Schlafmohn

Schlafmohn-Sorten: Die schönsten Arten für Ihren Garten

Schlafmohn beeindruckt mit seiner Sortenvielfalt, die von schlichten bis hin zu außergewöhnlichen Blütenformen und -farben reicht. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die facettenreiche Welt des Schlafmohns, von der Auswahl der richtigen Sorte über den Anbau und die Pflege bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen.

Schlafmohn-Sorten: Eine bunte Vielfalt

Schlafmohn-Sorten bieten viele unterschiedliche Blütenformen und Farben für den Garten

Schlafmohn-Sorten: Eine bunte Vielfalt

Die Vielfalt der Schlafmohn-Sorten fasziniert durch unterschiedliche Blütenformen, Farben und spezielle Eigenschaften der Samenkapseln. Schlafmohn ist somit eine vielseitige Zierpflanze, die jedem Garten einen besonderen Charme verleiht. Hier sind einige der bemerkenswertesten Sorten:

Arten des Schlafmohns

Arten des Schlafmohns

Die verschiedenen Arten des Schlafmohns bieten faszinierende Blütenformen und Farben

Schlafmohn unterteilt sich in verschiedene Arten, die sich durch ihre spezifischen Merkmale auszeichnen:

  • Paeonienblütiger Schlafmohn: Sorten wie ‚Black Peony‘ mit tiefroten und ‚Cream Peony‘ mit weißen Blüten erinnern mit ihren gefüllten Blüten an Pfingstrosen.
  • Fransenmohn: Bekannt für seine gefransten Blütenblätter, ist ‚Danish Flag‘ ein eindrucksvolles Beispiel mit leuchtend roter Grundfarbe und weißen Akzenten.

Weitere interessante Sorten

Weitere interessante Sorten

Diese Sorten zeichnen sich durch ihre einzigartigen Eigenschaften und attraktiven Blüten aus

Neben den Hauptsorten gibt es zahlreiche Varianten mit einzigartigen Eigenschaften:

  • ‚Hen and Chickens‘: Diese Sorte zeichnet sich durch eine besondere Samenkapsel aus, die von vielen kleinen Mini-Kapseln umgeben ist.
  • ‚Blue Moon‘: Mit riesigen, rosa-weißen Blüten und tiefblauen essbaren Samen, sticht diese Sorte besonders hervor.
  • ‚Flemish Antique‘: Gefüllte Blüten in Weiß und Rosa verleihen dieser Sorte eine romantische Atmosphäre.
  • ‚Graumohn‘: Besonders in Österreich zur Samenproduktion angebaut, mit nussig schmeckenden Samen und zarten rosa Flecken in den weißen Blüten.
  • ‚Lauren’s Grape‘: Mit tief weinroten Blüten und nahezu weißen Staubblättern bietet diese Sorte einen besonderen Kontrast.
  • ‚Weißmohn‘: Typisch für den arabischen Raum, entwickelt diese Sorte weiße Blüten mit lila Basalflecken und cremeweiße Samen, ideal zum Backen.

Lesen Sie auch

Besonderheiten jeder Sorte

Besonderheiten jeder Sorte

Sorten wie ‚Weißmohn‘ und ‚Hen and Chickens‘ sind vielseitig im Garten einsetzbar

Jede dieser Sorten hat ästhetische und praktische Vorteile für den Garten:

  • Für die Floristik: Sorten wie ‚Hen and Chickens‘ und ‚Danish Flag‘ eignen sich hervorragend für Trockensträuße und Gestecke.
  • In der Küche: Sorten wie ‚Weißmohn‘ bieten geschmackvolle Samen, die vielseitig beim Backen und Kochen eingesetzt werden können.

Mit dieser breiten Auswahl an Schlafmohn-Sorten finden Sie die perfekte Pflanze, um Ihrem Garten eine einzigartige Note zu verleihen!

Schlafmohn im Garten: Anbau und Pflege

Schlafmohn ist pflegeleicht und kann Ihren Garten mit seinen eindrucksvollen Blüten bereichern. Wenn Sie die rechtlichen Bestimmungen beachten und eine Genehmigung haben, können Sie diese dekorative Pflanze mit wenig Aufwand kultivieren.

Standort und Boden

Standort und Boden

Ein humusreicher, gut durchlässiger Boden fördert gesundes Wachstum von Schlafmohn

Wählen Sie einen sonnigen, warmen Standort im Garten. Schlafmohn bevorzugt humusreichen, gut durchlässigen und leicht lehmhaltigen Boden. Staunässe sollte vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigen kann. Ein mäßig nährstoffreicher und kalkhaltiger Boden ist ideal.

Aussaat

Aussaat

Die Samen sollten breitwürfig verteilt und nach der Aussaat gut gewässert werden

Die Aussaat erfolgt ab Mitte März direkt im Freiland. Schlafmohn ist ein Lichtkeimer, daher sollten die Samen nur leicht angedrückt und nicht mit Erde bedeckt werden. Für eine gleichmäßige Verteilung streuen Sie die Samen breitwürfig auf den vorbereiteten Boden und wässern die Saat gut. Erste Keimlinge erscheinen nach etwa 10 bis 14 Tagen.

Pflege

Pflege

Regelmäßige Unkrautentfernung sorgt für gesunde Keimlinge und kräftiges Wachstum

Schlafmohn ist anspruchslos in der Pflege:

  • Gießen: Gießen Sie erst bei anhaltender Trockenheit, um ein Austrocknen der Pflanzen zu verhindern.
  • Düngen: Eine leichte Gabe organischen Düngers im Frühjahr fördert das Wachstum.
  • Unkraut: Entfernen Sie regelmäßig Unkraut, damit die jungen Keimlinge nicht überwuchert werden.
  • Windschutz: Schützen Sie die Pflanzen vor Windbruch durch Stützstäbe (12,00€ bei Amazon*) oder Gitter.

Ernte und Vermehrung

Ernte und Vermehrung

Streuen Sie die Samen im Spätsommer, um eine üppige Blüte zu fördern

Ernten Sie die Kapselfrüchte, bevor sie vollständig ausgereift sind, um eine unkontrollierte Selbstaussaat zu verhindern. Zur Vermehrung streuen Sie die Samen im Spätsommer oder Herbst erneut, da sich Schlafmohn oft selbstständig im Garten verteilt.

Mit diesen Hinweisen können Sie Ihren Schlafmohn optimal pflegen und sich an den schönen Blüten erfreuen, die von Juni bis August Ihren Garten zieren.

Rechtliche Bestimmungen

Eine Genehmigung für den Anbau von Schlafmohn ist in Deutschland erforderlich

Rechtliche Bestimmungen

Der Anbau von Schlafmohn in Deutschland unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen. Schlafmohn (Papaver somniferum) fällt unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG), unabhängig von gewerblichen oder privaten Anbauzielen. Eine Genehmigung ist stets erforderlich und kann bei der Bundesopiumstelle beantragt werden.

Für den privaten Anbau sind ausschließlich morphinarme Sorten wie ‚Mieszko‘, ‚Zeno Morphex‘ und ‚Viola‘ zugelassen, die weniger als 0,02 % Morphin enthalten. Diese Genehmigung kostet derzeit 95 Euro und ist zunächst für drei Jahre gültig. Eine kostenfreie Verlängerung ist auf Antrag möglich. Privatpersonen dürfen diese zugelassenen Sorten auf einer Fläche von bis zu 10 Quadratmetern kultivieren.

Bitte beachten Sie, dass der illegale Anbau von Schlafmohn schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann, einschließlich Geld- oder Freiheitsstrafen. In Ländern wie der Schweiz und Österreich hingegen ist der Anbau bestimmter morphinarmer Sorten nicht genehmigungspflichtig. Es ist daher ratsam, sich stets über die aktuellen Bestimmungen im eigenen Land zu informieren und diese strikt einzuhalten.

Verwendungsmöglichkeiten

Schlafmohn bereichert nicht nur den Garten, sondern auch Küche und Industrie

Verwendungsmöglichkeiten

Schlafmohn bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in Garten, Küche, Industrie und Floristik:

Im Garten

Schlafmohn ist nicht nur wegen seiner dekorativen Blüten beliebt, sondern auch als pflegeleichter Lückenfüller im Staudenbeet oder als farbenfrohe Ergänzung in Bauerngärten und Blumenrabatten. Er fügt sich gut in Mischkulturen ein und kann auch in Blütenwiesen aus einjährigen Sommerblumen integriert werden.

In der Küche

Die nussig schmeckenden Mohnsamen des Schlafmohns werden gemahlen oder ganz in verschiedenen Backwaren wie Mohnkuchen und -brötchen verwendet und können auch zur Verfeinerung von Nudeln und Fleischgerichten dienen. Aus den Samen lässt sich zudem ein aromatisches Mohnöl gewinnen, das in der kalten Küche, besonders in Salaten, beliebt ist.

In der Industrie

Das aus den Samen kaltgepresste Mohnöl dient als Grundstoff für die Herstellung von Farben, Seifen und Salben. Es findet unter anderem Anwendung in der Öl-Malerei und in der Herstellung von Kosmetikprodukten.

In der Floristik

Die dekorativen Samenkapseln des Schlafmohns sind aus modernen Gestecken und Trockensträußen nicht wegzudenken. Durch ihr ästhetisches Erscheinungsbild bereichern sie Blumenbouquets und dienen oft als naturnahe Dekorationsobjekte.

Mit diesen vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten zeigt sich der Schlafmohn nicht nur als optisches Highlight im Garten, sondern auch als nützliche Pflanze in der Küche und der Industrie.

Bilder: selimaksan / iStockphoto