Seetang: Vorkommen, Verwendung & Bedeutung für die Umwelt
Seetang, ein faszinierender Bewohner der Meere, beeindruckt durch seine Vielfalt und seinen Nutzen. Dieser Artikel beleuchtet die Wachstumsbedingungen, Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten von Seetang.
Steckbrief
Herkunft
Seetang, auch bekannt als Tang oder Kelp, ist in allen Weltmeeren von den Polarregionen bis zu den Tropen zu finden. Die meisten Arten bevorzugen jedoch kältere, nährstoffreiche Gewässer.
Die Verbreitung von Seetang erstreckt sich über verschiedene Meereszonen:
- Gezeitenzone: Hier wächst Seetang in ständiger Wechselwirkung von Ebbe und Flut. Beispiele sind Sägetang und Knotentang.
- Sublitoralzone: Auch als untere Gezeitenzone bekannt, kann Seetang in dieser Zone je nach Wassertrübung bis zu einer Tiefe von etwa 200 Metern gedeihen.
- Offene Ozeane: Manche Arten, wie die Golftange, treiben frei im Wasser und sind nicht an den Meeresboden gebunden.
Zusätzlich zu seiner ökologischen Bedeutung spielt Seetang auch kulturell und wirtschaftlich eine wichtige Rolle. In Ländern wie Japan und Korea gehört er seit Jahrhunderten zu den traditionellen Lebensmitteln und medizinischen Anwendungen. Besonders Braunalgen wie Finger-, Zuckertang und Schotentang werden wegen ihrer wertvollen Inhaltsstoffe geschätzt.
Wuchs
Seetang gedeiht hauptsächlich in Küstennähe und ist meist fest mit dem Untergrund verbunden. Er nutzt ein wurzelähnliches Haftorgan, das Rhizoid, um sich an Felsen oder anderen festen Oberflächen zu verankern. Daraus wächst ein stabiler, flexibler Stängel (Cauloid), der blattartige Strukturen (Phylloide) trägt, die der Photosynthese dienen.
Besonders bemerkenswert sind die schnellen Wachstumsraten einiger Arten. Bestimmte Braunalgen, wie der Zuckertang, können bis zu 30 Zentimeter pro Tag wachsen. Einige Seetangarten, wie die Golftange, treiben frei im offenen Meer und sind nicht fest verankert, was ihnen ermöglicht, große Flächen zu bedecken.
Blätter
Die „Blätter“ des Seetangs, auch Phylloide genannt, sind die Hauptorgane für die Photosynthese und in der Regel flach und bandförmig. Seetangarten wie der Palmentang erneuern ihre Blätter jährlich. Im Winter werden die in den alten Blättern gespeicherten Reservestoffe in die Wachstumszone verlagert, sodass im Frühling neue Phylloide von der Basis her wachsen.
Verschiedene Arten besitzen spezifische Merkmale ihrer Phylloide. Der Sägetang hat scharf eingekerbte Blattränder, der Knotentang schwebt in Meeresströmungen, und der Zuckertang enthält phenolische Komponenten, die regulierend auf die Talgdrüsen wirken.
Welcher Standort ist geeignet?

Foto: Sergey S. Dukachev | Lizenz: CC BY-SA 3.0 | Quelle: Wikimedia
Seetang gedeiht am besten in sonnigen, geschützten Buchten und Fjorden, wo nährstoffreiches Tiefenwasser aufsteigt. Seetang benötigt Sonnenlicht, salzhaltiges Wasser und einen festen Untergrund. Besonders Braunalgenarten sind für ihre schnellen Wachstumsraten bekannt.
Die erreichbare Wachstumstiefe von Seetang hängt von der Trübung und Turbulenz des Wassers ab. In klaren Gewässern können die Algen bis in etwa 200 Meter Tiefe vordringen. Einige Seetangarten, wie die Golftange, treiben frei im offenen Meer.
Verwendung
Seetang ist ein äußerst vielseitiges Lebensmittel und eine wertvolle Ressource. Besonders in Asien wird er hoch geschätzt und in zahlreichen Rezepten eingesetzt. Er kann frisch, getrocknet, gekocht oder frittiert konsumiert werden. Beliebte Seetangsorten sind Nori, Wakame und Kombu.
Nori
Nori wird hauptsächlich für Sushi verwendet. Die dünnen, gerösteten Blätter haben einen milden, leicht süßlichen Geschmack und sind reich an Jod. Neben Sushi findet Nori auch in Salaten und Suppen Verwendung.
Wakame
Wakame hat einen intensiveren, leicht nussigen Geschmack und wird oft in Suppen wie Misosuppe sowie in Salaten verwendet. Es enthält Aminosäuren und B-Vitamine, die feuchtigkeitsspendend wirken.
Kombu
Kombu ist eine dicke, ledrige Seetangart mit intensivem Geschmack und hohem Gehalt an essenziellen Vitaminen, Mineralien und Aminosäuren. Kombu dient hauptsächlich als Basis für Dashi, eine japanische Brühe, und findet auch in Bädern und Kompressen Anwendung.
Neben seiner Verwendung als Nahrungsmittel findet Seetang zahlreiche andere Anwendungen:
- Düngemittel: Seetang-Extrakte werden häufig als biologisches Düngemittel eingesetzt.
- Tierfutter: Seetang in Pulverform wird als Ergänzung für Tierfutter verwendet und kann die Methanemissionen von Rindern reduzieren.
- Kosmetik: Seetang-Extrakte bieten feuchtigkeitsspendende und schützende Eigenschaften und sind in vielen kosmetischen Produkten enthalten.
- Industrie: Alginate aus Seetang dienen als Verdickungsmittel und Stabilisatoren in Lebensmitteln und anderen Produkten.
- Biotechnologie und Pharmazie: Seetang wird in der Entwicklung medizinischer Anwendungen genutzt, einschließlich der Bioethanolproduktion und innovativer Materialien wie biologisch abbaubaren Trinkhalmen.
Die vielfältigen Verwendungen von Seetang machen ihn zu einer wertvollen Ressource für Ernährung, Landwirtschaft, Kosmetik und Industrie.
Häufig gestellte Fragen
Welche Rolle spielt Zuckertang in der Kosmetikindustrie?
Zuckertang wird in der Kosmetik aufgrund seiner feuchtigkeitsspendenden und regulierenden Eigenschaften verwendet. Beispielsweise wird ACTIPHYTE™ (Laminaria saccharina Extract) eingesetzt, um die Ölsekretion auf der Hautoberfläche zu reduzieren, was einen matten Effekt verleiht. Die Polysaccharide des Zuckertangs helfen auch, Entzündungen bei zu Akne neigender Haut zu reduzieren.
Wie wird getrockneter Seetang als Zusatz in der Tierernährung genutzt?
Getrockneter Seetang in Pulverform wird häufig zur Futterergänzung eingesetzt, da er sowohl die Quantität als auch die Qualität von Fleisch- und Milchprodukten verbessern kann. Zudem hilft Kelp, die Methanemissionen bei Rindern zu reduzieren, was einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat.
Was ist der „Loliware-Strohhalm“ und wie hängt er mit Seetang zusammen?
Der „Loliware-Strohhalm (14,00€ bei Amazon*)“ ist ein Trinkhalm, der aus Seetang hergestellt wird. Er sieht aus wie Plastik, fühlt sich auch so an, ist jedoch vollständig biologisch abbaubar und kompostierbar. Dies macht ihn zu einer nachhaltigen Alternative zu herkömmlichen Plastikstrohhalmen.
Welche Gesundheitsvorteile bietet der Verzehr von Alaria esculenta (Flügeltang)?
Alaria esculenta ist reich an Nährstoffen wie Vitamin A, B, K, Chlorophyll, Jod, Kalium und Magnesium. Diese Alge kann das Sehvermögen verbessern, den Zellstoffwechsel ankurbeln, das Immunsystem stärken, die kardiovaskuläre Gesundheit fördern und sogar das Krebsrisiko reduzieren. Sie hat einen süßen Geschmack und einen einzigartigen Umami-Geschmack, dank des natürlich vorkommenden Mononatriumglutamats.