Silberregen

Silberregen überwintern: So gelingt’s garantiert!

Der Silberregen (Dichondra argentea) ist eine beliebte Zierpflanze, die mit ihrem silbrigen Laub fasziniert. Da sie jedoch nicht winterhart ist, müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, um die Pflanze erfolgreich durch die kalte Jahreszeit zu bringen.

Winterhärte des Silberregens

Der Silberregen benötigt im Winter einen geschützten und frostfreien Standort

Winterhärte des Silberregens

Der Silberregen (Dichondra argentea) ist aufgrund seiner tropischen und subtropischen Herkunft nicht winterhart und verträgt keine Minusgrade. Bereits Temperaturen um den Gefrierpunkt können erhebliche Schäden verursachen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Pflanze vor dem ersten Frost ins Haus holen und an einem frostfreien, hellen Standort überwintern. Geeignete Orte sind Wintergärten oder helle Treppenhäuser, die eine konstante Temperatur zwischen 10 und 15 °C bieten. Die Pflanze sollte während ihrer Ruhephase nur minimal gegossen werden, um Staunässe und damit verbundene Wurzelfäule zu vermeiden.

Überwinterung des Silberregens

Der Silberregen benötigt während der Überwinterung einen hellen, kühlen Standort

Überwinterung des Silberregens

Wenn die Temperaturen unter 12 bis 15 °C fallen, holen Sie den Silberregen ins Haus. Die idealen Bedingungen für die Überwinterung bestehen aus einem hellen Standort bei einer Temperatur zwischen 10 und 15 °C. Wintergärten, helle Treppenhäuser oder kühle und helle Räume sind hierfür bestens geeignet. Während der Überwinterung reduzieren Sie die Wassergaben deutlich, sodass das Substrat nur leicht feucht bleibt. Auf Düngen sollten Sie in dieser Zeit ganz verzichten, um das Wachstum der Pflanze nicht zu beeinflussen.

Im Frühjahr können Sie den Silberregen zurückschneiden und in frische Erde umtopfen. Dies fördert das neue Wachstum. Wenn keine Frostgefahr mehr besteht, können Sie die Pflanze wieder ins Freie bringen, bevorzugt an einem bedeckten Tag, um die Blätter vor direkter Sonne zu schützen.

Pflege während der Überwinterung

Während der Wintermonate benötigt der Silberregen nur minimale Pflege. Platzieren Sie die Pflanze an einem hellen Standort bei Temperaturen zwischen 10 und 15 °C. Reduzieren Sie die Wassergaben, sodass das Substrat leicht antrocknen kann, ohne vollständig auszutrocknen, um Staunässe zu vermeiden. Auf zusätzliche Düngung sollten Sie in dieser Zeit ganz verzichten. Ein Rückschnitt im Herbst vor dem Umzug oder im Frühjahr vor dem Neuaustrieb ist empfehlenswert, um die Pflanze kompakt zu halten und ein kräftiges Wachstum zu fördern. Gewöhnen Sie den Silberregen vor dem erneuten Auspflanzen im Mai langsam an die Außenbedingungen.

Rückschnitt im Frühjahr

Ein Rückschnitt im Frühjahr ist wichtig für einen gesunden Neuaustrieb des Silberregens. Wenn keine Frostgefahr mehr besteht und die Temperaturen konstant über 10 bis 15 °C liegen, schneiden Sie die Triebe auf etwa ein Drittel zurück. Verwenden Sie eine scharfe Gartenschere (14,00€ bei Amazon*) und entfernen Sie dabei abgestorbene und schwache Triebe. Anschließend pflanzen Sie den Silberregen in frische, gut drainierte Erde um. Stellen Sie die Pflanze an einen warmen, hellen Standort und beginnen Sie wieder mit regelmäßigen Wassergaben und Düngung. Vermeiden Sie jedoch direkte Mittagssonne, um die Blätter vor Verbrennungen zu schützen.

Alternative: Einjährige Kultur

Falls Sie keinen Platz für die Überwinterung haben, können Sie den Silberregen auch als einjährige Pflanze kultivieren. Kaufen Sie im Frühjahr neue Pflanzen oder ziehen Sie diese aus Samen vor. Die Samen können ab Mitte Januar bei etwa 20 °C vorgezogen werden. Die Keimung erfolgt nach etwa zwei Wochen, und die Jungpflanzen können ab Mitte Mai ins Freie gesetzt werden. Verwenden Sie nährstoffreiche, gut durchlässige Erde und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Gießen Sie mäßig und vermeiden Sie Staunässe. Bei dieser Methode entfällt die Notwendigkeit der Überwinterung, und Sie können jedes Jahr frische Pflänzchen genießen.

Kombinationsmöglichkeiten

Silberregen (Dichondra argentea) mit seinem silbrigen Laub bietet wunderbare Kombinationsmöglichkeiten mit bunten Blühpflanzen.

Kombinationen für das Beet

Kombinationen für das Beet

Silberregen bringt spannende Kontraste mit Eisenhut und Lupine ins Beet

Im Gartenbeet bietet sich der Silberregen als Bodendecker an. Kombinieren Sie ihn mit:

  • Eisenhut (Aconitum): Die violetten bis blauen Blüten bilden einen eleganten Kontrast.
  • Rittersporn (Delphinium): Die hohen Blütenkerzen sind ein beeindruckender Begleiter.
  • Glockenblume (Campanula): Die zarten blauen Blüten harmonieren wunderbar mit dem silbrigen Laub.
  • Lupine (Lupinus): Ihre auffälligen Blütenstände bringen Lebendigkeit ins Beet.

Pflanzungen für Balkonkästen und Töpfe

Pflanzungen für Balkonkästen und Töpfe

Für eine bunte Balkondekoration Silberregen mit Blühpflanzen kombinieren

In Balkonkasten und Töpfen können Sie den Silberregen als Hängepflanze nutzen. Geeignete Begleiter sind:

  • Schleierkraut (Gypsophila): Die filigranen Blütenwolken erzeugen eine luftig-leichte Kombination.
  • Petunien (Petunia): Farbige Blüten ergänzen das silbrige Blattwerk perfekt.
  • Zauberschnee (Euphorbia ‚Diamond Frost‘): Kleine weiße Blüten setzen einen zarten Rahmen.

Nutzungen in Blumenampeln

In Blumenampeln kommt der Silberregen besonders gut zur Geltung, wo seine langen Triebe wie ein silbriger Wasserfall herabhängen. Kombinieren Sie ihn mit:

  • Fuchsien (Fuchsia): Hängende Blüten bringen Farbe und Eleganz.
  • Schneeflockenblume (Sutera cordata): Weiße Blüten schaffen ein harmonisches Ensemble.
  • Federbusch (Celosia argentea): Die knalligen Blüten fügen interessante Textur und Farbe hinzu.

Experimentieren Sie mit verschiedenen Pflanzen, um die optimale Kombination für Ihren persönlichen Stil und Standort zu finden.

Bilder: ClaraNila / iStockphoto