Spinat

Spinat entsaften: Gesunde Nährstoffe unkompliziert gewinnen

Spinatsaft ist eine hervorragende Möglichkeit, wertvolle Nährstoffe konzentriert aufzunehmen. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile des Entsaftens, die Auswahl geeigneter Geräte und liefert Rezeptinspirationen.

Warum Spinat entsaften?

Spinat lässt sich durch Entsaften besonders leicht und effizient verwerten

Warum Spinat entsaften?

Das Entsaften von Spinat bietet eine einfache Möglichkeit, seinen hohen Nährstoffgehalt effizient zu nutzen. Spinat ist ein grünes Blattgemüse, das wegen seines milden Geschmacks und seiner Vielseitigkeit geschätzt wird. Durch das Entsaften wird eine konzentrierte Form der Nährstoffe bereitgestellt, die vom Körper leicht aufgenommen werden kann.

Hier sind einige überzeugende Gründe, warum Sie Spinat entsaften sollten:

  1. Milder Geschmack: Spinatsaft hat einen angenehm milden Geschmack, der sich hervorragend mit anderen Zutaten kombinieren lässt. Dadurch ist er eine ideale Basis für verschiedene Saftrezepte.
  2. Chlorophyll-Gehalt: Spinat enthält viel Chlorophyll, das die Zellerneuerung unterstützt und die Abwehrkräfte des Körpers stärkt.
  3. Geringer Fruktosegehalt: Im Vergleich zu vielen Früchten hat Spinat einen niedrigen Fruktosegehalt, was hilfreich für jene ist, die ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren müssen.
  4. Ganzjährige Verfügbarkeit: Frischer Spinat ist das ganze Jahr über gut erhältlich, was ihn leicht zugänglich für Säfte macht.
  5. Schnelle Nährstoffaufnahme: Da Säfte schnell verdaut werden, gelangen die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe rasch in den Blutkreislauf und werden effizient genutzt.

Durch die regelmäßige Aufnahme von Spinatsaft können Sie Ihre tägliche Nährstoffzufuhr erhöhen und gleichzeitig von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren.

Lesen Sie auch

Auswahl und Vorbereitung des Spinats

Frischer Blattspinat sorgt für die beste Konsistenz und hohen Nährstoffgehalt im Saft

Auswahl und Vorbereitung des Spinats

Für die Saftherstellung ist frischer Spinat optimal. Es empfiehlt sich, frischen Blattspinat zu verwenden, da tiefgefrorener beim Auftauen Wasser verliert und die Konsistenz des Saftes beeinträchtigen kann.

So gehen Sie bei der Vorbereitung vor:

  1. Frische wählen: Achten Sie darauf, dass die Spinatblätter tiefgrün und frei von gelben oder braunen Stellen sind.
  2. Waschen: Spülen Sie den Spinat gründlich unter fließendem Wasser ab, um Erde und Sandpartikel zu entfernen. Ein kurzes Einweichen vereinfacht das Entfernen von Sandkörnern zusätzlich.
  3. Stiele und beschädigte Blätter entfernen: Schneiden Sie harte Stiele und vergilbte Blätter ab, da diese die Textur und den Geschmack des Saftes beeinträchtigen können.
  4. Trocknen: Trocknen Sie den Spinat, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Nutzen Sie dazu eine Salatschleuder (39,00€ bei Amazon*) oder tupfen Sie die Blätter vorsichtig mit einem sauberen Tuch ab. So verhindern Sie, dass der Saft verwässert wird.

Dieser vorbereitete Spinat bietet die idealen Voraussetzungen für einen nährstoffreichen und geschmackvollen Saft.

Die besten Entsafter für Spinat

Slow Juicer sind besonders empfehlenswert, um Spinat zu entsaften, da sie die schonendste Pressmethode bieten und somit die meisten Nährstoffe erhalten. Entscheidend ist, dass der Entsafter genügend Presskraft besitzt, um die zarten Spinatblätter vollständig auszupressen und eine optimale Saftausbeute zu erzielen.

Es gibt zwei Haupttypen von Slow Juicern, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  • Horizontale Slow Juicer: Diese Geräte sind besonders robust und eignen sich gut für faserreiches und blättriges Pressgut wie Spinat. Ihr großer Vorteil ist die vielseitige Einsetzbarkeit, da sie oft mit zusätzlichen Funktionen wie Nudelaufsätzen ausgestattet sind.
  • Vertikale Slow Juicer: Diese Modelle nehmen weniger Platz in der Küche ein und sind einfach zu handhaben. Sie zeichnen sich durch ihre Effizienz und die Fähigkeit aus, selbst weiche Blätter gründlich zu entsaften.

Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass der Entsafter bei niedriger Drehzahl arbeitet. Dies minimiert die Oxidation und Wärmeentwicklung, wodurch Vitamine und Enzyme im Spinat besser erhalten bleiben. Eine langsame Verarbeitung sorgt außerdem dafür, dass der Saft eine höhere Qualität aufweist und länger frisch bleibt.

Mit diesen Hinweisen finden Sie bestimmt den passenden Entsafter, um die nährstoffreichen Vorteile von Spinatsaft voll auszuschöpfen.

Tipps zum Entsaften von Spinat

Wenn Sie Spinat entsaften möchten, gibt es einige bewährte Methoden, um die Saftausbeute zu maximieren und die Nährstoffe zu erhalten:

  1. Spinat zusammenpressen: Nehmen Sie mehrere Spinatblätter auf einmal und verdichten Sie sie leicht in Ihrer Hand. Dies erleichtert dem Entsafter die Verarbeitung und erhöht die Saftmenge.
  2. Stopfer richtig verwenden: Falls Ihr Entsafter einen Stopfer besitzt, nutzen Sie ihn, um den Spinat vorsichtig einzuführen und eine Überlastung des Geräts zu vermeiden.
  3. Langsame Geschwindigkeit wählen: Arbeiten Sie mit einem Slow Juicer bei niedriger Drehzahl, um Wärmeentwicklung und Oxidation zu minimieren.
  4. Abwechslung beim Einfüllen: Wechseln Sie beim Einfüllen von Spinat mit anderen Zutaten ab, um Verstopfungen zu verhindern und eine gleichmäßige Verarbeitung zu fördern.
  5. Hohe Mengen entsaften: Da Spinatblätter oft nur eine geringe Saftmenge ergeben, ist es sinnvoll, größere Mengen an Spinat zu verwenden, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

Mit diesen Tipps stellen Sie sicher, dass Sie den höchstmöglichen Nutzen aus Ihrem frischen Spinat ziehen.

Spinatsaft pur oder in Kombination

Kombinieren von Spinatsaft mit anderen Zutaten bietet vielfältige Geschmackserlebnisse

Spinatsaft pur oder in Kombination

Spinatsaft lässt sich pur genießen, aber besonders spannend wird er in Kombination mit anderen Zutaten. Dadurch können Sie nicht nur neue Geschmackserlebnisse entdecken, sondern auch die gesundheitlichen Vorteile verschiedener Früchte und Gemüse kombinieren.

Gute Kombinationsmöglichkeiten

Gute Kombinationsmöglichkeiten

Unterschiedliche Zutaten verleihen dem Spinatsaft besondere Geschmacksnoten und Nährstoffe

  • Apfel: Äpfel geben dem Spinatsaft eine angenehme Süße und fruchtige Note, ideal um den oft als herb empfundenen Geschmack des Spinats auszugleichen.
  • Birne: Birnen bieten eine intensivere Süße als Äpfel und machen den Saft besonders weich und zugänglich.
  • Staudensellerie: Sellerie fügt dem Saft eine leicht salzige Note hinzu und bringt zusätzliche Nährstoffe wie Kalium und Vitamin K mit.
  • Ingwer: Mit seiner würzigen Schärfe gibt Ingwer dem Saft eine belebende Frische und unterstützt die Verdauung.
  • Zitrone: Zitronensaft sorgt für eine erfrischende Säure, die den Gesamtgeschmack des Saftes abrundet und mit Vitamin C bereichert.

Weitere empfehlenswerte Zutaten

Weitere empfehlenswerte Zutaten

Experimentieren mit Zutaten kann den perfekten Geschmack und optimale Nährstoffe bieten

  • Petersilie: Bringt zusätzliches Chlorophyll und eine angenehme Kräuternote in den Saft.
  • Gurke: Mit ihrem hohen Wassergehalt sorgt Gurke für eine erfrischende Leichtigkeit und hydriert zugleich.
  • Karotten: Verleihen dem Saft eine leicht erdige Süße und bereichern ihn mit Beta-Carotin.
  • Erdbeeren: Himbeeren oder Himbeeren liefern antioxidative Vorteile und eine fruchtige Süße.

Durch das Experimentieren mit verschiedenen Kombinationen können Sie Ihre eigenen Lieblingsmischungen herausfinden und stets frische Zutaten verwenden, um den vollen Geschmack und die optimale Nährstoffversorgung zu gewährleisten.

Spinat-Saft-Rezepte

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Spinat in Ihre Saftmischungen einbeziehen können, um köstliche und gesunde Getränke zu kreieren. Hier sind einige inspirierende Rezepte:

Spinat-Apfel-Ingwer-Saft

Spinat-Apfel-Ingwer-Saft

Die frischen Zutaten werden sorgfältig gewaschen und klein geschnitten

  • 250 g frischer Spinat
  • 2 Äpfel
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 1 Zitrone (geschält)

Zubereitung:

Waschen und schneiden Sie die Zutaten in geeignete Stücke. Geben Sie alles nacheinander in den Entsafter und pressen Sie den Saft direkt in ein Glas. Rühren Sie ihn gut um und genießen Sie ihn frisch.

Spinatsaft mit Birne und Sellerie

  • 200 g Spinat
  • 1 reife Birne
  • 3 Stangen Staudensellerie
  • 1/2 Gurke

Zubereitung:

Nach dem sorgfältigen Waschen und ggf. Schälen der Birne alle Zutaten in Stücke zerteilen. In den Entsafter geben und zu einem harmonischen Saft verarbeiten. Gekühlt servieren.

Spinat-Zitrus-Kick

Spinat-Zitrus-Kick

Die Kombination aus Spinat und Zitrusfrüchten sorgt für einen frischen Geschmack

  • 150 g Spinat
  • 1 Orange (geschält)
  • 1 Grapefruit (geschält)
  • 1/2 Limette (geschält)
  • Ein Stück frischer Kurkuma (optional)

Zubereitung:

Die Zitrusfrüchte und den Spinat gut waschen und in geeignete Stücke schneiden. Die Zutaten samt Kurkuma in den Entsafter geben und den Saft in ein Glas pressen. Gut umrühren, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.

Beeren-Spinat-Mix

Beeren-Spinat-Mix

Dieser leckere Beeren-Spinat-Saft ist besonders erfrischend und vitaminreich

  • 100 g Spinat
  • 1 Handvoll Beeren (z. B. Himbeeren, Erdbeeren)
  • 1 Apfel
  • 1/2 Zitrone (geschält)

Zubereitung:

Spinat und Beeren gründlich waschen. Den Apfel und die Zitrone in Stücke schneiden. Alles in den Entsafter geben und den fertigen Saft direkt in ein Glas abfüllen. Dieser Saft ist besonders erfrischend und vitaminreich.

Spinat-Karotten-Saft

  • 200 g Spinat
  • 2 große Karotten
  • 1 Apfel
  • 1 kleines Stück frischer Ingwer

Zubereitung:

Die Karotten gründlich waschen oder schälen und in Stücke schneiden. Den Apfel und den Ingwer ebenfalls klein schneiden. Zusammen mit dem Spinat in den Entsafter geben. Den gepressten Saft gut umrühren und sofort genießen.

Probieren Sie diese Rezepte aus, um die vielfältigen Geschmacksnuancen und gesundheitlichen Vorteile von Spinatsaft zu entdecken. Experimentieren Sie gerne mit den Zutaten, um Ihre eigenen Lieblingsmischungen zu kreieren!

Das Gartenjournal Frische-ABC

Wie läßt sich Obst & Gemüse richtig lagern, damit es möglichst lange frisch bleibt?

Das Gartenjournal Frische-ABC als Poster:

Bilder: Maridav / Shutterstock