Hortensien & Winterhärte: Sind alle Sorten robust?
Hortensien faszinieren mit ihrer Blütenpracht, doch ihre Winterhärte variiert. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zur Überwinterung verschiedener Hortensienarten und gibt wertvolle Pflegetipps für die kalte Jahreszeit.
- Winterhärte von Hortensien: Ein Überblick
- 🌱🔔 Frühlingsangebot: Gemüsebeet-Planer
- Winterharte Hortensienarten: Blühfreudigkeit am neuen Holz
- Bedingt winterharte Hortensienarten: Blüte am alten Holz
- Hortensien im Topf: Überwinterung im Freien oder im Haus?
- Pflege von Hortensien im Winter: Gießen und Düngen
- Rückschnitt von Hortensien: Der richtige Zeitpunkt
Winterhärte von Hortensien: Ein Überblick
Hortensien sind bezüglich ihrer Winterhärte vielfältig. Die meisten gängigen Arten, wie Bauernhortensien, Tellerhortensien und Rispenhortensien, sind grundsätzlich winterhart, wobei die Frosttoleranz variiert. Die unterschiedliche Reaktion auf Kälte hängt maßgeblich von den klimatischen Bedingungen im jeweiligen Garten ab.
- Bauernhortensien und Tellerhortensien: Diese Arten können starke Fröste nicht immer ohne Schäden überstehen, insbesondere die Triebspitzen erfrieren häufig bei Temperaturen unter -20 Grad Celsius. Ein Winterschutz ist daher in Regionen mit strengen Wintern zu empfehlen.
- Rispenhortensien und Ballhortensien: Diese Arten bilden ihre Blüten an neuen Trieben und sind daher robuster gegenüber Frost. Dennoch sollte in sehr kalten Gegenden der Wurzelbereich mit einer Mulchschicht geschützt werden.
- Kletterhortensien: Diese Hortensien blühen am mehrjährigen Holz und sind ebenfalls winterhart, benötigen aber zusätzlichen Schutz an extrem kalten Standorten.
Generell sollten Sie den Wurzelbereich aller Hortensienarten mit einer Schicht aus Laub, Reisig oder Rindenmulch (13,00€ bei Amazon*) vor extremen Temperaturen schützen. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Hortensien auch im Folgejahr blühen.

Ein Mulchschicht bietet Hortensien zuverlässigen Schutz in kalten Regionen
Winterharte Hortensienarten: Blühfreudigkeit am neuen Holz
Zu den winterharten Hortensienarten, die ihre Blüten an den neuen Trieben des Jahres bilden, zählen insbesondere Rispenhortensien und Ballhortensien. Diese Arten entwickeln ihre Blütenknospen erst im Frühjahr an den neuen Trieben, was das Risiko von Frostschäden erheblich reduziert.
In besonders kalten Regionen ist es ratsam, den Wurzelbereich der Pflanzen mit einer Schicht aus Laub, Reisig oder Rindenmulch abzudecken. Diese Maßnahme sorgt für zusätzlichen Schutz gegen extreme Minustemperaturen und hilft, die Bodenkultur stabil zu halten.
Pflegehinweise für winterharte Hortensienarten

Ein schützender Rückschnitt fördert das jährliche Blühen von Hortensien.
- Rückschnitt: Entfernen Sie im Frühling Frostschäden und fördern Sie das Wachstum.
- Winterschutz: Decken Sie den Wurzelbereich mit Mulch ab.
- Standort: Wählen Sie einen geschützten Freilandstandort.
Mit diesen Maßnahmen werden Ihre Rispen- und Ballhortensien jedes Jahr aufs Neue blühen.

Bedingt winterharte Hortensien sind anfälliger für Frostschäden im Winter
Bedingt winterharte Hortensienarten: Blüte am alten Holz
Einige Hortensienarten, darunter die Bauernhortensie, Tellerhortensie und die Kletterhortensie, entwickeln ihre Blütenknospen am Holz des Vorjahres. Diese Eigenschaft macht sie anfälliger für Frostschäden.
Schutzmaßnahmen für empfindliche Sorten

Ein guter Winterschutz ist in kalten Regionen für Hortensien unerlässlich
- Wurzelbereich schützen: Bedecken Sie den Boden rund um die Pflanzen mit Laub, Reisig oder Rindenmulch, um die Wurzeln vor extremen Minustemperaturen zu schützen.
- Schutzabdeckung: Decken Sie besonders frostempfindliche Sorten oder neu gepflanzte Hortensien mit Vlies, Jutetüchern oder Luftpolsterfolie ab.
In milden Regionen und an geschützten Standorten kommen diese Hortensienarten oft ohne zusätzlichen Schutz aus. In Gegenden mit Temperaturen unter -20 Grad Celsius ist jedoch ein guter Schutz unerlässlich.
Hortensien im Topf: Überwinterung im Freien oder im Haus?
Beim Überwintern von Hortensien im Topf haben Sie zwei Hauptoptionen: im Freien oder im Haus. Beide Methoden haben ihre spezifischen Anforderungen.
Überwinterung im Freien
Hortensien im Topf können gut im Freien überwintern, wenn sie richtig geschützt werden:
- Geschützter Standort: Platzieren Sie den Topf an einem windgeschützten Ort, idealerweise an einer Hauswand oder unter einem Dachvorsprung.
- Topfgröße und Isolierung: Verwenden Sie ein Pflanzgefäß mit einem Durchmesser von mindestens 30–40 cm. Wickeln Sie den Topf mit Jute oder Gartenvlies ein und decken Sie die Wurzeln mit Tannenzweigen ab. Ein zusätzlicher Schutz kann durch Luftpolsterfolie oder Styropor unter dem Topf gewährleistet werden.
- Sonnenschutz: Stellen Sie sicher, dass die Pflanze in einer schattigen Ecke steht, um einem Sonnenbrand auf dem Laub vorzubeugen.
Überwinterung im Haus
Für kleinere Töpfe oder besonders empfindliche Sorten kann eine Überwinterung im Haus sinnvoll sein:
- Idealtemperatur: Ein optimaler Überwinterungsort bietet Temperaturen von 3–5 Grad Celsius. Geeignete Plätze sind Keller, Garagen oder ein frostfreies Gewächshaus.
- Licht und Schädlinge: Der Raum sollte nicht zu hell und nicht zu warm sein, um einem Befall durch Schildläuse vorzubeugen.
- Pflege: Schneiden Sie alte Blüten vor dem Einlagern ab und kontrollieren Sie die Pflanzen auf Schädlinge. Gießen Sie die Pflanzen gelegentlich, ohne Staunässe zu verursachen.
Mit diesen Maßnahmen können Sie Ihre Hortensien optimal auf den Winter vorbereiten und sicherstellen, dass sie gesund in die nächste Wachstumsperiode starten.
Pflege von Hortensien im Winter: Gießen und Düngen
Während der winterlichen Ruheperiode benötigen Hortensien keine regelmäßigen Düngergaben. Der Einsatz von Dünger kann bis zum Frühjahr ausgesetzt werden.
Die Wasserversorgung hängt davon ab, ob die Pflanzen im Gartenbeet oder in Töpfen überwintern. Hortensien im Freiland profitieren von der natürlichen Bodenfeuchtigkeit und benötigen im Winter kein zusätzliches Gießen. Anders verhält es sich bei Hortensien im Kübel, insbesondere wenn diese an einem überdachten und regengeschützten Standort stehen. Hier sollten Sie darauf achten, dass der Wurzelballen nicht austrocknet. Ein gelegentliches Gießen kann nötig sein, um die Pflanzen gesund zu halten, wobei Staunässe unbedingt zu vermeiden ist.
Kontrollieren Sie während der Gießintervalle auch die Pflanzen auf mögliche Schädlinge wie Thripse oder Spinnmilben. So stellen Sie sicher, dass Ihre Hortensien gesund bleiben.

Ein gezielter Rückschnitt fördert Vitalität und Blütenfülle der Hortensien
Rückschnitt von Hortensien: Der richtige Zeitpunkt
Der Rückschnitt von Hortensien ist essenziell, um die Pflanze vital zu halten und eine üppige Blütenpracht zu sichern. Der optimale Schnittzeitpunkt unterscheidet sich je nach Hortensienart und Blüteverhalten.
Schnittgruppen und ihre Bedürfnisse

Ein gezielter Rückschnitt fördert die Blütenbildung bei Hortensien nachhaltig
Hortensien lassen sich grob in zwei Schnittgruppen einteilen:
- Altholz-Hortensien: Dazu gehören Bauernhortensien, Tellerhortensien und Kletterhortensien, die ihre Blütenknospen am Vorjahrestrieb bilden. Entfernen Sie abgestorbene oder schwache Triebe im zeitigen Frühjahr, bevor der Neuaustrieb beginnt. Schneiden Sie die verblühten Blütenstände bis zum ersten gesunden Knospenpaar zurück.
- Neuholz-Hortensien: Zu dieser Gruppe gehören Rispen- und Ballhortensien, die ihre Blütenknospen im selben Jahr an neuen Trieben bilden. Der Rückschnitt kann im Herbst oder im Frühjahr vor dem Neuaustrieb erfolgen. Schneiden Sie die Triebe bis zu einer Handbreit über dem Boden zurück.
Wichtige Tipps für den Rückschnitt
- Radikalschnitt bei älteren Pflanzen: Ist Ihre Hortensie schon älter und weniger blühfreudig, können Sie diese durch einen starken Rückschnitt revitalisieren.
- Schnittwerkzeuge: Verwenden Sie immer scharfe und saubere Gartenscheren, um saubere Schnitte zu setzen und Infektionen vorzubeugen.
- Schutzmaßnahmen: Lassen Sie bei empfindlicheren Arten wie Bauernhortensien die alten Blütenköpfe über den Winter stehen und entfernen Sie diese erst im Frühjahr.
Durch diese Schnittmaßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Hortensien gesund bleiben und jährlich reich blühen.