Algen

Schwarze Algen im Pool: Erkennen, entfernen und vorbeugen

Schwarze Algen im Pool sind hartnäckig und können die Wasserqualität beeinträchtigen. Dieser Artikel erklärt, wie Sie die hartnäckigen Ablagerungen entfernen, und gibt Tipps zur effektiven Vorbeugung.

Was sind schwarze Algen und warum sind sie problematisch?

Ein frühzeitiger Befall mit schwarzen Algen beeinträchtigt die Wasserqualität erheblich

Was sind schwarze Algen und warum sind sie problematisch?

Schwarze Algen, auch bekannt als Cyanobakterien, sind Bakterien, die zur Photosynthese fähig sind und daher mit Algen verwechselt werden. Diese Mikroorganismen erscheinen als dunkle Flecken oder Flocken, die optisch an Schimmel erinnern. Ihre Widerstandsfähigkeit stellt ein großes Problem dar: Sie können sich tief in den Oberflächen des Pools verwurzeln und sind gegen trotz Chlor resistent.

Ein Befall mit schwarzen Algen beeinträchtigt nicht nur die Ästhetik des Pools, sondern auch die Wasserqualität. Cyanobakterien können zur Ansammlung weiterer Mikroorganismen und Insekten führen, was das Badeerlebnis stark beeinträchtigt. Zudem können sie gesundheitliche Risiken darstellen, da beim Kontakt mit belastetem Wasser Hautreizungen und andere gesundheitliche Beschwerden auftreten können. Aus diesem Grund ist es wichtig, bereits bei den ersten Anzeichen eines Befalls Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Ursachen für schwarze Algen im Pool

Eine regelmäßige Reinigung und Wartung verhindert das Wachstum schwarzer Algen im Pool

Ursachen für schwarze Algen im Pool

Schwarze Algen gedeihen durch eine Kombination mehrerer Faktoren, die ihre Vermehrung begünstigen können:

  • Nährstoffzufuhr: Organische Materialien wie Blätter, Pollen und Hautschuppen dienen als Nährstoffquelle für Algen.
  • Warmes Wasser: Höhere Temperaturen fördern generell das Algenwachstum, sei es durch beheizte Pools oder längere Wärmeperioden im Sommer.
  • Unzureichende Desinfektion: Niedrige Chlorkonzentrationen schwächen die Fähigkeit des Pools, Bakterien und Algen zu bekämpfen. Schwarze Algen sind besonders resistent und erfordern daher höhere Chlordosierungen.
  • Ungleichgewicht des pH-Werts: Ein pH-Wert außerhalb des Idealbereichs von 7,2 bis 7,6 kann die Wirksamkeit von Chlor beeinträchtigen.
  • Schwache Wasserzirkulation: Bereiche mit geringer Wasserbewegung wie Ecken, Stufen und hinter Leitern bieten Algen ideale Bedingungen zur Verankerung und Vermehrung.
  • Verschmutzte Filteranlage: Ein ineffizientes Filtersystem kann Algen nicht wirksam entfernen. Regelmäßige Rückspülungen und eine gründliche Reinigung sind entscheidend.
  • Mangelnde Poolpflege: Vernachlässigte Reinigungsroutinen tragen zur Ansammlung von Algen bei. Eine regelmäßige und gründliche Reinigung des Pools ist unerlässlich.

Lesen Sie auch

Durch die Kontrolle dieser Faktoren können Sie das Risiko von schwarzem Algenwachstum in Ihrem Pool erheblich reduzieren und das Wasser sauber und klar halten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entfernung von schwarzen Algen

Die Entfernung von schwarzen Algen erfordert ein systematisches Vorgehen, das mechanische Reinigung und chemische Behandlung kombiniert:

  1. Pool absaugen: Beginnen Sie mit dem gründlichen Absaugen des Pools, um Oberflächenschmutz und lose Algen zu entfernen. Dies bereitet den Pool auf die weitere Reinigung vor.
  2. Wasserwerte testen und anpassen: Überprüfen Sie pH-Wert, Alkalinität und Chlorgehalt. Stellen Sie sicher, dass der pH-Wert zwischen 7,2 und 7,6, die Alkalinität zwischen 80 und 140 ppm und der Chlorgehalt zwischen 1,0 und 3,0 ppm liegen.
  3. Algen abbürsten: Verwenden Sie eine geeignete Bürste, um die Algen von Wänden und am Boden zu entfernen. Für Betonpools bietet sich eine Edelstahlbürste an, während für Folien- oder Glasfaserpools eine Nylonbürste empfohlen wird, um Algen von der Poolfolie zu entfernen.
  4. Chlorgranulat aufstreuen: Streuen Sie Chlorgranulat (29,00€ bei Amazon*) direkt auf den Boden des Pools. Bürsten Sie die Algen zuvor gut ab, damit sie auf den Boden sinken und vom Granulat abgetötet werden.
  5. Stoßchlorung durchführen: Erhöhen Sie die Chlorzugabe und führen Sie eine Stoßchlorung durch, am besten nach Sonnenuntergang, um einen schnellen Abbau durch UV-Strahlung zu verhindern.
  6. Filter und Pumpe betreiben: Lassen Sie die Filteranlage und Pumpe mindestens 24 Stunden laufen, um abgestorbene Algen aus dem Wasser zu filtern.
  7. Algizid hinzufügen: Verwenden Sie ein geeignetes Algizid, um das verbleibende Algenwachstum zu hemmen.
  8. Schritte wiederholen falls notwendig: Aufgrund der Robustheit schwarzer Algen kann es erforderlich sein, die Prozedur mehrmals zu wiederholen.

Durch diese gezielte Vorgehensweise können Sie schwarze Algen effektiv aus Ihrem Pool entfernen und die Wasserqualität verbessern.

Vorbeugung von schwarzen Algen

Eine regelmäßige Wasserpflege reduziert das Risiko von schwarzem Algenbefall erheblich

Vorbeugung von schwarzen Algen

Um schwarzen Algen vorzubeugen, sind mehrere Maßnahmen notwendig:

  1. Optimale Wasserzirkulation sicherstellen: Eine gute Wasserzirkulation in allen Bereichen des Pools, insbesondere in Ecken und an Treppen, reduziert die Gefahr von Algenwachstum.
  2. Regelmäßige Wasserpflege: Überprüfen und regulieren Sie wöchentlich die Wasserparameter. Der pH-Wert sollte zwischen 7,2 und 7,6 liegen, die Alkalinität zwischen 80 und 140 ppm und der Chlorgehalt zwischen 1,0 und 3,0 ppm liegen, um Algenwachstum zu verhindern.
  3. Systematische Reinigung: Reinigen Sie den Pool regelmäßig, inklusive schwer erreichbarer und schattiger Stellen, um die Ansammlung organischer Stoffe zu verhindern.
  4. Phosphatgehalt kontrollieren: Halten Sie die Phosphatwerte niedrig, da Phosphate das Algenwachstum fördern. Spezielle Mittel zur Phosphatentfernung können hierbei helfen.
  5. Verwendung von Abdeckungen: Decken Sie den Pool lichtundurchlässig ab, wenn er nicht genutzt wird, um Photosynthese und somit Algenwachstum zu verhindern.
  6. Regelmäßige Stoßchlorung: Führen Sie monatlich eine Stoßchlorung durch, besonders nach starker Nutzung des Pools oder Regenfällen.
  7. Desinfektion von Poolzubehör: Reinigen und desinfizieren Sie sämtliches Poolzubehör regelmäßig, um die Übertragung von Algensporen zu verhindern.
  8. Algizid verwenden: Die regelmäßige Nutzung eines geeigneten Algizids kann das Risiko eines Befalls weiter reduzieren.

Mit diesen Maßnahmen können Sie das Risiko eines Befalls mit schwarzen Algen deutlich verringern und Ihren Pool langfristig sauber und einladend halten.

Bilder: Evgeniya Sheydt / stock.adobe.com