Schachblume

Schachbrettblume vermehren: So gelingt’s

Die Schachbrettblume (Fritillaria meleagris) lässt sich auf verschiedene Arten vermehren. Dieser Artikel erläutert die zwei gängigsten Methoden, die Vermehrung durch Brutzwiebeln und die Aussaat, und zeigt ihre jeweiligen Vor- und Nachteile auf.

Vermehrungsmöglichkeiten der Schachbrettblume

Es gibt verschiedene Ansätze, um die Schachbrettblume zu vermehren, wobei die Vermehrung durch Brutzwiebeln und durch Samen die gängigsten Methoden darstellen. Beide Methoden haben spezifische Vor- und Nachteile.

Vermehrung durch Brutzwiebeln

Vermehrung durch Brutzwiebeln

Die Vermehrung durch Brutzwiebeln ist besonders für Einsteiger geeignet

Die vegetative Vermehrung durch Brutzwiebeln ist eine einfache Möglichkeit, besonders für Einsteiger. Brutzwiebeln sind kleine Tochterzwiebeln, die sich an der Mutterzwiebel bilden und zur Vermehrung genutzt werden können.

Vorgehensweise

  1. Ausgraben der Mutterpflanze: Heben Sie die Pflanze vorsichtig aus der Erde, nachdem das Laub vollständig vertrocknet ist.
  2. Trennen der Brutzwiebeln: Trennen Sie die kleinen Brutzwiebeln vorsichtig von der Mutterzwiebel. Achten Sie darauf, dass jede Brutzwiebel einen Teil des Wurzelwerks behält.
  3. Einpflanzen: Pflanzen Sie die Brutzwiebeln 6 bis 8 cm tief in gut durchlässige und feuchte Erde.
  4. Standortwahl: Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort.

Vorteile

  • Die Brutzwiebelvermehrung führt schneller zu blühfähigen Pflanzen im Vergleich zur Aussaat.
  • Die genetischen Eigenschaften der Mutterpflanze bleiben erhalten.

Nachteile

  • Es stehen nur begrenzt Brutzwiebeln pro Pflanze zur Verfügung.
  • Beim Ausgraben besteht ein Risiko, die Mutterpflanze zu beschädigen.

Vermehrung durch Samen

Die generative Vermehrung durch Samen ist aufwändiger und ideal, wenn Sie viele Pflanzen erhalten oder neue Sorten züchten wollen. Da die Samen eine Kälteperiode benötigen, handelt es sich um Kaltkeimer.

Vorgehensweise

  1. Samenernte: Ernten Sie die Samen aus den getrockneten Kapselfrüchten im Herbst.
  2. Stratifikation: Lagern Sie die Samen für 4 bis 6 Wochen bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt im Kühlschrank. Mischen Sie die Samen dazu mit feuchtem Sand oder Vermiculit (13,00€ bei Amazon*).
  3. Aussaat: Säen Sie die stratifizierten Samen in Aussaaterde und bedecken Sie sie leicht mit Substrat.
  4. Pflege: Halten Sie die Erde kontinuierlich feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe. Stellen Sie die Samenbehälter an einen hellen, jedoch nicht sonnigen Standort.

Vorteile

  • Durch die Samenvermehrung können große Mengen neuer Pflanzen gewonnen werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, durch genetische Vielfalt neue Sorten zu entwickeln.

Nachteile

  • Der Prozess von der Aussaat bis zur Blüte kann mehrere Jahre dauern.
  • Es ist ungewiss, ob die Nachkommen sortenrein sind.

Empfohlene Maßnahmen

  • Pikieren: Pikieren Sie die kräftigen Sämlinge in Einzeltöpfen, um ihnen mehr Platz und bessere Wachstumsbedingungen zu bieten.
  • Umpflanzen: Setzen Sie die Jungpflanzen im folgenden Frühjahr oder Herbst ins Freiland.

Durch sorgfältige Planung und Ausführung können Sie die faszinierenden Schachbrettblumen erfolgreich in Ihrem Garten vermehren und dauerhaft als Zimmerpflanze erhalten.

Bilder: fotolinchen / iStockphoto