Sonnenauge

Sonnenauge Sorten: Vielfalt für Farbe und Form im Beet

Sonnenaugen (Heliopsis) erfreuen sich als Zierpflanzen aufgrund ihrer Leuchtkraft und Vielfalt großer Beliebtheit. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die schönsten Sorten und ihre Besonderheiten und gibt Tipps zur Pflege und zum Schnitt.

Beliebte Sonnenauge-Sorten im Überblick

Sonnenaugen bestechen durch ihre Vielseitigkeit und lange, leuchtende Blütezeit

Beliebte Sonnenauge-Sorten im Überblick

Die Gattung der Sonnenaugen (Heliopsis) umfasst etwa 14 bis 18 Arten, von denen viele als Zierpflanzen geschätzt werden. Besonders beliebt ist das Garten-Sonnenauge (Heliopsis helianthoides), das durch seine Vielseitigkeit und lange Blütezeit überzeugt. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige der bekanntesten und attraktivsten Sorten vor:

  • ‚Asahi‘: Diese Sorte bezaubert mit leuchtend gelben, gefüllten Blüten. Sie erreicht eine Höhe von etwa 70 cm und eignet sich gut für Einzel- und Gruppenpflanzungen.
  • ‚Burning Heart‘: Mit einer Höhe von 80 cm und einer Breite von 40 cm ist diese Sorte kompakt und dennoch auffällig. Die Blüten sind intensiv gelb mit einem Hauch von Orange und bieten einen tollen Farbakzent.
  • ‚Lorraine Sunshine‘: Diese Sorte besticht durch ihre dekorativen, silbrig schimmernden Blätter mit grünen Adern. Sie wird bis zu 80 cm hoch und trägt leuchtend gelbe Blüten.
  • ‚Sommerzwerg‘: Ideal für kleinere Gärten oder Kübel, bleibt diese Sorte mit etwa 70 cm Höhe relativ kompakt.
  • ‚Summer Night‘: Mit einer Höhe von bis zu 120 cm gehört diese Sorte zu den größeren Vertretern. Sie blüht in einem warmen Gelbton und ist ein eindrucksvoller Blickfang.

Neben diesen populären Sorten gibt es noch eine Vielzahl weiterer Varianten, die sich in Blütenform und Farbe unterscheiden:

  • ‚Goldgefieder‘: Diese Sorte hat goldgelbe, gefüllte Blüten und wird etwa 100 bis 130 cm hoch.
  • ‚Goldgrünherz‘: Mit einer Wuchshöhe von 150 cm sticht sie durch ihre gefüllten Blüten mit einem grünen Zentrum hervor.
  • ‚Hohlspiegel‘: Diese Sorte trägt halbgefüllte, orangegelbe Blüten und erreicht eine Höhe von etwa 130 cm.
  • ‚Jupiter‘: Mit bis zu 170 cm ist dies eine der größten Sorten. Sie zeigt orangegelbe Blüten und eignet sich hervorragend als Hintergrundpflanze.
  • ‚Karat‘: Diese Sorte hat große, goldgelbe Blüten und wird bis zu 120 cm hoch.
  • ‚Sommersonne‘: Sie bleibt mit etwa 100 bis 120 cm kompakt und zeichnet sich durch ihre reiche Blütenpracht aus.
  • ‚Sonnenschild‘: Mit gefüllten, goldgelben Blüten, die innen grünlich sind, erreicht diese Sorte eine Höhe von bis zu 140 cm.
  • ‚Spitzentänzerin‘:strong> Diese Sorte besticht durch außergewöhnliche Zungenblüten und erreicht eine Höhe von 130 cm.
  • ‚Venus‘:strong> Mit besonders großen, goldgelben Blüten und einer Wuchshöhe von bis zu 140 cm, ist diese Sorte ideal für den Vasenschnitt.
Auswahl der richtigen Sonnenauge-Sorte

Die richtige Sonnenauge-Sorte richtet sich nach individuellem Gartenstil und Platzangebot

Auswahl der richtigen Sonnenauge-Sorte

Die Auswahl der passenden Sonnenauge-Sorte hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Gartengröße, dem Standort und Ihren ästhetischen Vorlieben.

Lesen Sie auch

Gartengröße und Verwendung

  • Kleine Gärten oder Kübel: Für kleinere Gärten oder eine Pflanzung im Kübel bieten sich kompakte Sorten wie ‚Sommerzwerg‘ an. Diese Sorte bleibt mit einer Höhe von etwa 70 cm relativ niedrig und passt hervorragend in kleinere Bereiche.
  • Mittelgroße bis große Gärten: Wenn Sie über mehr Platz verfügen, sind Sorten wie ‚Summer Night‘ (bis zu 120 cm) und ‚Spitzentänzerin‘ (bis zu 130 cm) ideal. Diese Sorten eignen sich hervorragend als Hintergrundpflanzen oder zentrale Blickfänge.

Blütenform und -farbe

  • Gefüllte Blüten: Wenn Sie üppige und romantische Blüten bevorzugen, könnten Sorten wie ‚Asahi‘ und ‚Goldgefieder‘ interessant für Sie sein. Diese Sorten zeichnen sich durch ihre dicht gefüllten Blüten aus.
  • Außergewöhnliche Blütenformen: Für besondere Akzente im Garten sorgen Sorten wie ‚Goldgrünherz‘, die mit ihren gefüllten Blüten und grünen Zentren Aufmerksamkeit erregen.

Standort und Pflege

Alle Sorten des Sonnenauges bevorzugen sonnige Standorte und durchlässige, humose Böden. Bei der Auswahl der Sorte sollten Sie auch die spezifischen Standortbedingungen und Pflegebedürfnisse der Pflanze berücksichtigen. Während die meisten Sorten gut mit Trockenheit zurechtkommen, ist es wichtig, Staunässe zu vermeiden, um Wurzelfäule zu verhindern.

Verwendung als Schnittblume

Einige Sorten eignen sich besonders gut als Schnittblumen. Sorten wie ‚Venus‘ und ‚Karat‘ bieten sich hier an, da ihre Blüten in der Vase besonders lange halten.

Pflege und Schnitt von Sonnenaugen

Regelmäßige Pflege erhält die Vitalität und Blühfreudigkeit von Sonnenaugen nachhaltig

Pflege und Schnitt von Sonnenaugen

Sonnenaugen sind pflegeleichte Stauden, die auch mit wenig Aufwand einen prächtigen Anblick bieten. Es gibt jedoch einige Pflegemaßnahmen, die Ihnen helfen, die Vitalität und Blühfreudigkeit der Pflanzen zu erhalten.

Standort

Bieten Sie den Sonnenaugen einen sonnigen bis vollsonnigen Standort, um ein optimales Wachstum und üppige Blütenpracht zu gewährleisten.

Boden

Ein durchlässiger, leicht humoser Boden ist ideal. Der Boden sollte frisch bis trocken und nicht zu Staunässe neigend sein. Sandige oder lehmige Böden mit einem neutralen pH-Wert bieten die besten Bedingungen.

Gießen

Sonnenaugen sind recht dürretolerant. Gießen Sie moderat und nur bei längeren Trockenperioden. Lassen Sie den Boden zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, um Wurzelfäule vorzubeugen.

Düngen

In nährstoffreichen Böden ist keine zusätzliche Düngung notwendig. Auf mageren Böden oder bei Topfpflanzen können Sie im Frühjahr Kompost oder organisch-mineralischen Dünger einarbeiten. Eine Überdüngung sollte vermieden werden, da sie zu verstärktem Laubwachstum auf Kosten der Blüten führen kann.

Schnitt

Regelmäßiges Entfernen verblühter Blüten fördert die Nachblüte und verhindert die Selbstaussaat. Um einen kompakteren Wuchs und reichlichere Blüte zu fördern, können Sie die Pflanzen im Frühsommer um etwa die Hälfte zurückschneiden. Nach dem ersten Frost im Herbst oder im Frühjahr schneiden Sie die vertrockneten Triebe bodennah zurück.

Winterschutz

Sonnenaugen sind winterhart und benötigen keinen speziellen Schutz. Die abgestorbenen Pflanzenteile bieten jedoch einen natürlichen Schutz und können bis zum Frühjahr stehen bleiben.

Vermehrung

Sonnenaugen lassen sich gut durch Teilung oder Stecklinge vermehren. Dafür graben Sie die Pflanzen im Frühjahr oder Herbst aus, teilen den Wurzelballen und pflanzen die Teilstücke an anderer Stelle wieder ein. Alternativ können Sie im Frühjahr Triebspitzen schneiden und in ein sandiges Substrat stecken, um neue Pflanzen zu ziehen.

Schädlinge und Krankheiten

Sonnenaugen sind robust gegenüber den meisten Krankheiten und Schädlingen. Einzig Schnecken können jungen Trieben zusetzen. Entfernen Sie Schnecken regelmäßig, um Schäden zu verhindern.

Bilder: Ole Schoener / Shutterstock