Schwimmteich selber bauen: Kosten & Einsparpotenziale
Der Bau eines eigenen Schwimmteichs ist ein ambitioniertes Projekt, das eine sorgfältige Planung erfordert. In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Kosten und Einsparpotenziale beim Selbstbau.

Ein Schwimmteich kann je nach Größe und Ausstattung unterschiedlich viel kosten
Kosten für den Schwimmteich-Selbstbau
Wenn Sie einen Schwimmteich selbst bauen möchten, sollten Sie sich bewusst sein, dass die Kosten stark variieren können. Entscheidende Faktoren sind dabei die Größe des Teichs, die gewählte Bauart, die Beschaffenheit des Bodens und die technische Ausstattung. Ein durchschnittlicher mittelgroßer Schwimmteich kann je nach Ausstattung und Eigenleistung zwischen 10.000 und 30.000 Euro kosten. Für größere, aufwendigere Projekte können die Kosten sogar bis zu 100.000 Euro oder mehr betragen.
Kostenaufstellung für Materialien und Leistungen
Um eine realistische Budgetplanung vorzunehmen, sind folgende Kostenpunkte zu berücksichtigen:
Planung und Beratung
Investitionen in eine fundierte Planung und professionelle Beratung belaufen sich auf 450 bis 1.800 Euro. Diese umfassen die Festlegung von Größe, Tiefe und Form des Teichs sowie eine Standortanalyse und Empfehlungen zur Bodenbeschaffenheit, einschließlich der Notwendigkeit einer Genehmigung.
Erdarbeiten
Für den Verleih eines Minibaggers sollten Sie etwa 340 Euro für vier Tage einplanen. Der Abtransport und die Entsorgung des Aushubmaterials können zusätzlich rund 1.500 Euro kosten.
Abdichtung und Schutzmaterialien
Teichfolie aus PVC und Schutzvlies für eine Fläche von 120 Quadratmetern kosten ungefähr 1.440 Euro. Für zusätzlichen Rüttelstampfer zur Bodenverdichtung sind ca. 60 Euro für zwei Tage einzuplanen.
Substrat und Baumaterial
Gewaschener Kies als Filtersubstrat kostet für 20 Tonnen einschließlich Lieferung rund 500 Euro. Baumaterialien wie Zement, Sand und Steine belaufen sich auf etwa 250 Euro.
Technik
Zur Wasserzirkulation und Reinigung benötigen Sie ein Umwälzsystem inklusive Schachtpumpe, Skimmer, Partikelfilter und notwendige Schlauchleitungen, was etwa 1.300 Euro kostet.
Bepflanzung und Gestaltung
Für die Bepflanzung der Regenerationszone sollten Sie etwa 150 Euro für ein Grundsortiment von etwa 50 Pflanzen einplanen.
Wasserfüllung
Die Kosten für das Füllwasser betragen etwa 70 Euro für eine 70 Quadratmeter große Teichfläche.
Die Gesamtkosten für einen Schwimmteich dieser Größe belaufen sich somit auf rund 4.110 Euro. Dies zeigt, dass durch Eigenleistungen und geschickte Materialwahl erhebliche Einsparungen möglich sind, vor allem im Vergleich zur professionellen Umsetzung, die bis zu 35.000 Euro kosten kann.

Die Wahl zwischen Selbstbau und Fachbetrieb beeinflusst die Gesamtkosten erheblich
Kostenvergleich: Selbstbau vs. Fachbetrieb
Die Entscheidung, ob Sie Ihren Schwimmteich selbst bauen oder einen Fachbetrieb beauftragen, hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesamtkosten des Projekts.
Selbstbau

Eigenleistungen beim Teichbau bieten viele Möglichkeiten zum Sparen und zur Individualisierung
Eigenleistungen bieten zahlreiche Einsparpotenziale:
- Erdarbeiten: Durch eigenständige Durchführung der Erdarbeiten und den Verleih eines Minibaggers können Sie erheblich sparen.
- Materialbeschaffung: Der Eigenkauf und die Verarbeitung von Baumaterialien ermöglichen es, preiswertere Bezugsquellen zu nutzen.
- Technikinstallation: Versierte Heimwerker können durch die eigene Installation von Pumpen, Filtern und Leitungen Kosten senken.
- Bepflanzung und Gestaltung: Eigenes Einpflanzen der Wasserpflanzen reduziert die Kosten für diese Arbeiten.
Eigenleistungen erfordern jedoch Zeit und Fachkenntnis, und potenzielle Fehler können zusätzliche Kosten verursachen. Ohne präzise Planung könnte es leicht zu kostspieligen Fehlern kommen.
Fachbetrieb

Professionelle Fachbetriebe bieten umfassenden Service und langjährige Garantien für Schwimmteiche
Die Beauftragung eines Fachbetriebs bedeuten höhere Kosten, bietet jedoch zahlreiche Vorteile:
- Komplette Dienstleistung: Fachbetriebe planen etwa 800 Arbeitsstunden für ein mittleres Projekt ein und berechnen 200-300 Euro pro Quadratmeter für einen Schwimmteich, oder die Möglichkeit, einen Fertigteich anzulegen.
- Erfahrung und Fachwissen: Professionelle Fachbetriebe gewährleisten, dass technische und bauliche Anforderungen fachgerecht erfüllt werden.
- Garantien und Service: Fachbetriebe bieten oft Garantien auf Bauleistungen und Materialien und stehen für die Langzeitwartung und eventuelle Reparaturen zur Verfügung.
- Gewährleistung: Bei Arbeiten durch Fachbetriebe haben Sie rechtliche Absicherung bei Baumängeln.
Die Wahl zwischen Selbstbau und Fachbetrieb hängt stark vom Budget, der zur Verfügung stehenden Zeit und dem handwerklichen Können ab.

Eine sorgfältige Planung hilft, unvorhergesehene Kosten beim Schwimmteichbau zu vermeiden
Faktoren, die die Kosten beeinflussen
Die Gesamtkosten eines Schwimmteichs hängen von mehreren entscheidenden Faktoren ab:
- Schwimmteich-Typ: Unterschiedliche Typen variieren stark in Bezug auf den Technikeinsatz. Während Typ I auf natürliche Reinigung setzt, benötigt Typ V eine umfangreiche technische Ausstattung.
- Aushubarbeiten: Diese sind oft einer der größten Einzelposten. Maschineneinsatz und Entsorgungskosten für das Aushubmaterial summieren sich schnell.
- Standortbedingungen: Instabiler Boden oder hohe Grundwasserspiegel können zusätzliche Maßnahmen zur Stabilisierung und Abdichtung erfordern.
- Bepflanzung und Regenerationszone: Die Auswahl der Wasserpflanzen und die Fläche der Regenerationszone beeinflussen die Kosten. Mehr Pflanzen und größere Zonen sind teurer, reduzieren aber langfristig die Betriebskosten durch weniger Technikeinsatz.
- Zusätzliche Ausstattungsmerkmale: Extras wie Beleuchtung, Stege oder Sprudelliegen erhöhen den Komfort, treiben aber auch die Investitionen hoch.
- Eigenleistung vs. Fachbetrieb: Der Umfang der Eigenleistung beeinflusst die Kosten erheblich. Selbst durchgeführte Arbeiten können die Gesamtkosten senken, während ein Fachbetrieb höhere Arbeitskosten durch professionelle Leistungen verursacht.
Eine sorgfältige Planung hilft, unvorhergesehene Kosten zu vermeiden und das Projekt sowohl funktional als auch finanziell erfolgreich zu gestalten.
Spartipps für den Schwimmteich-Selbstbau
Mit einigen praktischen Tipps können Sie die Kosten für den Bau Ihres Schwimmteichs erheblich reduzieren:
- Garten- und Bodenanalyse: Führen Sie eine ausführliche Analyse des Bodens und der Gartenverhältnisse durch, um spätere Überraschungen und Zusatzkosten zu vermeiden.
- Selbst bauen: Übernehmen Sie möglichst viele Arbeiten selbst, insbesondere bei Erdarbeiten, der Verlegung der Teichfolie und der Bepflanzung. Mieten Sie bei Bedarf spezielles Equipment wie Minibagger oder Rüttelstampfer.
- Second-Hand und Recycling: Verwenden Sie gebrauchtes Baumaterial, um die Kosten zu senken. Gebrauchte Steine, Pflanzen oder Teichfolie sind oft günstiger.
- Materialwahl: Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und Materialien, um kostengünstige, aber qualitativ hochwertige Produkte zu finden. Nutzen Sie saisonale Rabattaktionen oder kaufen Sie größere Mengen ein.
- Pflanzen aus eigenem Garten: Verwenden Sie stabile, wasserfreundliche Pflanzen aus Ihrem eigenen Garten. Das Teilen und Umpflanzen heimischer Wasserpflanzen reduziert die Kosten.
- Einschätzung von Extras: Verzichten Sie auf kostenintensive Extras wie aufwendige Beleuchtungssysteme oder teure Design-Features, die für Ihren Schwimmteich nicht unbedingt erforderlich sind.
Durch die Berücksichtigung dieser Tipps können Sie Ihr Projekt im vorgegebenen Budgetrahmen halten und Ihren Schwimmteich zu deutlich geringeren Kosten realisieren.