Sommerastern

Sommeraster-Aussaat: So gelingt sie garantiert!

Sommerastern bereichern jeden Garten mit ihrer Farbvielfalt und späten Blüte. Von der optimalen Aussaat über die richtige Pflege bis hin zur Vermehrung gibt dieser Artikel wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Kultivierung.

Aussaatzeitpunkt für Sommerastern

Ab Mitte Mai können Sommerastern direkt ins Freiland gesät werden

Aussaatzeitpunkt für Sommerastern

Der ideale Zeitpunkt für die Aussaat von Sommerastern hängt von der gewählten Methode ab. Wenn Sie die Samen im Haus vorziehen möchten, können Sie bereits Ende Februar bis Mitte April beginnen. Die Samen benötigen eine Keimtemperatur von 15 bis 20 °C und eine hohe Lichtzufuhr, da sie Lichtkeimer sind. Eine bewährte Methode ist, die vorgezogenen Sämlinge Mitte Mai, nach den Eisheiligen, ins Freiland zu pflanzen, wenn keine Spätfröste mehr zu erwarten sind.

Für die Direktsaat ins Freiland eignet sich der Zeitraum zwischen Mitte Mai und Ende Juni. Achten Sie darauf, dass die Nachttemperaturen stabil über 10 °C liegen, um eine erfolgreiche Keimung zu gewährleisten. Durch eine gestaffelte Aussaat im Abstand von zwei Wochen können Sie die Blütezeit verlängern. Halten Sie den Boden während der Keimzeit stets feucht.

Sommerastern im Haus vorziehen

Das Vorziehen im Haus fördert gesundes Wachstum der Sommerastern

Sommerastern im Haus vorziehen

Um Sommerastern im Haus vorzuziehen, beginnen Sie Ende Februar bis spätestens Anfang April. Nutzen Sie Pflanzschalen oder kleine Töpfe und füllen Sie diese mit steriler Anzuchterde. Da Sommerastern Lichtkeimer sind, streuen Sie die Samen auf die Erdoberfläche und bedecken sie nur leicht mit Erde. Stellen Sie die Saatschalen an einen warmen Ort mit Temperaturen zwischen 15 und 20 °C.

Lesen Sie auch

Die Samen keimen innerhalb von 7 bis 14 Tagen. Sobald die Keimlinge das zweite Blattpaar gebildet haben, pikieren Sie sie in einzelne Töpfe oder Multitopfplatten. Dieser Schritt ist entscheidend, um ein kräftiges Wurzelwachstum zu fördern und die Pflanzen für das spätere Auspflanzen vorzubereiten. Nach dem Pikieren sollten die Sämlinge bei etwa 18 °C und viel Licht weiterwachsen, bis sie Mitte Mai ins Freiland umgesetzt werden können.

Direktsaat von Sommerastern im Freiland

Für die Direktsaat der Sommerastern im Freiland bietet sich der Zeitraum zwischen Mitte Mai und Ende Juni an, wenn keine Spätfröste mehr zu erwarten sind und die Nachttemperaturen stabil über 10 °C liegen. Wählen Sie einen sonnigen Standort und lockeren, nährstoffreichen Boden.

Gehen Sie bei der Aussaat wie folgt vor:

  • Samen aussäen: Streuen Sie die Samen dünn in Reihen oder flach über das vorbereitete Beet.
  • Saattiefe: Bedecken Sie die Samen nur leicht mit einer dünnen Schicht Erde.
  • Abstände einhalten: Halten Sie einen Pflanzabstand von etwa 20 bis 25 Zentimetern ein.

Um eine gleichmäßige Keimung sicherzustellen, halten Sie den Boden während der Keimzeit stets feucht. Eine schrittweise Aussaat in Abständen von zwei Wochen kann die Blütezeit verlängern.

Bodenvorbereitung für die Aussaat von Sommerastern

Ein gut vorbereitetes Beet gewährleistet gesundes Wachstum der Sommerastern

Bodenvorbereitung für die Aussaat von Sommerastern

Für eine erfolgreiche Aussaat Ihrer Sommerastern ist die richtige Bodenvorbereitung entscheidend. Lockern Sie den Boden tiefgründig auf und entfernen Sie Unkraut. Arbeiten Sie reifen Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden ein, um die Nährstoffversorgung und Bodenstruktur zu verbessern. Bei schweren Böden sollten Sie zusätzlich Sand oder Blähton hinzufügen, um die Drainage zu verbessern und Staunässe zu vermeiden.

Überprüfen Sie den pH-Wert des Bodens. Sommerastern gedeihen am besten in leicht sauren bis neutralen Böden. Falls notwendig, passen Sie den pH-Wert durch das Kalken des Bodens an.

Achten Sie darauf, den Boden bis zur Etablierung der Pflanzen gleichmäßig feucht zu halten, ohne Staunässe zu verursachen.

Standortwahl für Sommerastern

Die richtige Standortwahl fördert die Blühfreude der Sommerastern

Standortwahl für Sommerastern

Um eine üppige Blüte Ihrer Sommerastern zu gewährleisten, ist die Wahl des richtigen Standorts entscheidend. Sommerastern bevorzugen sonnige Plätze mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Ein luftiger Standort sorgt zudem für eine gute Luftzirkulation und hilft, Krankheiten vorzubeugen.

Beachten Sie bei der Standortwahl folgende Punkte:

  • Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte nährstoffreich, humos und gut durchlässig sein. Staunässe ist zu vermeiden.
  • pH-Wert: Ein leicht saurer bis neutraler Boden-pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist ideal.
  • Unkrautfreiheit: Stellen Sie sicher, dass der Standort frei von Wurzelunkräutern ist.
  • Wechsel der Anbaufläche: Wechseln Sie den Standort Ihrer Sommerastern jährlich, um Bodenmüdigkeit und Pilzerkrankungen zu verhindern.

Pflege von Sommerastern

Eine sorgfältige Pflege trägt maßgeblich zur Gesundheit und Blütenpracht Ihrer Sommerastern bei:

  • Bewässerung: Sommerastern benötigen konstante Feuchtigkeit. Gießen Sie regelmäßig, vermeiden Sie jedoch Staunässe.
  • Düngung: Düngen Sie während der Wachstums- und Blühphase alle zwei Wochen mit Flüssigdünger oder arbeiten Sie Kompost oder Hornspäne in den Boden ein.
  • Ausputzen: Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blüten, um die Bildung neuer Knospen zu fördern.
  • Stützen: Bei hohen Sorten können Stützstrukturen wie Bambusstäbchen oder Netze erforderlich sein.
  • Schädlingsbekämpfung: Achten Sie auf Anzeichen von Schädlingen und Krankheiten wie die Asternwelke und entfernen Sie befallene Pflanzen sofort.
Sommerastern im Topf kultivieren

Die Kultivierung im Topf eignet sich ideal für kleinere Außenbereiche

Sommerastern im Topf kultivieren

Die Kultivierung von Sommerastern im Topf ist ideal für Balkone und Terrassen. Wählen Sie große Pflanzgefäße mit einem Volumen von 8 bis 12 Litern, die über Abzugslöcher verfügen. Eine Drainageschicht aus Tonscherben oder Steinen unterstützt den Wasserabfluss.

Für das Substrat eignet sich eine nährstoffreiche Bio-Komposterde oder Bio-Blumenerde, die Sie mit etwa einem Sechstel Sand durchmischen. Beachten Sie folgende Pflegetipps:

  • Bewässerung: Halten Sie die Erde im Sommer stets gleichmäßig feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe.
  • Düngung: Düngen Sie während der Blütezeit alle 14 Tage mit einem organischen Dünger wie Bio-Blumendünger oder Brennnesseljauche.

Achten Sie darauf, dass die Pflanzen mindestens fünf bis sechs Stunden direktes Sonnenlicht erhalten. Eine gute Luftzirkulation hilft zudem, Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Stützen für Sommerastern

Stützhilfen sind bei hohen Sommerastern oft unerlässlich für Stabilität

Stützen für Sommerastern

Für hohe Sorten der Sommerastern, die bis zu 80 cm groß werden können, ist die Verwendung von Stützen oft unerlässlich. Stützen Sie Ihre Sommerastern, besonders in exponierten Bereichen oder bei schweren Blütenköpfen. Geeignete Stützstrukturen sind:

  • Bambusstäbchen oder Holzstäbe: Stecken Sie diese direkt neben die Pflanzen und binden Sie die Astern locker mit Naturbast oder Gartenbindedraht an.
  • Horizontale Netze: Diese bieten bei großflächigen Pflanzungen Halt. Spannen Sie ein Netz in etwa kniehoher Höhe über die Pflanzen.
  • Rankhilfen: Für einzelne Pflanzen können spezielle Rankhilfen im Beet oder im Topf verwendet werden.

Schnitt von Sommerastern

Sommerastern sind ideal als Schnittblumen geeignet. Schneiden Sie die Blumen am besten am Morgen, wenn die Temperaturen noch kühl sind. Warten Sie, bis sich die Blüten vollständig entfaltet haben, um die intensivste Farbwirkung und die längste Haltbarkeit in der Vase zu erzielen.

Nutzen Sie saubere und scharfe Gartenscheren oder Messer für einen glatten Schnitt. Schneiden Sie die Stiele schräg an, um die Wasseraufnahme zu verbessern. Achten Sie darauf, die geschnittenen Sommerastern so schnell wie möglich ins Wasser zu stellen. Wechseln Sie alle zwei bis drei Tage das Wasser, und verwenden Sie Schnittblumennahrung (9,00€ bei Amazon*) für eine längere Haltbarkeit.

Vermehrung von Sommerastern

Die Vermehrung von Sommerastern (Callistephus chinensis) erfolgt ausschließlich durch Aussaat. Um Samen für die nächste Saison zu gewinnen, lassen Sie die Blüten an der Pflanze verblühen und trocknen. Sammeln Sie im Herbst die braunen Samenkapseln und lassen Sie sie einige Tage auf einer Küchenrolle trocknen, um die Samen zu ernten.

Lagern Sie die getrockneten Samen in einem Glasbehälter kühl und trocken, bis sie im nächsten Frühjahr wieder ausgesät werden können. Streuen Sie die Samen leicht auf die Erde und bedecken Sie sie maximal mit einer dünnen Erdschicht. Die Aussaat kann in Anzuchttöpfen erfolgen, um die kleinen Pflänzchen im Mai, nach den letzten Frösten, ins Freiland zu setzen. Alternativ können die Samen ab Mitte Mai direkt ins Gartenbeet gesät werden.

Halten Sie die Erde während der Keimung gleichmäßig feucht und vermeiden Sie Staunässe. Bei einer Keimtemperatur von 15 bis 20 °C erscheinen die ersten Keimlinge in etwa ein bis zwei Wochen. Durch die richtige Lagerung und Aussaat der Samen stellen Sie sicher, dass Ihre Sommerastern auch im nächsten Jahr wieder prächtig blühen.

Bilder: HeikeKampe / iStockphoto