Stauden im Garten: Tipps für gelungene Kombinationen
Ein harmonisches Staudenbeet begeistert durch Farbe, Form und Struktur. Dieser Artikel liefert Ihnen umfassende Informationen zur Planung und Gestaltung Ihres individuellen Staudenbeetes.

Eine begrenzte Auswahl an Stauden erleichtert Pflege und schafft Ruhe im Beet
Grundregeln der Staudenkombination
Ein ausgewogenes Staudenbeet beginnt mit einer durchdachten Auswahl der Pflanzen. Es gibt einige essenzielle Prinzipien, die Ihnen helfen, ein harmonisches und ansprechendes Beet zu gestalten:
- Konzentration auf wenige Arten: Begrenzen Sie die Anzahl der verschiedenen Stauden auf fünf bis sieben Arten. Dies verhindert ein unruhiges Bild und macht die Pflege einfacher.
- Hierarchie der Pflanzen: Ordnen Sie die Stauden nach ihrem optischen Gewicht. Leitstauden bilden das Rückgrat des Beets, während Begleitstauden und Füllstauden die Zwischenräume ausfüllen.
- Verteilung der großen Pflanzen: Setzen Sie höhere Einzelexemplare nicht nur im Hintergrund, sondern gezielt auch im Vordergrund oder in der Mitte des Beetes, um Tiefe und Struktur zu schaffen.
- Einsatz von Höhe und Textur: Variieren Sie die Höhen der Pflanzen, um eine interessante Staffelung zu erzielen. Nutzen Sie dabei sowohl feingliedrige als auch großblättrige Stauden für zusätzliche Texturkontraste.
- Regelmäßige Gruppierungen: Pflanzen Sie kleine Gruppen der gleichen Staudenart in einem ungeraden Rhythmus. Dies erzeugt einen natürlichen Look und betont die einzelnen Pflanzen besser.
Durch das Beachten dieser Regeln erreichen Sie eine ausgewogene und pflegeleichte Staudenkombination, die das ganze Jahr über beeindruckt, was ein wichtiger Schritt zum Anlegen eines Staudengartens ist.

Gezielt eingesetzte Farbkombinationen im Staudenbeet schaffen beeindruckende visuelle Effekte
Farbenspiele im Staudenbeet
Der gezielte Einsatz von Farben im Staudenbeet kann eine beeindruckende visuelle Wirkung erzeugen. Die folgenden Strategien helfen Ihnen, harmonische und spannende Kompositionen zu schaffen.
Farbtöne gezielt abstimmen

Die Auswahl ähnlicher Farbtöne schafft ein harmonisches und elegantes Beet
Ein harmonisches Gesamtbild entsteht durch die Kombination von Stauden in ähnlichen Farbtönen. Wählen Sie für ein zurückhaltendes, elegantes Erscheinungsbild Farben derselben Farbfamilie und variieren Sie zwischen helleren und dunkleren Nuancen. Zum Beispiel lässt sich ein Beet in verschiedenen Rosatönen gestalten:
- Rosa Geranium (Storchschnabel)
- Pinkfarbene Astilben (Prachtspieren)
- Helle Pfingstrosen (Paeonia lactiflora)
Weiße Blumen wie Schmuckkörbchen eignen sich hervorragend als Puffer zwischen den Farbschattierungen.
Kontrastreiche Kombinationen

Kräftige Kontraste bringen Dynamik und Spannung in das Pflanzbild
Kontraste erhöhen die visuelle Spannung und bringen Dynamik in das Beet. Wagen Sie Kombinationen von komplementären Farben wie Gelb und Violett, Rot und Grün oder Blau und Orange. Beispielsweise können Sie die kräftigen Farben von Rudbeckia (Sonnenhut) neben tiefvioletter Katzenminze zur Geltung bringen.
- Betonen durch Wiederholung: Wiederholen Sie bestimmte Staudenarten an verschiedenen Stellen im Beet für ein harmonisches Gesamtbild.
- Farbintensität steuern: Reduzieren Sie die Anzahl der dominanten Farben, um ein harmonischeres Erscheinungsbild zu erzielen.
- Silberne Akzente setzen: Verwenden Sie silbergraue Blattschmuckpflanzen wie Edelraute, um eine beruhigende Hintergrundkulisse für lebhafte Blütenfarben zu schaffen.
Farbliche Übergänge

Ein weicher Farbverlauf lässt das Beet großzügiger und natürlicher wirken
Ein weicher Farbverlauf kann das Beet optisch vergrößern und natürlicher wirken lassen. Kombinieren Sie angrenzende Farbtöne des Farbkreises. Beginnen Sie im Zentrum des Beetes mit hellen Farben und steigern Sie die Farbintensität nach außen. So könnten weiße Phlox in der Mitte von rosa und anschließend von tiefroten Astern flankiert werden.
Praktische Tipps für ein stimmiges Farbenspiel

Eine durchdachte Farbstrategie lässt das Staudenbeet besonders harmonisch und ansprechend wirken
- Einfache Farbpalette: Verwenden Sie maximal drei Hauptfarben und deren Abstufungen.
- Blütezeiten beachten: Achten Sie darauf, dass die geplanten Farbspiele zu den entsprechenden Blütezeiten der Stauden passen.
- Harmonie durch Blattfarben: Integrieren Sie Stauden mit verschiedenen Blattformen und -farben, um zusätzliche Tiefe und Struktur zu schaffen.
Durch diese ausgewählten Farbstrategien können Sie ein Staudenbeet gestalten, das das Auge fesselt und einen dauerhaften Eindruck hinterlässt.

Eine durchdachte Pflanzenhöhe sorgt für Struktur und Dynamik im Staudenbeet
Höhenstaffelung und Tiefenwirkung
Eine geschickte Höhenstaffelung der Stauden bringt nicht nur Tiefe in Ihr Beet, sondern sorgt auch dafür, dass jede Pflanze gut zur Geltung kommt. Platzieren Sie niedrige Stauden im Vordergrund und mittelhohe und hohe Pflanzen weiter hinten, um dem Ensemble Struktur und Dynamik zu verleihen.
Staffelung der Pflanzenhöhen
Setzen Sie niedrige Staudenarten im Vordergrund ein und platzieren Sie mittelhohe und hohe Stauden weiter hinten. Hochwachsende Arten am Beetende schaffen einen vertikalen Abschluss und lenken den Blick nach oben. Diese Staffelung schafft eine natürliche Perspektive, die das Beet harmonisch und ansprechend wirken lässt.
Gestalterische Brüche und Ausreißer

Hohe Einzelpflanzen im Vordergrund sorgen für ein spannendes Beetdesign
Um Ihrem Beet Unvorhersehbarkeit zu verleihen, ist es nützlich, bewusst Gestaltungselemente einzubauen, die die Regel der Höhenstaffelung durchbrechen. Setzen Sie beispielsweise markante hohe Einzelpflanzen (auch Solitärstauden genannt) in den Vordergrund oder die Mitte des Beets. Diese Pflanzen sollten eher schmal und aufrecht wachsen, um die darunter liegenden niedrigeren Stauden nicht zu verdecken. Pflanzen mit hohen, kaum belaubten Stängeln wie Zierlauch oder Argentinisches Eisenkraut sind hierbei besonders geeignet.
Integration bestehender Elemente und Vielfalt
Nutzen Sie auch vorhandene Elemente wie Obst- oder Zierbäume als natürliche Hintergründe und pflanzen Sie Schattenstauden darunter. Kombinieren Sie unterschiedliche Pflanzenarten in kleinen Gruppen oder Bändern, um zusätzliche Attraktivität zu erzielen. Bänderartige Anordnungen, die diagonal verlaufen, erzeugen zusätzliche Bewegung und Dynamik in Ihrem Beet.
Pflegeleichte Strukturierung
Pflanzen Sie die Stauden erst einmal probeweise im Beet aus, um die beste Platzierung sicherzustellen. Beginnen Sie mit den hohen Leitstauden und fügen Sie anschließend mittelhohe Begleitstauden und schließlich niedrige Füllstauden hinzu. Diese Vorgehensweise erleichtert die Planung und schafft eine durchdachte, ästhetische Struktur.
Durch eine kluge Staffelung und die Integration von Höhenbrüchen schaffen Sie ein Staudenbeet, das nicht nur visuell beeindruckt, sondern auch funktional und pflegeleicht ist. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Kombinationen und nutzen Sie die Vielfalt der Stauden, um einen lebendigen und dynamischen Garten zu gestalten.

Eine clevere Kombination von Blüten- und Blattformen bringt Lebendigkeit ins Staudenbeet
Bewegung durch Formenvielfalt
Um Ihrem Staudenbeet lebendige Dynamik und Bewegung zu verleihen, sollten Sie auf eine abwechslungsreiche Kombination von Blüten- und Blattformen setzen. Verschiedene Formen und Strukturen bieten optische Reize und halten das Beet interessant, besonders wenn Sie kontrastierende Merkmale geschickt einsetzen.
Vielfältige Blütenstände

Ein harmonischer Mix schafft Abwechslung und Spannung im Staudenbeet
Durch die Mischung von horizontalen und vertikalen Blütenständen kann das Beet an Spannung und Tiefenwirkung gewinnen. Horizontale Blütenstände, wie die der Goldgarbe, harmonieren ausgezeichnet mit vertikalen Blüten, beispielsweise der Langblättrigen Flammenblume. Dieser Mix erzeugt ein dynamisches Zusammenspiel, das dem Auge einen abwechslungsreichen Anblick bietet.
Unterschiedliche Blattgrößen und -formen

Ein Kontrast von Blattgrößen und -formen verleiht Beeten Tiefe und Dimension
Auch bei den Blättern lohnt es sich, verschiedene Größen und Formen zu kombinieren. Funkien mit ihren großflächigen Blättern eignen sich hervorragend als Hintergrund für filigranere Stauden wie Lerchensporn. Der Kontrast zwischen den unterschiedlich großen und geformten Blättern schafft Tiefe und Dimension im Beet.
Strukturelle Vielfalt mit Grasarten

Ziergräser sorgen im Herbst und Winter für Struktur und attraktive Akzente
Neben den klassischen Blütenstauden können auch Ziergräser einen wichtigen Beitrag zur Formenvielfalt leisten. Ihre schlanken, aufrechten Halme lockern das Gesamtbild auf und bringen Ruhe und Bewegung zugleich in die Pflanzung. Besonders im Herbst und Winter bieten Gräser einen attraktiven Anblick und sorgen für Struktur in der blütenarmen Zeit.
Gartenharmonie durch abgestimmte Pflanzengruppen

Durch geschwungene Pflanzengruppierungen entsteht ein harmonisches und dynamisches Gartenbild
Besonders reizvoll wirken Pflanzengemeinschaften, die in Drifts, also in geschwungenen Gruppierungen, angeordnet werden. Diese Anordnung sorgt für fließende Übergänge und eine harmonische Gesamtwirkung. Nutzen Sie solche Gruppierungen, um Höhepunkte und Blickfänger im Beet zu schaffen und gleichzeitig für eine durchgängige Struktur zu sorgen.
Durch die geschickte Kombination von kontrastierenden Blüten- und Blattformen sowie ergänzenden Gräsern können Sie Ihr Staudenbeet zum Leben erwecken und ein abwechslungsreiches, dynamisches Gartenbild gestalten.
Blütezeiten aufeinander abstimmen
Ein kontinuierliches Blütenmeer im Garten lässt sich durch die clevere Auswahl und Kombination von Stauden mit verschiedenen Blütezeiten erreichen. Schaffen Sie ein ansprechendes Beet, das vom Frühjahr bis in den Herbst hinein farbenfroh bleibt.
Jahreszeitenübergreifende Pflanzplanung
Für eine durchgehende Blüte im Garten ist es wichtig, Stauden auszuwählen, die zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr blühen. Planen Sie Ihr Staudenbeet so, dass immer eine Gruppe Pflanzen in voller Blüte steht:
- Frühjahr: Wählen Sie frühe Blüher wie Primeln, Narzissen und Pfingstrosen, die bereits im März und April Farbe in den Garten bringen.
- Frühsommer: Im Mai und Juni übernehmen Stauden wie Rittersporn, Lupinen und Katzenminze die Bühne.
- Hochsommer: Juli und August sind die Monate der Sonnenhüte, Phlox und Astern, die mit ihren kräftigen Farben den Sommer prägen.
- Herbst: Ab September sorgen Chrysanthemen, Herbstastern und Fetthennen bis in den November hinein für leuchtende Akzente.
Bodendecker als Lückenfüller

Bodendecker überbrücken Blütenpausen und halten das Beet optisch ansprechend
Ergänzen Sie Ihr Beet mit vielseitigen Bodendeckern. Diese Pflanzen wachsen schnell und dicht und füllen so eventuelle Lücken zwischen den Blütephasen der verschiedenen Staudenarten. Sie helfen, die Blütendichte zu erhalten und das Beet optisch ansprechend zu gestalten:
- Veilchen: Diese Bodendecker blühen im Frühjahr und überbrücken danach lückenhafte Stellen mit ihrem üppigen Laub.
- Immergrün: Diese pflegeleichten Pflanzen halten das Beet das ganze Jahr über grün und verhindern das Aufkommen von Unkraut.
Mit einer durchdachten Auswahl an Stauden und Bodendeckern halten Sie Ihren Garten über die gesamte Vegetationsperiode hinweg farbenfroh und lebendig. Planen Sie im Herbst die Pflanzung neuer Stauden und überprüfen Sie regelmäßig, ob die Kombinationen Ihren Erwartungen entsprechen, um gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Die Kombination unterschiedlicher Pflanzenarten bringt Abwechslung und Harmonie ins Staudenbeet
Kombination mit anderen Pflanzen
Durch die Kombination von Stauden mit unterschiedlichen Pflanzenarten können Sie Textur, Struktur und ganzjähriges Interesse in Ihren Garten bringen. Mit passenden Kombinationen entsteht ein harmonisches, dynamisches und abwechslungsreiches Beet, das das ganze Jahr über attraktiv bleibt.
Kombination mit Gräsern
Gräser sind exzellente Partner für Stauden, da sie luftige Akzente setzen und das Erscheinungsbild des Beets mit Gräsern und Stauden auflockern. Ihre schlanken Halme und filigranen Blütenstände bieten einen reizvollen Kontrast zu den oft üppigen Blütenformen der Stauden. Besonders im Herbst strahlen viele Gräser, was sie zu wertvollen Begleitern macht.
- Kombinationen: Ziergräser wie das Federborstengras passen hervorragend zu spät blühenden Stauden wie Astern und Sonnenhut.
- Vielseitigkeit: Gräser können als Hintergrund für leuchtende Blüten dienen oder aufgrund ihrer dezenten Farben mehr im Hintergrund bleiben, um den übrigen Pflanzen die Bühne zu überlassen.
Kombination mit Kletterpflanzen

Kletterpflanzen schaffen vertikale Akzente und steigern die Dimension des Beets
Kletterpflanzen bieten eine tolle Möglichkeit, vertikale Akzente in Staudenbeete zu integrieren. Durch ihr Wachstum an Rankhilfen oder anderen Strukturen schaffen sie zusätzliche Höhen und verleihen dem Beet eine interessante Dimension.
- Beliebte Kletterpflanzen: Clematis und Kletterrosen sind besonders gut geeignet, da sie sowohl aufgrund ihrer Blütenpracht als auch ihrer Wuchsform überzeugen.
- Gestaltung: Lassen Sie die Kletterpflanzen an Zäunen, Pergolen oder Spalieren (18,00€ bei Amazon*) emporwachsen, um einen mehrschichtigen und reichhaltigen Gartenraum zu erzeugen.
Kombination mit Blattschmuckpflanzen

Blattschmuckpflanzen bringen zusätzliche Farbtiefe und interessante Texturen ins Staudenbeet
Blattschmuckpflanzen ergänzen die Blütenstauden hervorragend und sorgen für vielfältige Textur und Farbe im Beet. Besonders attraktive Kombinationen entstehen mit Pflanzen, deren Blätter in verschiedenen Formen und Färbungen leuchten.
- Harmonische Arrangements: Pflanzen Sie großblättrige Stauden wie Funkien (Hosta) neben filigraneren Pflanzen wie Lerchensporn, um tiefe und interessante Kontraste zu schaffen.
- Farbakzente: Dunkellaubige Pflanzen wie das Purpurglöckchen können im Hintergrund helle Blütenfarben noch mehr zur Geltung bringen.
Kombinationen mit einjährigen Pflanzen
Einjährige Pflanzen füllen Lücken zwischen Stauden und sorgen für eine langanhaltende Blütenfülle während der gesamten Gartensaison. Sie können jährlich variieren und so jedes Jahr ein neues Blumenbild erzeugen.
Pflanztipps: Wählen Sie einjährige Pflanzen wie Schmuckkörbchen, um Farbe und Vielfalt ins Beet zu bringen und die Stauden zu ergänzen.
Kombination mit Frühblühern

Die Kombination von Stauden und Blumenzwiebeln sorgt für frühe Farbenpracht im Garten
Im Frühjahr blühende Stauden zusammen mit Blumenzwiebeln wie Tulpen oder Narzissen erschaffen einen reichen Blütenflor zu Jahresbeginn. Die Kombination von unterschiedlichen Blütenformen und -farben erzeugt harmonische und zugleich spannende Beetbilder.
Beispielkombination: Pflanzen Sie tulpenförmige Stauden mit frühen Iris-Arten, um frühlingshafte Farbvielfalt zu erzielen.
Durch die Kombination von Stauden mit verschiedenen anderen Pflanzenarten können Sie nicht nur die Schönheit und Vielfalt Ihres Gartens steigern, sondern auch unterschiedliche gestalterische Effekte erzielen und das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches Gartenbild genießen.