Lilien

Schopflilie überwintern: So gelingt’s im Topf & Beet

Die Überwinterung der exotischen Schopflilie erfordert je nach Region und Standort spezifische Maßnahmen. Dieser Artikel beleuchtet die optimale Vorbereitung, Einlagerung und Pflege, um den Zwiebelpflanzen ein sicheres Überwintern im Topf oder Beet zu ermöglichen.

Überwinterung im Topf

Schopflilien im Topf lassen sich relativ einfach überwintern, sofern sie vorausschauend vor Frost geschützt werden.

Vorbereitung

Vorbereitung

Die Vorbereitung auf den Winter beginnt mit reduzierten Wassergaben im Herbst

Ab September, wenn die Nächte kühler werden, sollten Sie die Wassergaben sukzessive reduzieren, um die Pflanze auf die Winterruhe vorzubereiten. Sobald die Blätter vergilben und absterben, können Sie diese bodennah abschneiden, um die Zwiebel auf die Überwinterung vorzubereiten.

Einlagerung

Stellen Sie den Topf an einen kühlen, frostfreien und möglichst dunklen Ort. Geeignete Räume sind beispielsweise Keller, Garagen oder frostfreie Schuppen. Die Temperatur sollte zwischen 5 und 15 Grad Celsius liegen. Achten Sie darauf, dass die Erde nicht vollständig austrocknet; es reicht, die Zwiebeln etwa einmal im Monat leicht zu befeuchten.

Pflege während der Ruhephase

Während der Winterruhe benötigt die Schopflilie nur minimale Pflege. Gießen ist nur in Maßen notwendig, um Austrocknung zu verhindern. Auf Düngen sollten Sie vollständig verzichten, bis die Pflanze im Frühjahr wieder austreibt.

Überwinterung im Beet

Schopflilien können in milden Regionen im Beet überwintern, sofern geeignete Vorkehrungen getroffen werden. In kälteren Gegenden empfiehlt es sich jedoch, die Zwiebeln auszugraben und frostfrei zu lagern.

Winterschutz

Winterschutz

Ein ausreichender Winterschutz sichert Schopflilien einen frostfreien Winter.

Ein ausreichender Winterschutz ist unerlässlich, um die Schopflilien vor Frost zu schützen. Vor dem ersten Frost sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Abdeckung: Decken Sie das Beet großzügig mit einer 20 bis 30 cm dicken Schicht aus Laub, Stroh oder Reisig ab. Alternativ können Sie auch Gartenvlies (6,00€ bei Amazon*) verwenden, um die Wärme besser zu speichern und die Feuchtigkeit zu regulieren.
  • Standortbedingungen: Stellen Sie sicher, dass der Standort windgeschützt ist, da starker Wind den Frostschutz verringern kann. Ein Platz unter einem Dachvorsprung oder in der Nähe von schützenden Strukturen ist ideal.

Ausgraben und Lagern der Zwiebeln

In Regionen mit strengem Frost sollten Sie die Zwiebeln der Schopflilie im Herbst ausgraben. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Zeitpunkt: Sobald die Blätter beginnen zu vergilben und abzusterben, graben Sie die Zwiebeln vorsichtig aus.
  2. Reinigung: Entfernen Sie überschüssige Erde und trennen Sie alle verbliebenen Blätter und Stängelreste von den Zwiebeln.
  3. Lagerung: Bewahren Sie die Zwiebeln an einem kühlen (5 bis 15 Grad Celsius), dunklen und frostfreien Ort auf. Lagern Sie sie idealerweise in einer Kiste mit Holzwolle oder Schaumstoffkrümeln, um sie vor Austrocknung zu schützen.
  4. Feuchtigkeit: Befeuchten Sie die Zwiebeln gelegentlich leicht, um Austrocknung zu vermeiden, aber achten Sie darauf, Staunässe zu verhindern.

Besonderheiten bei der Überwinterung

Um sicherzustellen, dass Ihre Schopflilie (Eucomis), eine ananasähnliche Pflanze, gesund durch den Winter kommt, brauchen Sie besondere Pflege und Aufmerksamkeit. Die folgenden spezifischen Punkte sind dabei besonders wichtig:

Temperatur und Standort

Schopflilien sollten im Winter an einem kühlen und frostfreien Ort aufbewahrt werden. Ideale Temperaturen liegen zwischen 5 und 15 Grad Celsius. Ein dunkler oder lichter Halbschattenplatz ohne direkte Sonneneinstrahlung ist dafür perfekt. Vermeiden Sie Standorte mit zu viel Zugluft, um die Pflanze vor unnötigem Stress zu schützen.

Luftfeuchtigkeit

Eine moderate Luftfeuchtigkeit ist wichtig, um die Pflanze vor Austrocknung zu schützen. Stellen Sie die Pflanze nicht in der Nähe von Heizkörpern auf, da die trockene Luft die Blätter und Wurzeln schädigen kann. In sehr trockenen Innenräumen können Sie die Luftfeuchtigkeit durch gelegentliches Besprühen der Umgebungsluft erhöhen, hierbei aber die Pflanze selbst nicht besprühen.

Bodenkondition

Bodenkondition

Ein gut durchlässiger Boden schützt Schopflilien vor gefährlicher Wurzelfäule

Um Schopflilien vor Wurzelfäule zu schützen, ist ein gut durchlässiger Boden entscheidend. Verwenden Sie ein lockeres Substrat, das überschüssiges Wasser schnell ableitet. Behalten Sie die Bodenfeuchtigkeit im Blick und sorgen Sie dafür, dass keine Staunässe entsteht.

Kontrolle auf Krankheiten und Schädlinge

Regelmäßige Kontrollen während der Überwinterungszeit helfen dabei, Schädlinge und Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Besonders in Innenräumen können Blattläuse auftreten. Entfernen Sie diese ggf. manuell oder durch den Einsatz von geeigneten Nützlingen.

Klimaangepasste Auswahl

Falls Sie in einer Region mit sehr mildem Klima leben, können Schopflilien im Beet verbleiben. Stellen Sie jedoch sicher, dass die Pflanzen gut eingepackt sind und in einem geschützten, windstillen Bereich stehen. Die Verwendung von Laub oder Gartenvlies als Abdeckung kann hier sehr hilfreich sein.

Durch sorgfältige Beachtung dieser Besonderheiten sorgen Sie dafür, dass Ihre Schopflilie gut durch den Winter kommt und im Frühjahr kräftig austreibt.

Bilder: fotolinchen / iStockphoto