Schmetterlingsflieder

So schneiden Sie Schmetterlingsflieder richtig – Tutorial für den perfekten Schnitt

Mit Schmetterlingsflieder ist das sommerliche Blütenmärchen zum Greifen nah. Seine furiose Blütenfülle hängt maßgeblich davon ab, ob sich der Gärtner auskennt mit dem richtigen Schnitt. Nach der Lektüre dieses Tutorials sind Sie bestens vertraut mit der sachkundigen Vorgehensweise. Die verstehen sich nicht nur auf die optimale Terminwahl und korrekte Schnittführung. Sie sind fernerhin sattelfest im Erziehungs-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt von Buddleja davidii.

AUF EINEN BLICK
Wann sollte man Schmetterlingsflieder schneiden?
Schneiden Sie den Schmetterlingsflieder am besten im späten Winter. In einem milden Winter hat der Schmetterlingsflieder immer wieder Blätter und Austriebe. In Abhängigkeit von der Witterung können Sie den Schnitt auf Mitte Februar verlegen. Suchen Sie sich einen frostfreien Tag aus.

Tutorial-Inhalt – fundierte Antworten auf diese Fragen

Um den korrekten Pflanzenschnitt zu erlernen, bleibt Ihnen ein wenig Lektüre nicht erspart. Immerhin möchten Sie die größte Herausforderung in der Gehölzpflege tadellos meistern. Die Beschäftigung mit diesem Tutorial zum Schneiden von Schmetterlingsflieder wird belohnt, weil Sie am Ende die Antworten auf wichtige Fragen im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Handgelenk beherrschen.

  • Welche botanischen Faktoren beeinflussen das Schnittergebnis? – der Schnitt-Steckbrief
  • Wie wächst ein Schmetterlingsflieder? – Wachstumsregeln des Buddleja davidii
  • Große Blüten oder gepflegte Optik? – Schnittführung steuert das Ergebnis
  • Wann ist der beste Zeitpunkt? – Terminwahl hat Auswirkung auf das Resultat
  • Welche Ausstattung ist wirklich sinnvoll? – Empfehlungen zu Schere & Co.
  • Wie sind Schere und Säge richtig zu führen? – Einmaleins der Schnitt-Technik
  • Wie gelingt der Erziehungsschnitt? – Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Wie funktioniert der Erhaltungsschnitt? – Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Wie wird mit verwelkten Blüten verfahren – Tipps für den Zwischendurch-Schnitt
  • Was tun mit vergreistem Schmetterlingsflieder? – Anleitung für den Verjüngungsschnitt
  • Ist eine Wundbehandlung sinnvoll oder nicht? – Hinweise zur Nachbehandlung
  • Was kann schiefgehen? – Die 3 häufigsten Fehler beim Schneiden von Schmetterlingsflieder

Schnitt-relevante Fakten kurz gefasst – der Schnitt-Steckbrief

Der gekonnte Pflanzenschnitt ist die Königsdisziplin der Gartenarbeit. Somit verwundert es wenig, wenn in Hobbygärten die Unsicherheit regiert, wann und wie Pflanzen zu schneiden sind. Paradebeispiel ist der Schmetterlingsflieder, der ganz besonders von einem fachgerechten Rückschnitt profitiert. Der erste Schritt auf dem Weg zum routinierten Schnitt ist die Kenntnis der wichtigsten Einflussfaktoren. Der folgende Steckbrief informiert Sie kurz und knapp über alle relevanten Details, als Basis für die perfekte Schnittführung:

  • Wachstum: sommergrüner Strauch
  • Wuchshöhe: 150 bis 400 cm, Zwerg-Sorten 40 bis 60 cm
  • Wuchsbreite: 150 bis 200 cm, Zwerg-Sorten 40 bis 60 cm
  • Jahreszuwachs: je nach Art 30 bis 60 cm
  • Blütezeit: Juli bis Oktober, in milden Lagen von Juni bis November
  • Knospenanlage: ausschließlich an den diesjährigen Trieben
  • Frostverträglichkeit: winterhart bis – 20 Grad Celsius
  • Schnittverträglichkeit: ausgezeichnet
  • Giftgehalt: gering giftig

Hegen Sie später einmal Zweifel, wann und wie Sie Ihren Sommerflieder schneiden sollten, rufen Sie sich diese Fakten ins Gedächtnis.

Lesen Sie auch

Wachstumsregeln stellen die Weichen – so wächst und blüht Schmetterlingsflieder

Ist der Gärtner vertraut mit dem Wachstum von Buddleja davidii, lösen sich alle Unsicherheiten rund um den fachgerechten Schnitt in Luft auf. Als typischer Sommerblüher hält sich Schmetterlingsflieder an feste Regeln, die in einer Anfänger-tauglichen Schnittpflege münden. Vertiefen Sie sich hier in das artspezifische Wachstumsverhalten, werden Sie keine Zweifel mehr plagen über die sachverständige Schnittführung:

  • Buddleja davidii blüht ausschließlich an den diesjährigen Trieben
  • Diesjährige Triebe wachsen zunächst unverzweigt
  • Im Verlauf des Sommers gedeihen mitunter kurze Seitentrieb mit kleineren Blüten
  • Ungeschnittene einjährige Triebe verzweigen von Jahr zu Jahr stärker zu einem nicht blühenden, dichten Gebüsch
  • Zweijährige und ältere Triebe fungieren lediglich als Gerüst für die diesjährigen Blütentriebe

Charakteristisch für Schmetterlingsflieder ist, dass ab dem Frühjahr zunächst zahlreiche Triebe wachsen. Erst ab dem Frühsommer bilden sich Knospen, die sich ab Juli in große Blütenrispen verwandeln. Anzahl und Wuchskraft junger Triebe steht somit in direktem Zusammenhang mit der Blütenfülle. Vorjähriges und altes Holz sollten somit dem frischen Austrieb nicht im Wege stehen. Folglich stellt ein kräftiger Rückschnitt im Frühjahr die Weichen für ein spektakuläres Blütenfestival von Sommerflieder.

Zielsetzung definiert die Schnittführung – was wollen Sie erreichen?

Mit jedem Schnitt greifen Sie aktiv in das Wachstum Ihres Schmetterlingsflieders ein. Abhängig von der konkreten Durchführung, rufen Sie im Strauch eine ganz bestimmte Wirkung hervor. Streben Sie eine verschwenderische Blütezeit mit extra großen Blütenrispen an oder zielen Sie ab auf ein gepflegtes Erscheinungsbild? Das beschriebene Wuchsverhalten von Buddleja davidii lässt unglücklicherweise nicht beide Resultate gleichzeitig zu, sondern stellt Sie vor die Entscheidung. Diese Optionen stehen zur Wahl:

  • Tiefgreifender Rückschnitt ruft voluminöse, bis zu 30 cm lange Blütenrispen hervor
  • Moderater Schnitt erzeugt eine harmonische Wuchsform mit homogener Krone

Die später folgenden Anleitungen für den Erziehungs- und Erhaltungsschnitt konkretisieren den engen Bezug zwischen Schnittführung und Resultat.

Saftdruck steuert den Austrieb

Einsteiger in die Schnittpflege von Buddleja davidii sind verblüfft, dass mithilfe der Schere dem Strauch das gewünschte Wachstumsergebnis nonverbal mitgeteilt werden kann. Die Antwort ist weniger geheimnisvoll, als es den Anschein haben mag. Die entscheidende Komponente für die unterschiedlichen Resultate ist der Saftdruck. Die Zusammenhänge kurz gefasst:

  • Die Säfte im Schmetterlingsflieder streben stets nach oben
  • Je höher die Position von Knospen am Trieb, desto höher der Saftdruck
  • An Knospen staut sich der Saft minimal für eine optimale Versorgung
  • Ein Schnitt verändert den Saftdruck an und unter der Schnittstelle

Wenn Sie einen Zweig einkürzen, wird die Schnittstelle automatisch zur neuen Triebspitze. Der Saftdruck erhöht sich, woraufhin sich ein starker Neuaustrieb entwickelt. Im gleichen Zug hat sich die Anzahl der zu versorgenden Knospen reduziert, was zusätzlich den Druck intensiviert. Daraus folgt: je kräftiger der Rückschnitt, desto stärker das Wachstum von Trieben und Blüten.

Zeitpunkt beeinflusst das Resultat – Tipps für die richtige Terminwahl

Wie im Abschnitt zum Wachstumsverhalten erläutert, blüht ein Schmetterlingsflieder ausschließlich an den diesjährigen Trieben. Daraus folgt das Frühjahr als der einzig sinnvolle Zeitpunkt für den Erziehungs- und Erhaltungsschnitt. Eine Ausnahme gilt für den Verjüngungsschnitt, weil bei dieser Maßnahme die Vorgabe des Bundesnaturschutzgesetzes Vorrang hat. Verwelkten Blüten und dem invasiven Ausbreitungsdrang widmet sich der Gärtner sporadisch oder einmalig im Herbst. Die folgende Übersicht verdeutlicht die Einzelheiten:

Terminplan Erziehung Erhaltung Verjüngung Ausbreitungskontrolle, Wintervorbereitung
Schnitt-Ziel: optimale Blütenfülle Mitte/Ende Februar Mitte/Ende Februar    
Schnitt-Ziel: harmonische Wuchsform Anfang März bis Anfang April Anfang März bis Anfang April    
Schnitt-Ziel: Verjüngung     ab Ende Januar bis spätestens 28. Februar  
Schnitt-Ziel: Verblühtes entfernen, Selbstaussaat unterbinden regelmäßig regelmäßig   Pflegeschnitt im Herbst

Bitte achten Sie darauf, dass es am Tag selbst nicht friert oder regnet. Befindet sich Ihr Garten in einer Spätfrost-gefährdeten Region, halten Sie ein Vlies griffbereit, um bei Bedarf die frisch geschnittenen Triebe über Nacht abzudecken.

Der konkrete Termin hat einen wichtigen Einfluss auf die Stärke des Austriebs. Je weiter das Wachstum Ihres Schmetterlingsflieders im Frühjahr fortgeschritten ist, desto geringer der Saftdruck und schwächer der Neuaustrieb. Aus diesem Grund verfeinert obige Zeittafel die Empfehlungen für den idealen Schnitt-Termin, abgestimmt auf das angestrebte Ergebnis. Handeln Sie hier nach der Faustregel: je früher der Schnitt, desto vehementer das anschließende Wachstum und üppiger die Blütenfülle.

Rückschnitt fachgerecht vorbereiten – Empfehlungen zu Schere & Co.

Im Reigen wichtiger Einflussfaktoren auf den perfekten Schnitt nimmt das Werkzeug eine Schlüsselposition ein. Handeln Sie hier bitte nach dem Motto „Qualität ist Trumpf“. Der Fachhandel hält ein breit gefächertes Spektrum hochwertiger Scheren und Sägen bereit, die Schnittarbeiten an Schmetterlingsflieder erheblich erleichtern. Als Grundausstattung empfehlen wir die folgenden Schneidwerkzeuge:

  • Handschere: für bis zu 2 cm starke Triebe (gibt es für Rechts- und Linkshänder)
  • Astschere: für 2 bis 4 cm dicke Zweige (mit langen oder ausziehbaren Griffen)
  • Schwert- oder Klappsäge: zum Auslichten von mehr als 4 cm starken Bodentrieben

Qualitativ hochwertiges Werkzeug lässt sich nicht nur bequem handhaben. Überdies können Sie Hand- und Astscheren einfach auseinander nehmen, reinigen und schärfen.

Bypass- oder Amboss-Schere?

Gartenscheren für die Einhandbedienung bietet der Fachhandel in zwei Versionen an: Bypass- und Amboss-Schere. Einsteigern in den Gehölzschnitt bereitet die Unterscheidung häufig Kopfzerbrechen. Damit Sie beim Erwerb zielsicher zum richtigen Modell für Ihren Schmetterlingsflieder greifen, widmet sich unser Tutorial kurz den herausragenden Unterscheidungskriterien:

  • Bypass-Schere mit zwei scharfen Klingen: geschwungenes Obermesser läuft am konkaven unteren Schneidblatt vorbei
  • Vorteil: scharfe Schnitte ohne Ausfransungen
  • Nachteil: höherer Kraftaufwand
  • Amboss-Schere mit scharfer D-förmiger Klinge und stumpfem Amboss: Klinge drückt Trieb auf den Amboss und schneidet
  • Vorteil: bessere Kraftübertragung
  • Nachteil: Gefahr von Quetschungen an Trieben aus hartem Holz

Die Funktionsweise von Amboss-Scheren ist vornehmlich für den Schnitt weicher Hölzer geeignet. Da Buddleja davidii mit ausgeprägt widerstandsfähigem, hartem Holz gedeiht, ist eine Bypass-Schere die bessere Wahl.

Einmaleins der Schnitt-Technik – so schneiden Sie Schmetterlingsflieder wie ein Profi

Eine saubere Schnittführung garantiert dafür, dass der Rückschnitt von Schmetterlingsflieder zum Erfolgsprojekt wird. Verwenden Sie eine frisch geschärfte und sorgfältig gereinigte Schere, wenn Sie im Frühjahr die abgeblühten Triebe des Vorjahres abschneiden.

Setzen Sie die Klingen knapp oberhalb einer Knospe an. Handelt es sich um zwei gegenständige Blattknospen, schneiden Sie bitte parallel von beiden Knospen weg. Die Schere richten Sie leicht schräg aus, sodass der Schnitt von der Knospe oder den Knospen wegführt, wie die Skizze verdeutlicht. Wichtig zu beachten ist, dass mindestens eine Knospe nach außen gerichtet ist, weil daraus die Wuchsrichtung des Austriebs resultiert.

Um abgestorbene oder zu eng stehende Bodentriebe auszulichten, setzen Sie die Astschere an der Basis an. Da an dieser Stelle nicht mit einem frischen Austrieb zu rechnen ist, kommt es lediglich auf einen glatten Schnitt an. Eine leichte Schräghaltung der Schere sorgt dafür, dass Gieß- und Regenwasser besser ablaufen zum Schutz vor Pilzinfektionen.
Schmetterlingsflieder Rückschnitt

Was tun, wenn der Sommerflieder krank ist?

Alle Wachstums- und Schnittregeln werden zur Makulatur, wenn ein Sommerflieder erkrankt. Breiten sich mehlig-weiße Beläge oder gelbe Flecken auf den Blättern auf, besteht dringender Handlungsbedarf. Unabhängig von der Jahreszeit ist ein Rückschnitt als Sofortmaßnahme empfehlenswert, bevor Sie weitere Behandlungen für die Krankheitsbekämpfung einleiten.

Schneiden Sie sämtliche kranken Pflanzenteile ab, wie Sie es im Einmaleins der Schnitt-Technik gelernt haben. Wichtig zu beachten ist, dass Sie vor und nach dem Schneiden das Werkzeug sorgfältig desinfizieren. Die hartnäckigen Erreger harren problemlos wochenlang auf Schere und Säge aus, um beim nächsten Einsatz eine bislang gesunde Pflanze zu infizieren.

Tipp

Schnittgut von kranken Schmetterlingsfliedern kommt nicht auf den Kompost. Zu groß ist die Gefahr, dass sich die pathogenen Erreger erneut im Garten ausbreiten. Wenn möglich, sollten Sie die Triebe und Blätter verbrennen. Alternativ entsorgen Sie das Schnittgut im Hausmüll.

Anleitung für den Erziehungsschnitt – so machen Sie es richtig

In den ersten 5 Standjahren verfolgt der Erziehungsschnitt wichtige Ziele. Ein stabiles Gerüst aus älteren Trieben bildet die Basis für den alljährlichen Austrieb vitaler Blütenzweige. Der Umfang des alljährlichen Schnitts bestimmt über die Blütenfülle und reguliert das Wachstum in die Höhe und Breite. So geht es:

  • In den ersten 3 Jahren die stärksten 3 bis 5 Bodentriebe für die Gerüstbildung stehen lassen
  • Überzählige, kümmerliche und abgestorbene Triebe bodennah abschneiden
  • Gerüsttriebe im Frühjahr zurückschneiden auf eine Höhe von 30 cm
  • Im 4. und 5. Standjahr Gerüsttriebe pro Jahr um 15 bis 20 cm höher wachsen lassen
  • In jedem Frühjahr sämtliche Seitentriebe am Gerüst einkürzen auf kurze Zapfen mit 2 oder 4 Knospen

Junge Bodentriebe des Austriebs im 4. und 5. Jahr schneiden Sie zurück auf eine Höhe von 30 cm. Wenn der Erziehungsschnitt in den Erhaltungsschnitt mündet, fällt diesen Bodentrieben eine wichtige Aufgabe zu.
Sommerflieder Rückschnitt

Anleitung für den Erhaltungsschnitt – Schnitt für ein langes Pflanzenleben

Im Frühjahr des 6. Standjahres ist die Erziehung des Schmetterlingsflieders abgeschlossen. Schneiden Sie den Strauch jährlich um die Hälfte bis zwei Drittel zurück. Die 3 bis 5 Bodentriebe der Erziehungsphase sind nunmehr überaltert und büßen an Frostbeständigkeit ein. Kappen Sie ab jetzt alljährlich die ältesten 3 Gerüsttriebe bodennah, damit junge Bodentriebe die Aufgabe übernehmen können. Auf diese Weise findet eine kontinuierliche Verjüngung statt, von der Vitalität und Blütenfülle profitieren.

Die Seitenverzweigungen kürzen Sie weiterhin bis auf 2 oder 4 Knospen ein, weil an diesen Stellen die diesjährigen Blütentriebe sprießen. Nach einem fachgerechten Erhaltungsschnitt bleibt vom Schmetterlingsflieder lediglich das ausgelichtete Gerüst mit den kurzen Seitenstummeln stehen.

Je radikaler der Erhaltungsschnitt, desto verschwenderischer die sommerliche Blütezeit. Allerdings wirkt Ihr Schmetterlingsflieder mit den langen diesjährigen Trieben sparrig und bietet zudem keinen Sichtschutz. Gehen Sie beim Schnitt zurückhaltender vor, verleihen Sie dem Blütenstrauch eine wohlgeformte, kompakte Gestalt. Zu diesem Zweck variieren Sie die Schnitthöhen, indem Sie einige Zweige stärker einkürzen und andere Triebe lediglich um ein Drittel zurückschneiden.

Sommerflieder Erhaltungsschnitt

Frostschäden am Sommerflieder – was tun?

Hinterlässt ein strenger Winter den Schmetterlingsflieder mit deutlichen Frostschäden, ist bei der Schnittführung ein Umdenken erforderlich. Es gilt in erster Linie, das abgestorbene, zurückgefrorene Holz zu entfernen, damit der Weg frei ist für einen gesunden Austrieb. So handeln Sie richtig:

  • Totholz vollständig auslichten
  • Erfrorene Triebe zurückschneiden bis ins gesunde Holz
  • Schmetterlingsstrauch düngen mit Kompost und Hornspänen, um die Wachstumskräfte zu mobiliseren

Können Sie den Übergang von erfrorenem zu gesundem Holz optisch nicht erkennen, hilft ein Vitalitätstest. Kratzen Sie ein kleines Stück der Rinde ab und begutachten das Gewebe. Lebendes Gewebe ist hell bis grün, wohingegen ein abgestorbener Trieb im Inneren braun ist.

Verblühtes ist ein Fall für die Schere – Tipps für den Zwischendurch-Schnitt

Verwelkte Blüten sind in mehrfacher Hinsicht ein Negativposten am Schmetterlingsflieder. Einerseits beeinträchtigen sie das dekorative Erscheinungsbild. Andererseits verwandeln sich verblühte Blüten in Früchte mit Myriaden für Samen, die eine invasive Ausbreitung nach sich ziehen. Nicht zuletzt behindern welke Rispen darunter befindliche frische Knospen im Wachstum, was die Blütezeit merklich verkürzt. Folglich ist alles Verblühte ein Fall für die Gartenschere. So gehen Sie fachgerecht vor:

  • Verwelkte Blüten regelmäßig ausputzen
  • Triebspitze zurückschneiden bis zur nächsten Knospe
  • Überhängende Zweige einkürzen bis zu einer Seitenverzweigung

Fehlt es Ihnen an Zeit für kontinuierliches Ausputzen, empfehlen wir den Herbstschnitt. In einem Durchgang schneiden Sie alle verwelkten Blütenstände ab, um eine Selbstaussaat des Sommerflieders zu unterbinden. Beschränken Sie den Schnitt bitte auf alles Verblühte bis maximal ein Drittel der Zweiglänge, weil die verbliebenen Triebe als natürlicher Winterschutz dienen.

Anleitung für den Verjüngungsschnitt – radikal schneiden statt roden

Der sachkundige Verjüngungsschnitt haucht einem alten Schmetterlingsflieder neues Leben ein. Haben Sie einige Jahre den Erhaltungsschnitt versäumt oder einen betagten Buddleja davidii geerbt, lassen Sie sich durch das kümmerliche Erscheinungsbild nicht abschrecken. Ein radikaler Rückschnitt entfernt verkahlte und abgestorbene Triebe, um Platz zu schaffen für einen Neuaufbau. So machen Sie es richtig:

  • Vorab alle abgestorbenen Triebe bodennah auslichten
  • Vergreiste Gerüsttriebe einkürzen auf Zapfen mit mindestens einem Knospenpaar
  • Kräftige Jungtriebe auf 30 cm zurückschneiden und stehen lassen als Ersatz für Gerüsttriebe, die nicht mehr austreiben
  • Daran befindliche Seitenzweige verschneiden bis auf 2 Knospen

In den Folgejahren bauen Sie den Schmetterlingsflieder neu auf, indem Sie der Anleitung für den Erziehungsschnitt folgen.
Sommerflieder Verjüngungsschnitt

Nachbehandlung optimiert das Schnitt-Ergebnis – Wundverschluss oder nicht?

Die Versiegelung von Schnittwunden mit Wundverschlussmitteln an Gehölzen hat ausgedient. Moderne Forschungsergebnisse beweisen, dass Sträucher, wie Schmetterlingsflieder, über Selbstheilungskräfte verfügen. Die Schnittstellen werden in Eigenregie abgeschottet und überwallt. Oberhalb der Abschottungsgrenze bildet sich frisches Holz. Baumwachs behindert diesen Prozess erheblich. Eine Wundbehandlung nach dem Schnitt von Sommerflieder ist zumeist nicht erforderlich.

Eine Ausnahme gilt für Schnittwunden, die den halben Triebdurchmesser übertreffen. Im Frühjahr besteht die Gefahr, dass Triebe an derartigen Stellen zurücktrocknen und sich Fäulnis bildet. Um diesen Prozess zu verhindern, glätten Sie die Wundränder mit einem Messer. Anschließend verstreichen Sie ein Wundverschlussmittel dünn auf den Rändern. Der Holzkern bleibt frei für eine ungehinderte Sauerstoffzufuhr.

Die 3 häufigsten Fehler beim Rückschnitt von Schmetterlingsflieder

Die gutmütige Schnittverträglichkeit und das vitale Wachstum gestalten die Schnittpflege von Schmetterlingsflieder einfach. Gleichwohl kann es zu Versäumnissen kommen, die dem sommerlichen Blütensprinter schwer zu schaffen machen. Die 3 häufigsten Fehler mit Tipps zu deren Vermeidung bilden den Schlusspunkt dieses Tutorials:

Die 3 häufigsten Schnitt-Fehler Fehler Folge Korrektur
  mehrmaliges Schneiden während der Saison verstärkter, besenartiger Austrieb an den Triebspitzen, Verkahlung an der Strauchbasis Besentriebe auslichten, Schnitt einmalig im Frühjahr durchführen, beim Ausputzen nicht zu tief schneiden
  Strauch nie ausgelichtet dicke, verschlungene Astquirle, Vergreisung von unten her in jedem Frühjahr Totholz auslichten, zusätzlich ab dem 6. Jahr die 3 ältesten Bodentriebe kappen
  zu lange Stummel über den Knospen nach dem Schnitt Stummel verfaulen und ziehen Krankheiten sowie Schädlinge magisch an immer 2-3 mm über einer Knospe schneiden in leichter Schräghaltung

Tipp

Ein Rückschnitt außer der Reihe findet statt, wenn Sie Schmetterlingsflieder umpflanzen. Bester Zeitpunkt für einen Standortwechsel ist im Herbst, der programmgemäß lediglich das Ausputzen verwelkter Blüten vorsieht. Da ein beträchtliches Wurzelvolumen beim Umpflanzen verloren geht, stellt ein adäquater Schnitt der Triebe das Gleichgewicht wieder her.

Bilder: Ben-Schonewille / iStockphoto