Gurken

Schlesische Gurken einmachen: So gelingt’s garantiert!

Schlesische Gurken sind eine Spezialität mit einzigartigem Geschmack. Mit diesem Rezept und einer detaillierten Anleitung gelingt das Einmachen auch Anfängern.

Zutaten für schlesische Gurken

Frische Zutaten geben dem Gericht einen unverwechselbaren Geschmack und Würze

Zutaten für schlesische Gurken

Für das Einmachen von schlesischen Gurken benötigen Sie sowohl frische Zutaten als auch typische Einmachgewürze. Die folgende Übersicht hilft Ihnen bei der Vorbereitung:

Frische Zutaten

  • Dill: Ein Bündel Dill für den unverwechselbaren Geschmack.
  • Gurken: An die 2 kg knackige Salatgurken, kernlos.
  • Schalotten: Zwei Schalotten, in Ringe geschnitten, für zusätzliche Würze.

Zutaten für den Einkochsud

Zutaten für den Einkochsud

Der Einkochsud verleiht den Gurken einen besonderen Geschmack und Haltbarkeit

  • Koriandersaat: Optional ein Teelöffel getrocknete Koriandersaat.
  • Lorbeerblätter: Zwei Blätter Lorbeer.
  • Salz: Vier Teelöffel Meersalz.
  • Senfkörner: Ein Esslöffel gelbe Senfkörner.
  • Nelken: Vier Stück Nelken.
  • Zucker: 360 g Kristallzucker.
  • Essig: 500 ml Weißweinessig als Grundlage.
  • Wasser: Ein halber Liter.
  • Pfefferkörner: Ein Teelöffel schwarze Pfefferkörner.
  • Piment: Vier Körner Piment.
  • Ingwer: Ein halber Teelöffel gemahlener Ingwer.

Gläser und Hilfsmittel

Gläser und Hilfsmittel

Sterilisierte Gläser sind unerlässlich für die sichere Haltbarmachung der Gurken

Einmachgläser (20,00€ bei Amazon*): Vier Einmachgläser à 500 ml, sterilisiert durch Kochen oder Erhitzen im Backofen bei 150°C für 30 Minuten.

Mit diesen Zutaten und Hilfsmitteln sind Sie bestens gerüstet, um schlesische Gurken nach traditionellem Rezept haltbar zu machen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einmachen von schlesischen Gurken

Die richtige Vorbereitung sichert die Qualität der eingelegten Gurken

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einmachen von schlesischen Gurken

Folgen Sie dieser Anleitung, um schlesische Gurken erfolgreich einzumachen:

Vorbereitung der Gurken

  1. Schälen Sie die Gurken und entfernen Sie die Enden.
  2. Halbieren Sie die Gurken längs. Entfernen Sie große Kerne, falls vorhanden.
  3. Schneiden Sie die Gurken in circa 1 cm dicke Scheiben.

Zubereitung des Suds

Zubereitung des Suds

Der abgekühlte Sud sorgt für die ideale Haltbarkeit der Gurken

  1. Geben Sie Essig, Wasser, Zucker, Salz und die Gewürze (Senfkörner, Pfefferkörner, Piment, Lorbeerblätter, Gewürznelken, Koriandersaat und Ingwer) in einen großen Topf.
  2. Kochen Sie die Mischung auf, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  3. Lassen Sie den Sud abkühlen.

Befüllen der Gläser

  1. Verteilen Sie die Schalottenringe und Dillzweige gleichmäßig auf die sterilisierten Einmachgläser.
  2. Schichten Sie die Gurkenscheiben eng in die Gläser.

Einfüllen des Suds

  1. Gießen Sie den abgekühlten Sud über die Gurken, bis sie vollständig bedeckt sind.
  2. Entfernen Sie Luftblasen durch leichtes Klopfen auf die Gläser.
  3. Verschließen Sie die Gläser fest.

Einkochen der Gurken

Einkochen der Gurken

Die Gläser werden sorgfältig bei 90°C für 30 Minuten eingekocht

  1. Stellen Sie die verschlossenen Gläser in einen Einkochtopf oder in eine Fettpfanne im Backofen.
  2. Achten Sie darauf, dass die Gläser sich nicht berühren und füllen Sie Wasser, sodass diese zu zwei Dritteln bedeckt sind.
  3. Kochen Sie die Gläser bei 90°C für 30 Minuten ein, ab dem Erreichen der erforderlichen Temperatur.

Abkühlen und Lagern

  1. Nehmen Sie die Gläser nach der Einkochzeit vorsichtig heraus und lassen Sie sie auf einem feuchten Tuch abkühlen.
  2. Prüfen Sie am nächsten Tag, ob alle Gläser fest verschlossen sind.
  3. Lagern Sie die Gurken an einem dunklen, kühlen Ort. Achten Sie darauf, diese innerhalb von 1-2 Jahren zu konsumieren. Einmal geöffnete Gläser sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verbraucht werden.

Mit dieser detaillierten Anleitung gelingt Ihnen das Einmachen von schlesischen Gurken mühelos.

Tipps

  • Gurkenauswahl: Nutzen Sie nur frische, feste Gurken. Weiche oder beschädigte Gurken sind ungeeignet und können den Geschmack beeinträchtigen.
  • Gläser vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass die Einmachgläser und Deckel sauber und ohne Risse sind. Gläser und Deckel können zusätzlich in heißem Essigwasser gespült werden.
  • Schichten der Gurken: Pressen Sie die Gurken gut in die Gläser, um den Sauerstoffanteil zu minimieren und die Haltbarkeit zu verlängern.
  • Einkochtemperatur: Überprüfen Sie regelmäßig die Einkochtemperatur, um sicherzustellen, dass 90°C konstant gehalten werden. Schwankungen können die Haltbarkeit der Gurken beeinträchtigen.
  • Lagerung: Lagern Sie eingemachte Gurken an einem kühlen, dunklen Ort. Die optimale Temperatur liegt bei etwa 10-15°C.
  • Einmachdatum: Notieren Sie das Einmachdatum auf den Gläsern und kontrollieren Sie diese regelmäßig, insbesondere nach einem Jahr.

Mit diesen zusätzlichen Tipps verbessern Sie die Qualität Ihrer schlesischen Gurken und sorgen für eine längere Haltbarkeit.

Bilder: Viktory Panchenko / Shutterstock