Mücken

Stechmücken-Alarm: Was hilft gegen die kleinen Blutsauger?

Stechmücken mit ihrem nervtötenden Summen, die es nur auf unser Blut abgesehen haben, können uns den Aufenthalt im Freien gründlich verderben. Doch mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen und einigen wirksamen Mitteln lassen sich die Blutsauger erfolgreich vertreiben.

Was zieht Mücken an?

Viele Menschen sind der Meinung, dass es das Licht auf dem Balkon oder der Lichtschein hinter der Fensterscheibe ist, der Stechmücken anzieht. Dies ist jedoch ein Irrglaube, denn bei den Insekten, die um Lichtquellen herum tanzen, handelt es sich um harmlose Zuckmücken.

Die dämmerungs- und nachtaktiven Schnaken hingegen orientieren sich am Mondlicht und an ihrem Geruchssinn. Sie werden durch das ausgeatmete Kohlendioxid und den individuellen Körpergeruch angelockt.

Die ausgeprägte Geruchswahrnehmung der Mücken machen sich handelsübliche Insektensprays zunutze. Die auf die Haut aufgesprühten Substanzen verbreiten einen für die Insekten äußerst unangenehmen Geruch, der sie fernhält.

Wasser, die Brutstätte der Mücken

Stechmücken legen ihre Eier in stehenden Gewässern ab. Ist beispielsweise die Regentonne nicht abgedeckt, wird sie zur dicht besiedelten Kinderstube unzähliger Mücken. Gleiches gilt für Gartenteiche, in denen keine Frösche und Fische leben.

Aber auch an anderen Stellen im Garten kann sich Wasser sammeln:

  • Eimer und Gießkannen,
  • Kinderspielzeug,
  • Planschbecken,
  • Untersetzer der Balkonpflanzen.

Leeren Sie deshalb alle Behälter immer vollständig aus.

Mücken umweltschonend bekämpfen

Wie bereits beschrieben, meiden Stechmücken bestimmte Gerüche und können durch verschiedene Pflanzen ferngehalten oder zumindest abgelenkt werden:

Eine umweltfreundliche Mückenfalle

Stechmücken werden vom Kohlendioxid in der Atemluft angezogen. Dies können Sie sich zunutze machen, indem Sie eine effektive Mückenfalle selbst bauen:

  • Eine PET-Flasche in der Mitte durchschneiden.
  • In den unteren Teil eine Mischung aus 250 Milliliter Wasser und 50 Gramm Zucker füllen.
  • Gut vermengen, bis sich alle Kristalle aufgelöst haben.
  • Nun ein kleines Stück frische Hefe dazugeben.
  • Nochmals umrühren, bis das Wasser eine milchige Farbe annimmt.
  • Den oberen Teil der Plastikflasche mit dem Ausgießer nach unten in die Flüssigkeit stellen und mit etwas Klebeband fixieren.

Die Hefe beginnt, den Zucker abzubauen. Dabei entsteht Kohlendioxid, das Mücken anzieht. Diese fliegen durch den Flaschenhals in die das Hefewasser und können nicht mehr entkommen.

Tipp

Damit Stechmücken gar nicht erst ins Haus kommen, sollten Fenster und Türen mit Fliegengittern versehen werden. Halten Sie zudem die Temperatur im Schlafzimmer so niedrig wie möglich, denn die Insekten bevorzugen eine angenehm warme Umgebung. Ein Ventilator ist ebenfalls hilfreich, da Mücken den Luftstrom meiden, der durch das Gerät erzeugt wird.

Bilder: encierro / stock.adobe.com