Hortensien

Sommerdüngung für Hortensien: Notwendigkeit, Häufigkeit und Ablauf

Hortensien benötigen auch im Sommer Nährstoffe für eine anhaltende Blütenpracht und die Vorbereitung auf den Winter. Dieser Artikel erklärt die optimale Sommerdüngung für gesunde und widerstandsfähige Hortensien.

Wann und warum ist eine Sommerdüngung notwendig?

Eine ausgewogene Sommerdüngung stärkt die Blütenpracht und Winterhärte der Hortensien

Wann und warum ist eine Sommerdüngung notwendig?

Neben der Hauptdüngung im Frühjahr kann es sinnvoll sein, Hortensien auch im Sommerdüngung zusätzlich zu düngen. Damit sichern Sie nicht nur die üppige Blütenpracht, sondern sorgen auch dafür, dass die Pflanzen widerstandsfähig und gesund bleiben. Die richtige Sommerdüngung liefert essentielle Nährstoffe, die im Frühling verbraucht wurden.

Wesentliche Aspekte der Sommerdüngung sind:

  • Erhalt der Blütenfülle: Hortensien benötigen weiterhin ausreichend Nährstoffe, um ihre Blütenentwicklung zu unterstützen und eine langanhaltende Blüte bis in den Herbst hinein zu gewährleisten.
  • Förderung der Winterhärte: Eine ausgewogene Nährstoffzufuhr im Sommer, insbesondere mit einem höheren Kaliumanteil und reduziertem Stickstoff, fördert die Verholzung der Triebe. Dies ist entscheidend, um die Pflanzen auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten und Frostschäden zu vermeiden.
  • Gesundheit der Pflanze: Stabile Nährstoffverhältnisse stärken die Pflanzen gegen Krankheiten und Schädlingsbefall. Ein gut versorgter Boden verhindert einen Nährstoffmangel, der zu Wachstumsstörungen führen kann.

Achten Sie darauf, die Sommerdüngung bis spätestens Ende Juli abzuschließen. Eine spätere Düngung könnte das Holz nicht mehr ausreichend festigen, was die Pflanzen anfälliger für Frostschäden macht und die Blütenbildung im Folgejahr beeinträchtigt. Verwenden Sie daher Dünger, der auf die spezifischen Bedürfnisse der Hortensien im Sommer abgestimmt ist.

Lesen Sie auch

Der optimale Zeitpunkt für die Sommerdüngung

Die Sommerdüngung fördert die Bildung neuer Blütenknospen und kräftiger Triebe

Der optimale Zeitpunkt für die Sommerdüngung

Um den optimalen Zeitpunkt für die Sommerdüngung Ihrer Hortensien zu bestimmen, ist es wichtig, den Nährstoffbedarf der Pflanzen zu verstehen.

Die Sommerdüngung sollte idealerweise im Zeitraum zwischen Mitte Juni und Ende Juli erfolgen. In dieser Phase hat die Hortensie meist ihre erste Blütephase abgeschlossen und kann durch zusätzliche Nährstoffe bei der Bildung neuer Blütenknospen und der Verholzung der Triebe unterstützt werden. Die langfristige Wirkung wird durch eine Düngung bis spätestens Ende Juli gesichert, da spätere Düngergaben die Verholzung der Triebe beeinträchtigen können.

Zur Stärkung der Verholzung und Vorbereitung auf den Winter empfiehlt sich ein Dünger mit geringem Stickstoff- und höherem Kaliumanteil. Beachten Sie stets die Herstellerangaben zur Dosierung, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Welche Dünger eignen sich für die Sommerdüngung?

Für die Sommerdüngung von Hortensien spielen Art und Zusammensetzung des Düngers eine entscheidende Rolle. Die Wahl eines kaliumbetonten Düngers mit niedrigem Stickstoffanteil fördert die Verholzung der Triebe und stärkt die Pflanzen für den Winter.

Geeignete Düngerarten

Geeignete Düngerarten

„Gut ausgereifter Kompost verbessert die Bodenstruktur und Nährstoffversorgung deutlich“

1. Organische Dünger:

  • Kompost: Reich an Nährstoffen und verbessert die Bodenstruktur. Verwenden Sie gut ausgereiften Kompost, um die Wurzeln nicht zu verbrennen.
  • Humus: Verbessert sowohl die Nährstoffversorgung als auch die Bodenqualität.

2. Synthetische und mineralische Dünger:

  • Spezialdünger für Hortensien: Enthalten eine ausgewogene Mischung der benötigten Nährstoffe und sind oft so formuliert, dass sie den pH-Wert des Bodens senken, was für Hortensien optimal ist.
  • Kaliumbetonte Volldünger: Ideal für die Sommerdüngung, da sie das Pflanzengewebe stärken und die Hortensien auf die Herbst- und Wintermonate vorbereiten.

Anwendungshinweise

  • Flüssigdünger: Einfach über das Gießwasser verabreichen, was die Nährstoffaufnahme beschleunigt. Besonders gut für Topfhortensien geeignet.
  • Granulat: Gleichmäßig um die Pflanze ausstreuen und leicht in den Boden einarbeiten, um eine kontinuierliche Nährstoffversorgung zu gewährleisten.

Nach der Düngung sollten Sie Ihre Hortensien gründlich gießen, um die Nährstoffe gleichmäßig im Boden zu verteilen.

Wie wird der Dünger ausgebracht?

Das Ausbringen des Düngers ist entscheidend für die Gesundheit und Blütenpracht Ihrer Hortensien. Hierfür eignen sich sowohl flüssige als auch granulare Dünger. Je nach Vorlieben und Pflanzort können Sie die passende Methode auswählen.

Flüssigdünger

Flüssigdünger

Der flüssige Dünger verbessert die gleichmäßige und schnelle Nährstoffaufnahme der Pflanzen

Flüssigdünger bieten den Vorteil, dass die Nährstoffe schnell und gleichmäßig aufgenommen werden können. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Schütteln Sie die Flüssigdüngerflasche gut, um die Inhaltsstoffe zu vermischen.
  2. Dosieren Sie den Flüssigdünger gemäß den Herstellerangaben und mischen Sie ihn ins Gießwasser.
  3. Gießen Sie die Lösung gleichmäßig um die Pflanze herum. Achten Sie darauf, dass der Boden vor dem Gießen leicht feucht ist, um eine optimale Nährstoffaufnahme zu gewährleisten.

Granulatdünger

Granulatdünger eignen sich besonders gut für die kontinuierliche Nährstoffversorgung. So sollten Sie vorgehen:

  1. Messen Sie die benötigte Menge Dünger ab.
  2. Streuen Sie das Granulat gleichmäßig im Wurzelbereich der Hortensie aus. Achten Sie darauf, das Granulat nicht direkt an den Stamm zu legen.
  3. Arbeiten Sie das Granulat leicht in die oberste Erdschicht ein, um eine schnellere Wirkung zu erzielen.
  4. Gießen Sie die Pflanze anschließend gründlich, damit die Nährstoffe in den Boden gelangen und von den Wurzeln aufgenommen werden können.

Achten Sie darauf, die Düngergaben bis spätestens Ende Juli abzuschließen, um die Verholzung der Triebe nicht zu beeinträchtigen und somit die Winterhärte zu gewährleisten.

Dosierung

Die richtige Dosierung des Düngers ist entscheidend für das gesunde Wachstum und die Blütenpracht Ihrer Hortensien. Halten Sie sich dabei stets an die Empfehlungen des Herstellers, um Überdüngung und damit verbundene Schäden an den Pflanzen zu vermeiden.

Flüssigdünger

Der flüssige Dünger verbessert die gleichmäßige und schnelle Nährstoffaufnahme der Pflanzen

Flüssigdünger

Verwenden Sie Flüssigdünger zur beschleunigten und gleichmäßigen Nährstoffaufnahme. Mischen Sie diese gemäß den Herstellerangaben ins Gießwasser.

Granulatdünger

Granulatdünger bieten eine kontinuierliche Nährstoffversorgung und sollten entsprechend den Dosierungsempfehlungen streuen und leicht in die oberste Erdschicht einarbeiten.

Anwendungshinweise

  • Gießen: Nach der Düngergabe sollten Sie Ihre Hortensien gründlich gießen, um die Nährstoffe gleichmäßig im Boden zu verteilen.
  • Dosierungsanpassung: Bei größeren Pflanzen können Sie die Düngermenge leicht erhöhen, aber stets die Herstellerangaben berücksichtigen.

Regelmäßiger Einsatz des Düngers während der aktiven Wachstumsperiode bis spätestens Ende Juli sorgt dafür, dass Ihre Hortensien die notwendigen Nährstoffe erhalten.

Worauf sollte man bei der Sommerdüngung achten?

Die Verwendung eines kaliumbetonten Düngers stärkt die Pflanzen für den Winter

Worauf sollte man bei der Sommerdüngung achten?

Bei der Sommerdüngung von Hortensien gibt es einige wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten, um die Pflanzen optimal zu versorgen und auf die Wintermonate vorzubereiten.

  1. Angepasste Düngemittel verwenden: Setzen Sie auf einen kaliumbetonten Dünger mit niedrigem Stickstoffanteil. Kalium stärkt das Pflanzengewebe und fördert die Verholzung der Triebe, was die Winterhärte verbessert.
  2. Richtige Dosierung: Folgen Sie den Dosierungsempfehlungen auf der Verpackung des Düngers. Eine Überdüngung kann genauso schädlich sein wie zu wenig Dünger und führt oft zu übermäßigem Blattwachstum bei gleichzeitig reduzierter Blütenbildung.
  3. Zeitpunkt und Häufigkeit der Düngergaben: Beginnen Sie die Sommerdüngung Mitte Juni und beenden Sie diese spätestens Ende Juli. Spätere Düngergaben können die Verholzung der Triebe behindern und die Pflanzen anfälliger für Frostschäden machen.
  4. Bodenbeschaffenheit berücksichtigen: Hortensien bevorzugen leicht sauren, humusreichen und gleichmäßig feuchten Boden. Eine Bodenuntersuchung alle drei Jahre hilft dabei, den aktuellen Nährstoffbedarf zu ermitteln.
  5. Gießen nach dem Düngen: Gründliches Wässern nach jeder Düngergabe verteilt die Nährstoffe gleichmäßig im Boden.
  6. Hitze und Trockenheit beachten: Bei hohen Temperaturen und Trockenheit kann eine Wasserzufuhr vor und nach dem Düngen notwendig sein, um die Nährstoffaufnahme zu gewährleisten und Stress für die Pflanzen zu vermeiden.
  7. Keine herblichen Düngungen: Ab August sollte auf Düngungen verzichtet werden, damit die Pflanzen ihre Wachstumsphase beenden und sich auf die Winterruhe vorbereiten können.

Durch die Beachtung dieser Punkte stellen Sie sicher, dass Ihre Hortensien auch im Sommer gut versorgt sind und optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden.

Bilder: Юлиана Копьева / stock.adobe.com