Schafwolle als Dünger und Mulch
Die nach der Schur anfallende Schafwolle eignet sich nicht nur zur Herstellung von warmen Pullovern und Strümpfen. Vor allem die Wolle, die am Bauch der Tiere wächst, wird traditionell als wertvoller Dünger, der viele positive Wirkungen entfaltet, im Garten verwendet.
Wie lässt sich Schafwolle im Garten verwenden?
- Kurzfasrige, klein geschnittenen Schafwolle oder Schafwollpellets (24,00€ bei Amazon*) sind ein hervorragender, organischer Dünger.
- Im Kräutergarten oder unter Stauden dient Wolle als Mulchmaterial, das den Boden feucht hält.
- Da Schädlinge den Geruch von Schafwolle meiden, ist sie zudem ein wirksamer Fraßschutz.
- Durch die besondere Struktur und den langsamen Zersetzungsprozess sorgt das natürliche Material für eine gute Bodenstruktur und lockert das Substrat auf.
Schafwolle für den Garten kaufen
Die kurzfasrige und verschmutzte Wolle des Bauches, der Beine und des Hinterteils der Tiere ist für die industrielle Verwertung ungeeignet. Deshalb bekommen Sie diese Teile des Vlieses häufig sogar kostenlos von einem (Hobby)Schafhalter in der Nachbarschaft.
Die Industrie stellt aus der Wolle einen biologischen Langzeitdünger her, den Sie in vielen Gartenfachmärkten oder im Onlinehandel kaufen können.
Warum ist Schafwolle ein so guter Dünger?
Die Zusammensetzung und Wirkung ähnelt der von groben Hornspänen. Schafwolle besteht hauptsächlich aus Keratin, das sich in Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff zersetzt. Durch das Lanolin und den anhaftenden Mist gibt der Dünger zudem Kalium, Schwefel, Magnesium und Spuren von Phosphor an den Boden und somit die Pflanzen ab.
Schafwollpellets (24,00€ bei Amazon*) sind standardisiert, verrotten langsam und geben daher im ersten Jahr nur etwa drei Prozent der enthaltenen zehn Prozent Stickstoff ab. Da sie nur 0,17 Prozent Phosphat beinhalten, wirken sie sich sehr positiv auf einseitig überdüngte Substrate aus.
Mit Schafwolle mulchen
Schafwolle ist in der Lage, Wasser wie ein Schwamm zu speichern und bei Bedarf wieder an die Umgebung abgeben. Deshalb eignet sie sich hervorragend als nachhaltiges Mulchmaterial:
- Zupfen Sie die meist etwas verklebten Vliese vorsichtig auseinander.
- Verteilen Sie das Material beziehungsweise die Pellets im Wurzelbereich.
- Bedecken Sie die Wolle mit einer dünnen Erdschicht.
Da Schnecken, Wühlmäuse und Maulwürfe den strengen Geruch der Wolle nicht mögen, werden die Tiere von den Pflanzen ferngehalten.
Tipp
Schafwolle eignet sich leider nicht für Gewächse, die saure Böden bevorzugen. Hierzu zählen beispielsweise Rhododendren, Heidelbeeren, Azaleen und Heidekraut. Für Moorbeetpflanzen sollten Sie deshalb stets einen individuell auf die Bedürfnisse abgestimmten Spezialdünger verwenden.