Schokoladenblume

Schokoladenblume im Winter: So gelingt die Überwinterung

Die Schokoladenblume benötigt als nicht winterharte Pflanze besondere Pflege, um frostige Temperaturen zu überstehen. Dieser Artikel beschreibt die optimale Überwinterung im Freiland, im Kübel und die richtige Lagerung der Knollen.

Winterhärte der Schokoladenblume

Die Schokoladenblume (Cosmos atrosanguineus) stammt aus den warmen Regionen Mexikos und ist daher nicht winterhart. Sie ist frostempfindlich und benötigt besondere Vorkehrungen zur Überwinterung. Vor dem ersten Frost sollten die Schokoladenblumenknollen aus dem Boden entfernt werden. Wählen Sie einen trockenen Tag für diese Arbeit, um die Knollen schonend aus der Erde zu holen. Untersuchen Sie die Knollen auf faule Stellen und lassen Sie sie an einem kühlen, gut belüfteten Ort trocknen.

Anschließend können die Knollen wie folgt gelagert werden:

  • Platzieren Sie die Knollen in einer mit Sand gefüllten Kiste.
  • Achten Sie auf eine konstante Temperatur von 5 bis 10 Grad Celsius.
  • Lüften Sie regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Kontrollieren Sie die Knollen regelmäßig auf Schädlinge oder Fäulnis und wenden Sie sie, wenn nötig.
Überwinterung der Schokoladenblume im Freiland

Eine dicke Mulchschicht schützt die Knollen vor Frost und Kälte

Überwinterung der Schokoladenblume im Freiland

Um die Schokoladenblume im Freiland erfolgreich zu überwintern, bedarf es einiger Schutzmaßnahmen. Schneiden Sie alle Pflanzenteile bis knapp über den Boden zurück, sobald die Temperaturen im Herbst sinken und der erste Frost naht.

Die Knollen sollten dann durch eine dicke Mulchschicht aus Stroh, Laub, Rasenschnitt oder Reisig geschützt werden. Diese Schicht isoliert die Knollen und hilft, die Bodentemperatur stabil zu halten. In Gegenden mit harten Wintern ist es jedoch ratsam, die Knollen auszugraben und an einem frostfreien Ort zu lagern.

Überwinterung der Schokoladenblume im Kübel

Die Schokoladenblume lässt sich auch im Kübel gut überwintern, was weniger arbeitsintensiv ist. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Pflanze zurückschneiden: Schneiden Sie nach der Blütezeit die Pflanze bis kurz über die Erdoberfläche zurück.
  2. Standortwahl: Stellen Sie den Kübel in einen frostfreien, trockenen Raum, der dunkel oder sehr schattig ist. Ideal sind Kellerräume oder frostfreie Garagen bei Temperaturen von 5 bis 10 Grad Celsius.
  3. Untergrundschutz: Stellen Sie den Kübel auf eine Styroporplatte (7,00€ bei Amazon*), um zusätzlich vor Bodenkälte zu schützen.
  4. Pflege während der Winterruhe: Gießen Sie sparsam, nur so viel, dass die Erde nicht austrocknet, und verzichten Sie auf Düngung.
  5. Lüften: Lüften Sie an trockenen Tagen, um Schimmelbildung vorzubeugen.
  6. Kontrolle: Überprüfen Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge und Fäulnis und entfernen Sie betroffene Stellen sofort.
  7. Rückkehr ins Freie: Stellen Sie den Kübel nach den letzten Frösten Ende April wieder ins Freie und gewöhnen Sie die Pflanze langsam an die Außentemperaturen.

Mit diesen Schritten überwintern Sie Ihre Schokoladenblume sicher und erfreuen sich im Sommer erneut an den schokoladenfarbenen Blüten.

Bilder: Maria Evseyeva / Shutterstock