kaschieren.

Welchen Boden braucht die Pflanze?

Optimal ist ein frisch, feuchter und tiefgründiger Boden, der reich an Nährstoffen und gut durchlässig ist. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert ist ideal. Lehmböden, die durch die Zugabe von Sand durchlässiger gemacht werden, eignen sich gut, da sie Feuchtigkeit gut speichern. Mulch kann bei besonders trockenen Böden helfen, die Feuchtigkeit zu halten.

Schachbrettblume richtig pflanzen

Die Zwiebeln der Schachbrettblume werden am besten zwischen September und November gepflanzt. Setzen Sie die Zwiebeln in eine Tiefe von fünf bis acht Zentimetern mit einem Pflanzabstand von 15 bis 20 Zentimetern. Lockern Sie den Boden vor der Pflanzung spatentief und halten Sie ihn nach dem Pflanzen konstant feucht. Sollte der Boden sehr sandig sein, können Sie Kompost zur Verbesserung der Nährstoffversorgung und Durchlässigkeit einarbeiten.

Eine Markierung der Pflanzstelle ist ratsam, um versehentliche Beschädigungen im nächsten Frühjahr zu vermeiden.

Schachbrettblume pflegen

Die Schachbrettblume benötigt vergleichsweise wenig Pflege, wenn die Standort- und Bodenverhältnisse stimmen. Nach der Blütezeit, die im April bis Mai stattfindet, sollten Sie die verwelkten Blätter nicht sofort abschneiden, sondern warten, bis sie vollständig vergilbt sind. Dies erlaubt der Pflanze, Nährstoffe für die Überwinterung zu speichern.

Für eine gesunde Entwicklung ist ein konstanter Feuchtigkeitsgrad im Boden wichtig, insbesondere in trockenen Frühjahren. Eine zusätzliche Düngung ist oft nicht erforderlich; Kompost im Frühjahr reicht aus.

Zum Schutz vor Schädlingen wie Schnecken und Lilienhähnchen empfiehlt sich regelmäßiges Absammeln. Handschuhe tragen ist ratsam, da alle Pflanzenteile giftige Alkaloide enthalten.

Schachbrettblume vermehren

schachbrettblume_samen
Samenstand der Schachbrettblume (Fritillaria meleagris), aufgenommen in Rozenburg.
Foto: Dwergenpaartje | Lizenz: CC BY-SA 3.0 | Quelle: Wikimedia

Die Schachbrettblume kann durch Brutzwiebeln oder durch Aussaat vermehrt werden:

  • Brutzwiebeln: Diese entstehen an der Hauptzwiebel. Nach dem Einziehen des Laubs im Herbst können sie abgenommen und sofort wieder eingepflanzt werden.
  • Aussaat: Samen werden am besten direkt nach der Samenreife im Herbst ausgesät. Kälteperiode notwendig. Bis zur ersten Blüte können mehrere Jahre vergehen.

Sorten & Arten

Die Schachbrettblume bietet eine Vielzahl an Sorten, die sich in Blütenfarbe und Musterung unterscheiden:

  • ‚Saturnus‘: Rot-violette Blüten, deutliches Schachbrettmuster
  • ‚Aphrodite‘: Weiße Blüten, zartes Schachbrettmuster
  • ‚Alba‘: Reinweiße Blüten, gut erkennbares Schachbrettmuster
  • ‚Poseidon‘: Helles Purpurrosa, sichtbare Würfelmuster
  • ‚Charon‘: Dunkelrote bis tiefviolette Blüten, helles Schachbrettmuster
  • ‚Artemis‘: Purpur und grün gemustert
  • ‚Emperor‘: Violett-graue Blüten, edles Aussehen

Weitere interessante Sorten umfassen ‚Mars‘ mit tiefroten Blüten sowie ‚Pomona‘ mit weißen und hellvioletten Blüten.

So kommt die Pflanze über den Winter

Die Schachbrettblume ist winterhart und kann Frost bis zu -35 °C standhalten. In den ersten Jahren nach der Pflanzung kann eine leichte Winterabdeckung hilfreich sein. Zwiebeln können im Beet verbleiben. Markieren Sie den Standort, um Beschädigungen zu vermeiden.

Krankheiten & Schädlinge

Generell resistent gegenüber Krankheiten und Schädlingen, können jedoch Schnecken und Lilienhähnchen Schaden anrichten. Regelmäßiges Absammeln sowie die Nutzung von Nützlingen wie Schlupfwespen (19,00€ bei Amazon*) helfen dabei, die Pflanze zu schützen.

Verwendung

Schachbrettblumen sind attraktive Zierpflanzen für Teichränder, sumpfige Wiesen und feuchte Rabatten. Sie eignen sich hervorragend zur Verwilderung und bieten zudem ökologische Vorteile, indem sie Bienen und andere Nützlinge anlocken. Kombinieren Sie sie mit Frühjahrsblühern wie Sumpfdotterblume, Narzissen, Märzenbecher und Hasenglöckchen, um reizvolle Kontraste zu schaffen.

Schachbrettblumen können auch in Pflanzgefäßen kultiviert werden. Achten Sie hierbei auf ausreichende Feuchtigkeitsversorgung, insbesondere im Winter.

Häufig gestellte Fragen

Warum wird die Schachbrettblume auch als ‚Kiebitzei‘ bezeichnet?

Der Name „Kiebitzei“ bezieht sich auf die spezielle Zeichnung ihrer Blüten, die an das Fleckenmuster eines Kiebitzeis erinnert. Diese charakteristische Musterung und die Form der Blütenblätter verleihen der Schachbrettblume ihr einzigartiges Aussehen.

Kann die Schachbrettblume auch als Zimmerpflanze gehalten werden?

Ja, die Schachbrettblume kann in Pflanzgefäßen und sogar in Innenräumen wie auf der Fensterbank kultiviert werden. Wichtig ist, dass die Erde konstant feucht gehalten wird und die Pflanze nicht starker Temperaturschwankungen oder trockener Heizungsluft ausgesetzt wird.

Gibt es berühmte historische Darstellungen der Schachbrettblume?

Ja, ein Stillleben des holländischen Künstlers Jakob de Gheyn II. aus den Jahren 1600 bis 1603 zeigt die Schachbrettblume zusammen mit anderen Blumen wie Rosen, Akelei und Maiglöckchen. Diese Darstellung unterstreicht die Beliebtheit der Schachbrettblume in den Barockgärten des 17. Jahrhunderts.

Was ist bei der Vermehrung durch Samen zu beachten?

Schachbrettblumen-Samen sind Kaltkeimer und benötigen eine Kälteperiode, um keimen zu können. Daher ist es am besten, die Samen direkt nach der Reife im Herbst auszusäen. Alternativ können die Samen auch im Frühjahr gesät werden, müssen dann jedoch vorher einige Wochen im Kühlschrank gelagert werden, um die Kälteperiode zu simulieren.

Bilder: fabrizio / stock.adobe.com