Faszination Star: Was macht diesen Vogel so besonders?
Auch wenn er bei den Kirschbaumbesitzern nicht unbedingt zu den Lieblingen zählt, vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) und der österreichischen Tierschutzorganisation BirdLife wurde der Star zum „Vogel des Jahres 2018“ gekürt. Der Bestand bei den zwischen 75 und 90 Gramm schweren Imitationskünstlern ist leider, wie bei vielen anderen Vogelarten ebenfalls, in den letzten Jahrzehnten extrem zurückgegangen, sodass der Star, als geschützte Art unter den Flugkünstlern inzwischen seinen Platz auf der „Roten Liste“ erhalten hat.
Sie sind überall dort heimisch, wo sie geeignete Brutplätze, wie zum Beispiel Baumhöhlen, verlassene Nester anderer Artgenossen oder bestenfalls Nistkästen finden. Falls Sie das alles nicht besitzen und sich an diese gut 20 cm langen Höhlenbrüter überhaupt nicht erinnern können, hören Sie sich doch einfach dieses faszinierende Gesangstalent auf dem deutschen Vogelstimmenportal einfach mal an.
Die Tierchen, denen man eine gewisse Gesellschaftsfähigkeit mit Menschen überhaupt nicht absprechen kann, stehen nicht nur auf Kirschen, sie mögen auch lecker, reife Weintrauben überaus gerne. Wäre der „gemeine Dieb“ auf dem Foto nicht gekennzeichnet, würde Sie ihn vermutlich nur sehr schwer entdecken, oder? Nachdem er einige Tage vom Autor dieses Artikel bei seinem Appetit nicht gestört oder gar verjagt wurde, ging sein Vertrauen in die Menschheit sogar bis dahin, dass er sich bis auf einen knappen Meter näherte, um sich mit einem Ständchen an die Spender zu bedanken. Vor lauter Ergriffenheit wurde dann auch freiwillig auf einen beträchtlichen Teil der Weinlese verzichtet, sodass dieses fidele Kerlchen mit seinem Anhang den Sommer über zu unseren gern gesehenen und gehörten Stammgästen zählte.

Stare lassen sich auch ab und an im Garten blicken
Gegenwärtig liegt der Bestand bei den Staren im europäischen Raum zwischen 23 und 56 Millionen Tieren. Das scheint nur auf den ersten Blick riesig, denn wir haben in den letzten 20 Jahren allein in Deutschland ca. eine Million unserer heimischen Starenpaare verloren. Die Gründe hierfür sind nicht ganz neu: Die intensive Nutzung aber auch der Verlust von Wiesen, Feldern und Weiden sorgen für akuten Futtermangel bei den Staren, da sie kaum noch Würmer und Insekten finden. Der massive Einsatz von Agrochemikalien vernichtet mehr und mehr die Nahrungstiere, die auch für viele andere Vogelarten eine existenzielle Bedeutung haben.

Stare wurden früher grausam vertrieben
Wie Gartenbesitzer helfen können
Damit der Vogel des Jahres nicht in Kürze zu den Verlierern dieses Jahrhunderts zählt, lässt sich bereits mit einfachen Mitteln eine Menge dafür tun, um beim Überlebenskampf der Tiere aktiv zu helfen. Naturnahes Gärtnern statt akkurat gepflegtem Einheitsgrün lockt die Vögel an, bereichert unser Leben nicht nur akustisch und optisch, sondern trägt ganz beachtlich zum biologischen Gleichgewicht in unserer Natur bei. Wir sollten daher:
- für geeignete Nistplätze sorgen;
- Nistkästen mit unterschiedlich großen Einfluglöchern für die verschiedensten Vogelarten aufstellen;
- statt feldsteinbeschichteter Stahl-Gabionen, vogelfreundliche Beerengehölze wie Holunder, Wildrosen, Weißdorn oder Berberitzen pflanzen;
- Platz schaffen für die altbekannte Wildblumenwiese, die mit einer farbenprächtigen Mischung aus Vogelblumen und Kräutern zur perfekten Nahrungsmittelbasis für die gefiederten Gesellen wird.
Um ganz andere Pflanzenarten geht es in unserem nächsten Beitrag und die werden auch bestimmt nicht von hungrigen Staren beflogen.