Blumenbeet

Sommerblumenbeet gestalten: Die schönsten Sorten & Tipps

Ein farbenprächtiges Sommerblumenbeet ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Dieser Artikel gibt eine umfassende Anleitung zur Pflanzenauswahl, Gestaltung und Pflege, um diesen Traum zu verwirklichen.

Pflanzenauswahl für ein Sommerblumenbeet

Eine sorgfältige Pflanzenauswahl führt zu einem langanhaltenden Blütenmeer im Sommer

Pflanzenauswahl für ein Sommerblumenbeet

Ein sorgfältig zusammengestelltes Sommerblumenbeet, z.B. im Vorgarten, bietet eine Vielzahl farbenfroher Blüten und sorgt für eine lebendige Atmosphäre im Garten. Hierbei ist die Auswahl unterschiedlicher Pflanzenarten und -sorten entscheidend, um ein möglichst langanhaltendes Blütenmeer zu schaffen.

Einjährige Sommerblumen

Einjährige Sommerblumen

Einjährige Sommerblumen schaffen schnell farbenfrohe Akzente im Gartenbeet

Einjährige Sommerblumen bringen schnell und zuverlässig Farbe in Ihr Beet. Sie müssen jährlich neu gepflanzt werden, zeichnen sich aber durch eine besonders üppige Blütenpracht aus und blühen oft von Frühling bis zum ersten Frost. Ideal für sofortige Farbakzente sind:

  • Tagetes (Studentenblumen): Mit ihren leuchtenden Gelb- und Orangetönen sind Tagetes nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch nützlich für die Schädlingsbekämpfung.
  • Zinnien: Diese robusten Sommerblüher kommen in vielen Farben und verleihen Ihrem Beet einen Hauch von Exotik.

Stauden

Stauden

Ein vielseitiges Staudenbeet verschönert den Garten über viele Jahre hinweg

Stauden bieten den Vorteil, dass sie mehrjährig sind und nach dem Winter immer wieder neu austreiben, um ein ganzjähriges Blumenbeet zu gewährleisten. Mit der richtigen Auswahl sorgen Sie dafür, dass Ihr Beet über die gesamte Saison hinweg blüht. Folgende Sorten sind besonders empfehlenswert:

  • Lavendel: Besonders pflegeleicht und mediterran anmutend, bietet Lavendel nicht nur eine wunderschöne lila Blüte, sondern auch ein angenehmes Aroma.
  • Rittersporn: Mit seinen prächtigen, hoch aufragenden Blütenständen bringt Rittersporn vertikale Strukturen ins Beet.
  • Phlox: Diese Staude ist für ihre lang anhaltende Blütezeit bekannt und verleiht Ihrem Beet leuchtende Farben.

Lesen Sie auch

Knollenpflanzen

Knollenpflanzen

Knollenpflanzen sorgen für eindrucksvolle Blütenpracht und sind einfach zu lagern

Knollenpflanzen wie Dahlien und Gladiolen sind eine wunderbare Ergänzung für jedes Sommerblumenbeet. Sie bringen nicht nur eindrucksvolle Blüten und eine Vielzahl an Farben, sondern können auch leicht ausgegraben und im Winter gelagert werden:

  • Dahlien: Mit ihrer unfassbaren Vielfalt an Formen und Farben sorgen Dahlien für ein wahres Feuerwerk an Blüten im Sommer.
  • Gladiolen: Ihre majestätischen, hochwachsenden Blütenstände setzen eindrucksvolle vertikale Akzente.

Gräser für Struktur

Gräser für Struktur

Gräser verleihen dem Sommerblumenbeet Struktur und bringen Leichtigkeit in Ihr Beet

Gräser eignen sich hervorragend, um dem Sommerblumenbeet Struktur zu verleihen und das Gesamtbild aufzulockern:

  • Rutenhirse (Panicum): Dieses Ziergras besticht durch seine zarten, welligen Rispen und seine vielseitige Einsetzbarkeit.
  • Federborstengras (Pennisetum): Mit seinen weichen, federartigen Blütenständen bringt es Bewegung und Leichtigkeit in Ihr Beet.

Achten Sie darauf, die spezifischen Bedürfnisse der ausgewählten Pflanzen hinsichtlich Licht, Boden und Wasser zu berücksichtigen, damit Ihr Sommerblumenbeet in voller Pracht erstrahlen kann. Mit einer geschickten Auswahl und Anordnung der Pflanzen wird Ihr Beet zum farbenfrohen Highlight Ihres Gartens.

Gestaltungsideen für bunte Sommerbeete

Mit passender Pflanzenauswahl wird das Sommerblumenbeet zum farbenfrohen Highlight im Garten

Gestaltungsideen für bunte Sommerbeete

Die Gestaltung eines Sommerblumenbeets bietet zahlreiche Möglichkeiten, ein modernes Blumenbeet zu gestalten und harmonische Kontraste zu setzen. Hier sind einige praktische Tipps, um Ihr Blumenbeet in ein farbenfrohes Highlight zu verwandeln:

Farbschemata und Kontraste

Farbschemata und Kontraste

Ein harmonisches Farbkonzept macht das Blumenbeet zum echten Blickfang.

  • Einheitliche Farbthemen: Ein einheitliches Farbschema kann sehr elegant wirken. Zum Beispiel können Sie eine Kombination aus Blau- und Lilatönen mit Pflanzen wie dem lila Hohen Eisenkraut, violetten Duftnesseln und blauen Glockenblumen wählen.
  • Kontraste schaffen: Nutzen Sie helle Farben wie Gelb und Orange, um starke Kontraste zu schaffen. Leuchtend gelbe Sonnenhüte und orange Sonnenbräute passen hervorragend zu dunkelviolettem Eisenkraut oder tiefblauen Astern.
  • Weiße Akzente: Weiße Blüten wie Margeriten oder weiße Astern können hervorragende Lichtpunkte im Beet setzen und wirken als beruhigende Elemente zwischen kräftigen Farben.

Höhenunterschiede und Ebenen

Höhenunterschiede und Ebenen

Ein harmonisch gestaffeltes Beet bringt Struktur und Dynamik in den Garten

  • Staffelung nach Höhe: Sorgen Sie für eine attraktive Höhenstaffelung, um Dynamik ins Beet zu bringen. Setzen Sie hohe Pflanzen wie Sonnenblumen im Hintergrund, mittelhohe Pflanzen wie Phlox in der Mitte und niedrige Pflanzen wie Glockenblumen oder Mädchenauge im Vordergrund.
  • Mehrstufige Pflanzung: Ein mehrstufiges Pflanzkonzept, bei dem Sie kleinwüchsige Pflanzen gestalten vor mittelhohe und hohe Pflanzen setzen, kann das Beet optisch ansprechender machen und jede Pflanze zur Geltung bringen.

Struktur und Textur

Struktur und Textur

Gräser und variierte Blattformen bringen Tiefe und Struktur ins Gartenbeet

  • Einsatz von Gräsern: Integrieren Sie Gräser wie die Rutenhirse oder das Federborstengras, um dem Beet eine natürliche Struktur zu verleihen und es aufzulockern.
  • Stauden mit unterschiedlicher Blattform: Kombinieren Sie Pflanzen mit unterschiedlichen Blattformen und -größen, um Variation und Tiefe zu schaffen. Große Blätter wie die des Helianthus können mit feineren Blättern des Eisenkrauts kontrastiert werden.

Ökologische und saisonale Überlegungen

  • Insektenfreundliche Pflanzen: Um Bienen und Schmetterlinge anzulocken, pflanzen Sie nektarreiche Sorten wie Ziersalbei, Flammenblume oder Purpursonnenhut.
  • Erweiterung der Blütezeiten: Nutzen Sie Blumenzwiebeln wie Tulpen im Frühjahr, um die Blütezeit Ihres Sommerbeets zu verlängern. Diese können bereits früh in der Saison Farbe in das Beet bringen.

Einbindung von Sitzplätzen

Einbindung von Sitzplätzen

Ein gut platzierter Sitzplatz erlaubt es, die Gartenblüten zu genießen

  • Sitzplatzgestaltung: Einen Sitzplatz in der Nähe des Beets zu integrieren, z.B. auf der Terrasse, bietet Ihnen die Möglichkeit, die Blüten aus nächster Nähe zu genießen. Positionieren Sie ihn so, dass das Blumenbeet als natürlicher Sichtschutz dient.
  • Erweiterung durch Kletterpflanzen: Kletterpflanzen wie Trompetenwein oder Kletterrosen können zusätzliche Höhe und einen natürlichen Rahmen für Ihren Sitzplatz schaffen.
Pflanzung und Pflege eines Sommerblumenbeets

Die richtige Bodenvorbereitung schafft beste Bedingungen für ein blühendes Sommerblumenbeet

Pflanzung und Pflege eines Sommerblumenbeets

Pflanzzeit und Vorbereitung:

Der optimale Zeitpunkt für die Pflanzung eines Sommerblumenbeets liegt im Frühjahr, nach den Eisheiligen, wenn kein Frost mehr zu erwarten ist. So können sich die Jungpflanzen an die Bedingungen im Freien anpassen. Bereiten Sie den Boden sorgfältig vor, indem Sie ihn tiefgründig auflockern und von Unkraut, Steinen und alten Wurzeln befreien. Arbeiten Sie Kompost oder organischen Dünger ein, um die Nährstoffversorgung der Pflanzen sicherzustellen.

Pflanzmethoden:

Sobald der Boden vorbereitet ist, können Sie mit der Pflanzung beginnen. Achten Sie dabei auf die Bedürfnisse jeder Pflanzenart:

  • Abstand und Tiefe: Pflanzen Sie die Jungpflanzen in Abständen von 30 bis 40 cm ein, damit jede Pflanze genügend Raum hat, sich auszubreiten. Die Pflanztiefe sollte so gewählt werden, dass die Wurzeln gut mit Erde bedeckt sind.
  • Gründliches Angießen: Gießen Sie die Pflanzen nach dem Einsetzen gut an, um die Wurzeln mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen und das Anwachsen zu fördern.

Anforderungen an den Standort:

Berücksichtigen Sie die individuellen Standortansprüche der Pflanzen. Die meisten Sommerblumen bevorzugen sonnige bis halbschattige Plätze. Bei der Standortwahl sollten Sie die Lichtverhältnisse und die Bodenbeschaffenheit beachten.

Pflege des Blumenbeets:

Eine sorgfältige Pflege ist entscheidend für die Blühfreudigkeit und Gesundheit Ihres Sommerblumenbeets:

  • Bewässerung: Gießen Sie regelmäßig, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt, ohne zu vernässen.
  • Düngen: Versorgen Sie die Pflanzen etwa alle vier bis sechs Wochen mit einem geeigneten Blumendünger, um das Wachstum zu unterstützen.
  • Verblühtes entfernen: Entfernen Sie regelmäßig verwelkte Blüten, um die Bildung neuer Blüten zu fördern und die Pflanzen vital zu halten.
  • Schädlingskontrolle: Kontrollieren Sie Ihr Beet regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten und ergreifen Sie bei Befall angemessene Maßnahmen.
Lücken im Sommerblumenbeet schließen

Blühende Topfpflanzen füllen schnell unerwartete Lücken im Sommerblumenbeet

Lücken im Sommerblumenbeet schließen

Manchmal entstehen im Laufe des Sommers unerwartete Lücken im Blumenbeet. Diese können schnell durch das Einsetzen von bereits blühenden Pflanzen aus Töpfen geschlossen werden.

Vorteile der Lückenfüllung mit getopften Pflanzen

Vorteile der Lückenfüllung mit getopften Pflanzen

Blühende Topfpflanzen bieten sofortigen Ersatz für kahle Stellen im Sommerbeet

  • Sofortige Wirkung: Durch den Einsatz von blühenden Pflanzen können kahle Stellen sofort gefüllt und das Gesamtbild des Beets schnell wiederhergestellt werden.
  • Flexibilität: Töpfe ermöglichen es, die Pflanzen leicht zu bewegen, um die ideale Position im Beet zu finden, bevor sie endgültig eingepflanzt werden.
  • Optimale Platzierung: Sie haben Zeit, den am besten geeigneten Standort für die Pflanze im Garten zu finden, sodass sie sich langfristig gut entwickelt.
  • Vielfalt: In Gärtnereien finden Sie eine große Auswahl an schnell wachsenden und reichblühenden Pflanzen. Beispielsweise eignen sich Phlox, Margeriten, Fetthenne und Storchschnabel hervorragend zum Füllen von Lücken. Auch Prachtkerze, Argentinisches Eisenkraut und Mädchenauge sind ideal, da sie schnell anwachsen und bereits im ersten Sommer reichlich blühen.

Anleitung zur Pflanzung

Anleitung zur Pflanzung

Sorgfältige Standortvorbereitung und Pflege sorgen für üppiges Wachstum im Sommerbeet

  • Pflanzenwahl: Wählen Sie große, üppige Pflanzen aus, die schnell Lücken füllen können.
  • Standortvorbereitung: Entfernen Sie Unkraut und lockern Sie den Boden. Setzen Sie die Pflanzen in die vorbereiteten Stellen.
  • Gießen und Pflegen: Gießen Sie die neuen Pflanzen gründlich an und sorgen Sie regelmäßig für ausreichend Feuchtigkeit, insbesondere an heißen Tagen.

Durch diesen Ansatz bleibt Ihr Sommerblumenbeet stets üppig und blühend – bis in den Herbst hinein. Nutzen Sie die Gelegenheit, auch mit den Pflanzen zu experimentieren und kreativ zu gestalten.

Bilder: Maria Sidelnikova / Shutterstock