Weitere Palmen

Steckenpalme pflegen: So gedeiht sie optimal!

Die Steckenpalme (Rhapis excelsa) ist eine elegante und pflegeleichte Zimmerpflanze, die mit ihrem exotischen Flair eine ruhige Atmosphäre schafft. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden für die Kultivierung und Pflege dieser attraktiven Palme in Ihrem Zuhause.

Steckbrief

Pflanzenart icon
Pflanzenart
Schirmpalme
Lebenszyklus icon
Lebenszyklus
Mehrjährig
Wuchs icon
Wuchs
Langsam wachsend, mehrstämmig, dichte Buschform
Wuchshöhe icon
Wuchshöhe
Bis zu 2 Meter (Zimmerpflanze), bis zu 5 Meter (natürliche Umgebung)
Blütenfarbe icon
Blütenfarbe
Weiß bis cremefarben
Blütenform icon
Blütenform
Zweihäusig
Toggle Icon Gesamten Steckbrief anzeigen

Wuchs

Rhapis excelsa, auch als Steckenpalme, Rutenpalme oder Bambuspalme bekannt, gehört zu den Schirmpalmen und zeichnet sich durch ihren mehrstämmigen Wuchs aus. Sie wächst aus einem unterirdischen Rhizom, das zahlreiche Einzelstämme hervorbringt. Diese charakteristischen Stämme können bis zu 8 Zentimeter im Durchmesser erreichen und sind von trockenen Blattscheiden und groben Fasern bedeckt, was der Pflanze ein unverwechselbares Aussehen verleiht. Die Steckenpalme entwickelt im Laufe der Zeit einen dichten Busch und kann als Zimmerpflanze eine Höhe von etwa zwei Metern erreichen, wobei sie in ihrer natürlichen Umgebung bis zu fünf Meter hoch wird. Ihr langsames Wachstum macht sie ideal für die langjährige Zimmerkultur.

Blätter

Die Blätter der Steckenpalme wachsen an den rohrartigen Stämmen aus einer faserigen, braunen Blattscheide. Diese bestehen aus etwa 20 Zentimeter langen Blattstielen und einem fingerförmig tief geschlitzten Schirmblatt. Junge Blätter erscheinen in einem hellen Grün und dunkeln mit der Zeit ab. Die rechteckig geformten Blätter haben an den Enden eine leicht zerfetzte Struktur. Neben ihrer dekorativen Erscheinung hat die Steckenpalme luftreinigende Eigenschaften und kann Schadstoffe wie Formaldehyd, Xylolen, Toluol und Ammoniak aus der Luft filtern.

Es ist normal, dass ältere Blätter mit der Zeit gelb oder braun werden und abfallen. Diese können an der Basis des Stängels abgeschnitten werden. Bei zu trockener Luft oder falscher Bewässerung können die Blätter braune Spitzen entwickeln. Regelmäßiges Besprühen mit Wasser hilft, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und das Auftreten brauner Spitzen zu reduzieren.

Lesen Sie auch

Blüte

Die Steckenpalme ist eine zweihäusige Pflanze mit getrenntgeschlechtlichen Blüten. Männliche und weibliche Blüten wachsen auf verschiedenen Pflanzen. Die Blütenfarben reichen von weiß bis cremefarben und sind eher unscheinbar. Die Blütenbildung tritt jedoch nur unter optimalen Kulturbedingungen auf.

Verhältnisse für die Blütenbildung:

  • Blütenfarbe: weiß bis cremefarben
  • Blüteneigenschaften: zweihäusig

Früchte

In ihrer natürlichen Umgebung bildet die Steckenpalme kleine Schließfrüchte mit weicher Fruchtwand, die jeweils einen Samen enthalten. Diese Früchte sind jedoch nicht zum Verzehr geeignet und haben keinen bedeutenden Zierwert, obwohl sie zur Vermehrung der Pflanze genutzt werden können. Die Keimdauer der Samen beträgt etwa drei Monate und erfordert spezifische Kulturbedingungen.

Welcher Standort ist geeignet?

steckenpalme_bild
Steckenpalme (Rhapis excelsa) im Conservatory of Flowers, San Francisco.
Foto: Eric in SF | Lizenz: CC BY-SA 4.0 | Quelle: Wikimedia

Die Steckenpalme bevorzugt einen halbschattigen Standort ohne direkte Mittagssonne. Sie verträgt auch schattige Plätze gut, solange diese nicht komplett lichtlos sind. Zu viel direkte Sonne kann die Blätter schädigen und gelb färben. Am besten gedeiht sie, wenn sie morgens oder abends etwas Sonne abbekommt.

Bei den Temperaturen bevorzugt die Steckenpalme im Sommer Werte zwischen 15 und 20 Grad Celsius und im Winter kühlere Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad Celsius. Sie kann im Sommer draußen an einem geschützten Ort stehen, sollte aber vor der prallen Mittagssonne geschützt werden. Im Winter ist ein heller Platz ideal, beispielsweise in einem Wintergarten oder Treppenhaus.

Steckenpalme pflegen

Die Steckenpalme ist pflegeleicht und auch für Anfänger geeignet.

Gießen

Pflanzen Sie die Steckenpalme in gut durchlässige Erde und achten Sie auf eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. Überprüfen Sie die Erde in den oberen 2-3 cm, bevor Sie gießen. Im Sommer sollte die Erde immer leicht feucht sein, während sie im Winter zwischen den Wassergaben leicht antrocknen darf. Gut geeignet ist kalkarmes Wasser. Regelmäßiges Besprühen trägt zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit bei.

Düngen

Düngen Sie die Steckenpalme während der Wachstumsperiode von Mai bis September alle 7 bis 14 Tage mit flüssigem Palmen- oder Grünpflanzendünger. Im Winter ist keine zusätzliche Düngung erforderlich.

Umtopfen

Ein Umtopfen wird alle 2 bis 3 Jahre empfohlen, idealerweise im Frühjahr. Wählen Sie einen etwas größeren Topf mit gutem Wasserabzug und verwenden Sie lockere, gut durchlässige Spezialerde für Palmen. Größere Exemplare sollten nach dem Umtopfen abgestützt werden, bis sie gut eingewurzelt sind.

Reinigung der Blätter

Um Staub zu entfernen, können kleinere Pflanzen ein- bis zweimal im Jahr mit handwarmem Wasser abgebraust werden. Größere Pflanzen reinigen Sie am besten mit einem feuchten Tuch.

Steckenpalme richtig schneiden

Ein regelmäßiger Rückschnitt ist nicht erforderlich, aber abgestorbene oder beschädigte Blätter sollten entfernt werden. Schneiden Sie diese mit einer scharfen Gartenschere direkt an der Basis des Stängels ab. Bei braunen Blattspitzen können Sie diese mit einer Zackenschere entfernen, um das natürliche Erscheinungsbild zu erhalten.

Steckenpalme vermehren

steckenpalme_bild_2
Steckenpalme (Rhapis excelsa) am Kahului Flughafen, Maui.
Foto: Forest & Kim Starr | Lizenz: CC BY 3.0 | Quelle: Wikimedia

Die Vermehrung kann durch Aussaat, Teilung des Rhizoms oder durch Abtrennen von Ablegern erfolgen.

Aussaat

Platzieren Sie die Samen in leicht saurer, durchlässiger Erde. Die Keimdauer beträgt etwa 2 bis 3 Monate bei einer konstanten Temperatur von 24 Grad Celsius und gleichmäßiger Feuchtigkeit.

Teilung

Beim Umtopfen im Frühjahr teilen Sie den Wurzelballen in mehrere Stücke und lassen diese kurz ruhen, bevor Sie sie in neue Töpfe mit frischer Erde pflanzen.

Abtrennen von Ablegern

Trennen Sie junge Pflanzen mit eigenen Wurzeln vorsichtig von der Mutterpflanze ab und setzen Sie diese in einzelne Töpfe.

Krankheiten & Schädlinge

Die Steckenpalme ist robust, kann aber von Schädlingen wie Schildläusen, Spinnmilben oder Wollläusen befallen werden, besonders bei zu warmer und trockener Luft. Regelmäßiges Besprühen mit kalkarmem Wasser erhöht die Luftfeuchtigkeit und kann vorbeugend wirken.

Verfärbungen an den Blättern deuten oft auf Pflegefehler hin:

  • Gelbe Blätter: Hinweis auf zu viel Sonnenlicht
  • Braune Blattspitzen: Oft durch zu geringe Luftfeuchtigkeit
  • Gelbfärbung und Absterben der Blätter: Kann durch zu nasses Substrat oder Überdüngung verursacht werden

Zur Pflege gehört auch das regelmäßige Überprüfen auf Schädlinge und entsprechende Behandlung bei Befall. Entfernen Sie betroffene Pflanzenteile und setzen Sie bei Bedarf Pflanzenschutzmittel ein.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Voraussetzungen für die Blütenbildung bei der Steckenpalme?

Die Blütenbildung bei der Steckenpalme tritt nur unter optimalen Kulturbedingungen auf. Diese umfassen eine gleichmäßige Feuchtigkeitsversorgung, ausreichende Nährstoffzufuhr und ideale Temperaturbedingungen. Es kann jedoch Jahre dauern, bis die Pflanze erstmals Blüten bildet.

Warum haben die Blätter meiner Steckenpalme braune Spitzen?

Braune Blattspitzen entstehen oft durch zu geringe Luftfeuchtigkeit. Regelmäßiges Besprühen der Pflanze mit kalkarmem Wasser kann das Problem lindern. Auch ein feuchter Standort ohne direkte Heizungsluft kann Abhilfe schaffen.

Was kann ich gegen Wollläuse, Schildläuse und Spinnmilben tun?

Wenn die Steckenpalme von Wollläusen, Schildläusen oder Spinnmilben befallen wird, sollten Sie die Pflanze sofort isolieren. Regelmäßiges Überprüfen der Pflanze und das Besprühen mit kalkarmem Wasser erhöhen die Luftfeuchtigkeit und wirken vorbeugend. Bei starkem Befall können spezielle Pflanzenschutzmittel (12,00€ bei Amazon*) eingesetzt werden.

Welche Temperaturen sind ideal für die Pflege der Steckenpalme im Winter?

Im Winter bevorzugt die Steckenpalme kühlere Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad Celsius. Ein heller Platz, wie beispielsweise ein Wintergarten oder ein Treppenhaus, ist ideal. Starke Temperaturschwankungen und warme Heizungsluft sollten vermieden werden.

Bilder: Rosalba Matta-Machado / Shutterstock