Schwarzäugige Susanne: Essbare Blütenpracht für Ihre Küche
Die Schwarzäugige Susanne ist nicht nur eine Augenweide im Garten, sondern überrascht auch in der Küche. Erfahren Sie mehr über die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten der essbaren Blüten und Blätter dieser Pflanze.
Giftigkeit der Schwarzäugigen Susanne
Die Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata) ist eine farbenprächtige Kletterpflanze, die keine giftigen Substanzen enthält. Dies bedeutet, dass weder Blüten und Blätter noch Stängel und Wurzeln ein Risiko darstellen. Auch der Hautkontakt verursacht keine Reaktionen. Sie können diese Pflanze bedenkenlos in Ihrem Garten pflanzen, unter Berücksichtigung des optimalen Standorts, sie leicht vermehren und selbst ziehen, selbst wenn Kinder und Haustiere Zugang dazu haben.
Essbarkeit der Schwarzäugigen Susanne
Da die Schwarzäugige Susanne keinerlei giftige Stoffe enthält, sind alle Pflanzenteile essbar. Besonders die Blüten und Blätter finden in der Küche vielseitige Anwendung.
Blüten
Die Blüten der Schwarzäugigen Susanne sind in Orange, Gelb und Weiß erhältlich und besitzen ein mildes Aroma, das an Kresse erinnert. Sie eignen sich hervorragend zur Dekoration und Verfeinerung verschiedener Gerichte. Hier sind einige kreative Verwendungen:
- Salate: Die bunten Blütenblätter bereichern frische Blütensalate.
- Dekoration: Verwenden Sie die Blüten zur kunstvollen Garnierung von Desserts, Kuchen und anderen Speisen.
- Getränke: Dekorieren Sie Cocktails und andere Getränke mit den Blüten für das gewisse Etwas.
Blätter
Die herzförmigen Blätter der Schwarzäugigen Susanne haben einen leicht bitteren Geschmack. In kleinen Mengen können sie Salaten oder Smoothies hinzugefügt werden, um eine besondere Geschmacksnote zu bieten.
Stängel und Wurzeln
Obwohl die Stängel und Wurzeln essbar sind, sind sie aufgrund ihrer faserigen und neutralen Beschaffenheit weniger attraktiv für kulinarische Experimente. Sie bieten jedoch eine Option für kreative Rezepte, wenn gewünscht.
Verwendung der Schwarzäugigen Susanne in der Küche
Die essbaren Blüten und Blätter der Schwarzäugigen Susanne können verschiedenen Gerichten eine besondere Note verleihen. Hier sind einige inspirierende Ideen zur kulinarischen Nutzung:
- Blütensalate: Die farbenfrohen Blüten verleihen Salaten nicht nur optisch ein Highlight, sondern bieten auch ein leicht würziges Aroma.
- Brotbelag: Klein geschnittene Blüten oder Blätter über Butterbrot streuen, um eine dekorative und geschmackvolle Ergänzung zu erzielen.
- Cocktail-Dekoration: Nutzen Sie die Blüten, um Cocktails kunstvoll zu garnieren und gleichzeitig für zusätzlichen Geschmack zu sorgen.
- Gemüseplatten: Verzieren Sie Gemüseplatten mit den hübschen Blüten, um sie sowohl optisch als auch geschmacklich interessanter zu gestalten.

Tipps zur Verwendung der Schwarzäugigen Susanne
Damit Sie das Beste aus der Schwarzäugigen Susanne in der Küche herausholen, gibt es einige wichtige Hinweise:
1. Sorgfältige Auswahl der Pflanzenteile: Verwenden Sie nur die unbeschädigten und frischen Blüten und Blätter. Achten Sie darauf, keine Pflanzenteile zu verwenden, die von Krankheiten befallen sein könnten.
2. Gründliches Waschen: Waschen Sie sämtliche Pflanzenteile gründlich unter fließendem Wasser ab, um Schmutz und Insekten zu entfernen. Verwenden Sie eine Schüssel mit kaltem Wasser, rühren Sie die Pflanzen vorsichtig um und lassen Sie sie auf einem sauberen Küchentuch abtropfen.
3. Verwendung in kleinen Mengen: Da Blätter und Blüten unterschiedliche Geschmacksnoten bieten können, probieren Sie diese zunächst in kleinen Mengen aus und verwenden Sie sie entsprechend Ihrer Vorlieben.
4. Kreative Rezeptideen:
- Essbare Blüten für Salate: Verwenden Sie die farbenfrohen Blüten als essbare Dekoration in Salaten. Sie fügen nicht nur eine visuelle Note hinzu, sondern auch eine leichte Würze.
- Dessert-Garnitur: Verzieren Sie Desserts, Kuchen oder Torten mit den attraktiven Blütenblättern. Diese verleihen Ihren süßen Kreationen eine interessante Optik und einen dezenten Geschmack.
- Teemischungen: Trocknen Sie die Blüten und verwenden Sie diese als Bestandteil von Teemischungen. Die milden Aromen der getrockneten Blüten harmonieren gut mit verschiedenen Kräuterteesorten.
- Smoothies und Getränke: Fügen Sie die zarten Blätter zu grünen Smoothies hinzu oder verwenden Sie die Blüten als kreative Garnitur für Cocktails und Erfrischungsgetränke.
5. Kombination mit anderen Zutaten: Experimentieren Sie mit der Kombination der Schwarzäugigen Susanne mit verschiedenen Früchten, Gemüse und Kräutern. Die leichten Bitter- und Würznoten können vielen Gerichten eine interessante Geschmacksdimension verleihen.
6. Lagerung: Wenn Sie nicht alle Pflanzenteile auf einmal verwenden möchten, können Sie Blüten und Blätter kurzzeitig in einem feuchten Papiertuch im Kühlschrank aufbewahren, um die Pflanze zu überwintern. Das verlängert ihre Frische für ein bis zwei Tage.
Mit diesen Tipps können Sie die Schwarzäugige Susanne nicht nur sicher und hygienisch verwenden, sondern auch maximal geschmacklich in Szene setzen. Nutzen Sie diese vielseitige Pflanze, um Ihren Gerichten eine besondere Note zu verleihen!