Spuckpalme: Giftig für Menschen & Tiere? Symptome & Tipps!
Die Spuckpalme (Euphorbia leuconeura) ist eine beliebte Zimmerpflanze, doch ihre Pflege erfordert Vorsicht. Denn alle Pflanzenteile enthalten giftigen Milchsaft, der bei Kontakt Hautreizungen und bei Verzehr gefährliche Vergiftungserscheinungen hervorrufen kann.
Giftigkeit der Spuckpalme
Die Spuckpalme, die zur Familie der Wolfsmilchgewächse gehört, enthält in allen Pflanzenteilen giftige Substanzen wie Ingenole, Diterpenester, Phorbolester und Triterpensaponine. Diese Giftstoffe sind besonders im Milchsaft der Pflanze konzentriert, der bei Verletzungen austreten kann. Der Kontakt mit diesem Milchsaft sollte vermieden werden, da er Haut- und Schleimhautreizungen verursachen kann. Bei der Pflege und dem Umgang mit der Spuckpalme sollten stets Handschuhe getragen werden, ähnlich wie bei der Elefantenohr-Pflanze.
Symptome bei Kontakt mit dem Milchsaft
- Hautreizungen, Juckreiz und Rötungen
- Schwellungen und Brennen
- Bei Augenkontakt: Bindehaut- und Hornhautentzündungen sowie Verschlechterung des Sehvermögens
Symptome bei innerlicher Aufnahme
- Brennen im Mund und Rachen
- Bauchschmerzen, Krämpfe, Übelkeit und Durchfall
- Kreislaufstörungen, Kollaps
- Neurologische Symptome wie Delirium und Unruhe
Besonders gefährlich ist die Spuckpalme für kleine Kinder und Haustiere. Das Verschlucken von Pflanzenteilen kann lebensbedrohlich sein. Im Verdachtsfall einer Vergiftung sollten Sie unverzüglich medizinische Hilfe aufsuchen.
Vorsichtsmaßnahmen
Zur Vermeidung von Vergiftungen durch die Spuckpalme sind einige Vorsichtsmaßnahmen notwendig. Während der Pflege wie etwa beim Umtopfen oder Beschneiden sollten Sie immer Handschuhe tragen, um Hautkontakt mit dem giftigen Milchsaft zu verhindern, ähnlich wie bei der Elefantenohr-Pflanze. Schutzhandschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille (3,00€ bei Amazon*) bieten zusätzlichen Schutz.
Platzieren Sie die Spuckpalme an einem Standort, der für Kinder und Haustiere unzugänglich ist, ähnlich wie bei der Madagaskarpalme. Ein heller Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung und Zugluft ist ideal. Beachten Sie, dass die Pflanze ihre Samen explosionsartig auswirft, was dazu führen kann, dass kleine Spuckpalmen in Nachbartöpfen keimen.
Falls es dennoch zu einem Hautkontakt kommt, waschen Sie die betroffene Stelle sofort mit Wasser und Seife. Sollten Pflanzenteile in den Mund gelangen oder verschluckt werden, suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Halten Sie die Telefonnummer eines Giftinformationszentrums griffbereit, um im Notfall schnell reagieren zu können.
Beim Umgang mit der Pflanze sollten Sie alte Kleidung oder eine Schürze tragen, da der Milchsaft hartnäckige Flecken hinterlassen kann. Wenn die Pflanze versehentlich kippt oder wackelt, sichern Sie diese mit einer Unterstützung, um Kontakt zu vermeiden. Beachten Sie diese Vorkehrungen, um die Schönheit der Spuckpalme ohne Risiken genießen zu können.