Schwimmteich mit Fischen: So gelingt die Fischhaltung
Schwimmteiche bieten eine natürliche Badefreude, die durch die Integration von Fischen bereichert werden kann. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile der Fischhaltung im Schwimmteich und gibt wertvolle Tipps zur Auswahl geeigneter Arten, Filtertechnik und Wasserpflege.
- Die Vor- und Nachteile von Fischen im Schwimmteich
- 🌱🔔 Frühlingsangebot: Gemüsebeet-Planer
- Gefahren von Fischkrankheiten und Parasiten für den Menschen
- Geeignete Fischarten für den Schwimmteich
- Störe im Schwimmteich
- Filtertechnik im Schwimmteich mit Fischen
- Wasserpflanzen im Schwimmteich
- Regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte
Die Vor- und Nachteile von Fischen im Schwimmteich
Die Integration von Fischen in einen Schwimmteich kann diesen zu einem lebendigen Ökosystem machen und das Badeerlebnis bereichern. Dennoch gibt es sowohl Vor- als auch Nachteile, die Sie berücksichtigen sollten.
Vorteile
- Natürliche Algenbekämpfung: Bestimmte Fischarten wie Karpfen oder Gründlinge fressen Algen und andere Sedimente, was zur Klarheit des Wassers beiträgt.
- Schädlingskontrolle: Fische fressen Insektenlarven, darunter auch Mückenlarven, was die Belästigung durch Mücken minimiert.
- Ästhetik und Freude: Fische bereichern den Teich optisch und können durch ihr Verhalten und ihre Farben zur Freude der Teichbesitzer beitragen.
Nachteile
- Erhöhter Nährstoffeintrag: Fischfutter und Ausscheidungen bringen zusätzliche Nährstoffe in den Teich, die ein verstärktes Algenwachstum fördern können. Dies erfordert eine regelmäßige und gründliche Filterwartung.
- Höherer Wartungsaufwand: Um das Wasser sauber und die Fische gesund zu erhalten, ist eine leistungsstarke Filteranlage notwendig. Ein Filtergraben kann zusätzlich hilfreich sein, benötigt jedoch viel Platz.
- Rückzugsorte für Fische: Fische, insbesondere größere Arten, benötigen ausreichend Raum und geschützte Bereiche, in denen sie sich vor Schwimmern zurückziehen können. Dies trägt wesentlich zur Stressreduzierung und zum Wohlbefinden der Tiere bei.
Berücksichtigen Sie die Bedürfnisse der Fische an Platz, Wasserqualität und Rückzugsorte, um ihre Gesundheit und das Ökosystem zu fördern.
Gefahren von Fischkrankheiten und Parasiten für den Menschen
Beim Umgang mit Fischen und deren Pflege im Schwimmteich kann eine Berührung mit Wasser, das Erreger enthält, nicht vollständig ausgeschlossen werden. Tatsächlich existieren einige Zoonosen, also Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragbar sind, wie die Fischtuberkulose, die beim Menschen das sogenannte Schwimmbadgranulom hervorruft.
Parasitäre Zoonosen sind ebenfalls ein Thema. In natürlichen Gewässern sind Fische oft von Parasiten wie Saugwürmern, Bandwürmern und Fadenwürmern befallen. Diese Parasiten können ernsthafte Erkrankungen verursachen, wenn Fischprodukte verzehrt werden. Doch das Infektionsrisiko in Schwimmteichen ist geringer, besonders bei hohen Hygienestandards.
Parasiten wie Fischegel oder Karpfenläuse gehen nicht freiwillig vom Fisch auf den Menschen über. Es empfiehlt sich, Fische vor dem Einsetzen in den Schwimmteich einige Tage in einem Quarantänebecken zu beobachten und eventuell zu behandeln, um Krankheitsausbrüche zu vermeiden.
Geeignete Fischarten für den Schwimmteich
Für Ihren Schwimmteich sollten Sie auf geeignete Fischarten setzen, die sowohl den Anforderungen des Teichs als auch denen der menschlichen Nutzung gerecht werden. Geeignet sind vor allem friedliebende, heimische Fischarten, die in Gruppen leben und das natürliche Gleichgewicht nicht stören.
Friedliche Schwarmfische

Geeignete Schwarmfische tragen zur natürlichen Algenkontrolle im Teich bei
- Goldorf und Silberorf: Beide Arten sind aktiv und bevorzugen klares, sauber gehaltenes Wasser. Sie unterstützen die Algenfresser und tragen zur Wasserqualität bei.
- Gründling: Dieser kleine, gesellige Fisch ist unbekümmert und trägt ebenfalls zur Algenkontrolle bei.
- Elritze: Eine weitere friedliche Art, die sich in Schwärmen wohlfühlt und keine außergewöhnlichen Anforderungen stellt.
Größere Fische
- Goldfische: Sie sind langlebig und leicht zu halten. In Schwimmteichen sollte ihre Zahl begrenzt werden, um den Nährstoffeintrag unter Kontrolle zu halten.
- Shubunkin: Eine spezielle Zuchtform des Goldfisches, bekannt für ihre Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit.
Alternative Kleine Fische
- Moderlieschen: Moderlieschen ist diese heimische Art hat den Vorteil, dass sie wenig Einfluss auf das Teichökosystem nimmt.
- Rotfeder: Gut geeignet für Schwimmteiche, da sie aktiv sind und wenig Futter benötigen.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Schwimmteich genügend Platz und geschützte Tiefwasserbereiche bietet, besonders in ruhigen Phasen des Tages.
Störe im Schwimmteich
Störe faszinieren durch ihr urzeitliches Aussehen, sind aber für Schwimmteiche generell ungeeignet. Sie können bis zu zwei Meter lang werden und benötigen sehr große Tiefwasserbereiche. Diese Fische kollidieren häufig mit Hindernissen im Teich, was zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann.
Störe sind gesellig und sollten nicht allein gehalten werden. Ihre speziellen Ernährungsbedürfnisse erschweren die gemeinsame Haltung mit anderen Fischarten. Zudem gibt es eine mögliche Verletzungsgefahr für Menschen durch ihre harten Knochenplatten.
Ein individuell angepasster und großzügig gestalteter Teich, der ausschließlich für Störe vorgesehen ist, würde diese Probleme verhindern.
Filtertechnik im Schwimmteich mit Fischen
Die Filterung spielt eine zentrale Rolle in einem Schwimmteich, insbesondere wenn Fische darin gehalten werden. Fischaktivitäten führen zu einer höheren Belastung des Wassers mit feinen Partikeln und Nährstoffen. Eine effektive Reinigung erfordert daher spezielle Filtertechniken.
Notwendige Filtersysteme
1. Mechanische Vorfilter:
- Entfernen grobe Partikel wie Laub und größere Schwebstoffe.
- Filter mit UV-Licht können zusätzlich Keime und Schwebealgen abtöten.
2. Biologische Filter:
- Schwämme, die von Bakterien besiedelt werden, bauen Schadstoffe wie Ammonium ab.
3. Feinpartikelfilter:
- Entfernen die kleinsten Schwebstoffe aus dem Wasser für maximale Klärung.
Filtergräben können eine natürliche Sedimentation ermöglichen und benötigen entsprechend Platz.
Hinweise zur Dimensionierung und Wartung
- Filterkapazität: Die Kapazität sollte proportional zur Fischbesatzdichte sein.
- Wartung: Regelmäßige Kontrollen und Reinigungen der Filter sind unerlässlich.
Sie können Teich und Filtergraben mittels unterirdischer Schläuche verbinden, um die Ästhetik des Gartens zu bewahren. Umwälzpumpen (51,00€ bei Amazon*) gewährleisten eine gleichmäßige Wasserzirkulation.
Wasserpflanzen im Schwimmteich
Wasserpflanzen tragen zur Wasserqualität bei, produzieren Sauerstoff und nehmen überschüssige Nährstoffe auf. Sie bieten Fischen Schutz und Versteckmöglichkeiten.
Auswahl und Platzierung der Pflanzen
Pflanzen Sie Wasserpflanzen im Regenerationsbereich des Schwimmteichs, damit sie ihre reinigende Wirkung optimal entfalten können. Geeignete Pflanzenarten sind unter anderem:
- Igelkolben
- Binsen
- Wasseriris
- Sumpfvergissmeinnicht
Pflege und Kontrolle
- In Körbe setzen: Erleichtert die Pflege und Überwinterung der Pflanzen.
- Beschädigte Teile entfernen: Zersetzungsprozesse werden vermieden.
- Vielfalt bewahren: Setzen Sie verschiedene Pflanzen ein, um eine Vielzahl von Nährstoffen aus dem Wasser zu ziehen.
Schwimmpflanzen als Ergänzung
Schwimmpflanzen tragen zur Temperaturregulation im Teich bei und verhindern übermäßiges Algenwachstum. Empfohlene Schwimmpflanzen sind Froschbiss, Teichrosen und Schwimmfarne.
Regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte
Um die Wasserqualität in Ihrem Schwimmteich dauerhaft zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Überprüfung der Wasserwerte essenziell. Mindestens einmal in der Woche sollten Sie die wichtigsten Parameter messen, insbesondere während der Sommermonate. Folgende Werte sind hierbei von besonderer Bedeutung:
- pH-Wert: Ein stabiler pH-Wert zwischen 6,5 und 8,0 ist ideal.
- Karbonathärte: Diese sollte im Bereich von 5 bis 10 °dKH liegen.
- Ammonium und Ammoniak: Werte sollten so niedrig wie möglich sein.
- Nitrit und Nitrat: Nitrit darf nie nachweisbar sein, Nitrat sollte unter 50 mg/L bleiben.
Praktische Tipps zur Messung und Anpassung
- Testkits: Tropfentests gelten als besonders zuverlässig.
- Frühzeitige Maßnahmen: Bei Abweichungen von den Idealwerten sollten Sie rasch handeln.
Indem Sie diese Wasserwerte regelmäßig überprüfen und bei Bedarf anpassen, schaffen Sie eine gesunde Umgebung für die Fische und Pflanzen in Ihrem Schwimmteich.