Skimmie

Skimmie düngen: So geht’s richtig

Die Skimmie, bekannt für ihre glänzenden Blätter und zarten Blüten, benötigt eine ausgewogene Nährstoffversorgung, um ihre volle Schönheit zu entfalten. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die richtige Düngung der Skimmie, von der Auswahl des geeigneten Düngers bis hin zur optimalen Anwendung.

Welcher Dünger eignet sich für die Skimmie?

Sowohl organische als auch mineralische Dünger können die Skimmie mit den benötigten Nährstoffen versorgen. Organisches Material wie Kompost oder Rasenschnitt bereichert den Boden nachhaltig und fördert das Bodenleben, während Flüssigdünger ein gleichmäßiges Wachstum insbesondere bei Kübelpflanzen unterstützt.

Hier finden Sie einige Empfehlungen zur Düngung Ihrer Skimmie:

  • Organische Düngung: Verteilen Sie eine Schicht Rasenschnitt oder Rindenmulch direkt auf dem Beet. Im Frühjahr können Sie zusätzlich Kompost in den Boden einarbeiten.
  • Mineralische Düngung: Für Topfpflanzen ist ein Flüssigdünger, der alle zwei Wochen versetzt ins Gießwasser gegeben wird, ideal. Für Skimmien im Beet eignet sich ein spezieller Rhododendrondünger, der im Juni und August ausgebracht wird.

Achten Sie unbedingt darauf, kalkfreien Dünger zu verwenden, da Skimmien einen leicht sauren Boden bevorzugen. Beginnen Sie mit der Düngung im April und beenden Sie sie spätestens im September, um die Pflanze auf die Winterruhe vorzubereiten.

Lesen Sie auch

Wie oft sollte man die Skimmie düngen?

Im Frühjahr leistet eine organische Schicht wertvolle Dienste für die Skimmie

Wie oft sollte man die Skimmie düngen?

Um Ihre Skimmie optimal mit Nährstoffen zu versorgen, empfehlen wir, den Düngungszeitraum von April bis September einzuhalten. Innerhalb dieses Zeitfensters können Sie folgende Düngungsmaßnahmen durchführen:

  • Organische Düngung: Tragen Sie im Frühjahr eine Schicht aus Rasenschnitt oder Kompost auf und arbeiten Sie diese leicht in den Boden ein, um die Nährstoffversorgung langfristig zu gewährleisten.
  • Mineralische Düngung: Verwenden Sie zwei Mal im Jahr, idealerweise im Juni und August, Rhododendrondünger (6,00€ bei Amazon*), um Ihre Skimmie in der Blüte- und Wachstumsphase zu unterstützen. Achten Sie darauf, die Erde vor und nach dem Düngen ausreichend zu befeuchten.
  • Düngung von Kübelpflanzen: Bei Skimmien in Kübeln empfiehlt sich die Anwendung eines Flüssigdüngers alle zwei Wochen, um eine kontinuierliche Nährstoffversorgung sicherzustellen.

Diese gezielten Düngungsmaßnahmen tragen zur Vitalität Ihrer Skimmie bei und fördern ein gesundes Wachstum sowie eine reiche Blütenbildung.

Wie düngt man die Skimmie richtig?

Eine Schicht Kompost fördert die Gesundheit und Struktur des Bodens

Wie düngt man die Skimmie richtig?

Sowohl organische als auch mineralische Dünger können Ihre Skimmie mit den notwendigen Nährstoffen versorgen. Da die Pflanze ein leicht saures Bodenmilieu bevorzugt, sollten Sie bei der Düngung einige Punkte beachten:

  • Organische Düngung: Verteilen Sie eine Schicht Rasenschnitt oder Kompost auf der Erde um die Skimmie herum und arbeiten Sie diese leicht ein. Dies trägt nicht nur zur Nährstoffversorgung bei, sondern fördert auch die Gesundheit und Struktur des Bodens.
  • Mineralische Düngung: Ein spezieller Rhododendrondünger, der im Juni und August ausgebracht wird, versorgt die Pflanze optimal mit Nährstoffen, ohne den pH-Wert des Bodens negativ zu beeinflussen. Für Kübelpflanzen ist die Anwendung eines Flüssigdüngers alle zwei Wochen empfehlenswert.
  • Verwenden Sie stets kalkfreien Dünger, um den leicht sauren pH-Wert des Bodens zu erhalten, den die Skimmie bevorzugt.
  • Der ideale Düngungszeitraum beginnt im April und endet spätestens im September. So bereiten Sie die Pflanze optimal auf die Ruhephase und eine erfolgreiche Überwinterung vor.
Welche Nährstoffe benötigt die Skimmie?

Eine ausgewogene Nährstoffversorgung ist essenziell für das Wachstum der Skimmie

Welche Nährstoffe benötigt die Skimmie?

Für ein gesundes Wachstum und eine reiche Blüte benötigt die Skimmie eine Vielzahl von Nährstoffen, die in Haupt- und Mikronährstoffe unterteilt werden können.

Zu den essentiellen Hauptnährstoffen zählen:

  • Stickstoff (N): Unverzichtbar für das Wachstum von Blättern und Trieben.
  • Phosphor (P): Spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung starker Wurzeln und der Blütenbildung.
  • Kalium (K): Stärkt die Widerstandskraft der Pflanze gegen Krankheiten und Schädlinge und unterstützt die Wasserregulation.

Auch Mikronährstoffe tragen zur Vitalität der Skimmie bei:

  • Eisen (Fe): Wesentlich für die Bildung von Chlorophyll und somit für die grüne Farbe der Blätter.
  • Mangan (Mn): Fördert die Photosynthese und ist an der Produktion wichtiger Enzyme beteiligt.
  • Bor (B): Essentiell für die Zellteilung und das Zellwachstum.
  • Kupfer (Cu): Beteiligt an der Photosynthese und der Enzymbildung.
  • Molybdän (Mo): Unverzichtbar für die Verarbeitung von Stickstoff in der Pflanze.
  • Zink (Zn): Wichtig für die Synthese von Enzymen, die am Wachstum beteiligt sind.

Die ausgewogene Versorgung mit diesen Nährstoffen ist entscheidend für die Gesundheit und das Erscheinungsbild Ihrer Skimmie.

Was passiert, wenn die Skimmie nicht gedüngt wird?

Eine regelmäßige Düngung verhindert Nährstoffmangel und fördert die Gesundheit der Skimmie

Was passiert, wenn die Skimmie nicht gedüngt wird?

Skimmien sind zwar robuste und pflegeleichte Pflanzen, dennoch kann eine ausbleibende Düngung negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit und ihr Erscheinungsbild haben. Folgende Symptome können auf einen Nährstoffmangel hinweisen:

  • Verfärbung der Blätter: Gelbliche bis gelbe Blätter sind ein typisches Anzeichen für Nährstoffmangel, insbesondere von Stickstoff, der für die grüne Farbe der Blätter verantwortlich ist.
  • Schwaches Wachstum: Ohne ausreichende Nährstoffe kann das Wachstum der Skimmie deutlich eingeschränkt sein. Die Pflanze entwickelt weniger neue Triebe und Blätter, was zu einem kümmerlichen Erscheinungsbild führt.
  • Beeinträchtigte Blütenbildung: Auch die Blütenbildung kann unter unzureichender Düngung leiden. Fehlen wichtige Nährstoffe, bleibt die Blüte aus oder fällt deutlich spärlicher aus.
  • Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge: Eine gut ernährte Pflanze ist widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Ein Nährstoffmangel kann die Skimmie schwächen und sie somit anfälliger für gesundheitliche Probleme machen.

Um Mangelerscheinungen vorzubeugen und die Vitalität Ihrer Skimmie langfristig zu gewährleisten, ist eine regelmäßige und bedarfsgerechte Düngung unerlässlich.

Bilder: gardendata / iStockphoto