Gartengestaltung

Steintrog bepflanzen: So wird’s eine Oase

Steintröge verleihen Gärten und Terrassen einen rustikalen Charme. Mit der richtigen Pflanzenauswahl und Vorbereitung verwandeln Sie den Trog in eine blühende Oase. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Bepflanzung und Pflege von Steintrögen.

Pflanzenauswahl

Hauswurz mag trockene, sonnige Standorte

Pflanzenauswahl

Die Auswahl der passenden Pflanzen ist entscheidend, damit Ihr Steintrog zu einem blühenden Blickfang wird. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, die Sie bei der Zusammenstellung berücksichtigen sollten.

Lichtverhältnisse: Sonnige Standorte eignen sich besonders für Sukkulenten und trockenheitstolerante Pflanzen. Hier können Sie beispielsweise Hauswurz (Sempervivum) oder Mauerpfeffer (Sedum) einsetzen. Für schattige Plätze empfehlen sich eher Schattenliebende wie Farne oder Funkien.

Trogtiefe: Flache Tröge bieten sich für Pflanzen mit geringem Wurzelwerk an, wie beispielsweise Sedum-Arten oder Thymian. In tieferen Trögen finden auch Zwerggehölze, Ziergräser oder Stauden mit einem größeren Wurzelraumbedarf ausreichend Platz.

Stil: Überlegen Sie sich vor der Pflanzenauswahl, welchen Stil Sie mit dem bepflanzten Steintrog verwirklichen möchten. So können Sie beispielsweise einen Miniaturgarten, einen mediterranen Stil oder einen romantischen Stil kreieren. Wichtig ist, dass die Pflanzen sowohl optisch als auch hinsichtlich ihrer Ansprüche harmonieren.

Drainage im Steintrog

Damit Ihre Pflanzen im Steintrog gut gedeihen, ist eine effektive Drainage unerlässlich. Diese verhindert Staunässe, die zu Wurzelfäule und anderen Schäden an Ihren Pflanzen führen kann.

Wasserablauflöcher: Kontrollieren Sie zunächst, ob der Steintrog über genügend Wasserablauflöcher verfügt. Falls nicht, können Sie diese mit Bedacht selbst bohren.

Schutz der Ablauflöcher: Um ein Verstopfen der Ablauflöcher zu vermeiden, decken Sie diese mit umgedrehten Tonscherben oder einem Stück Drainagevlies (7,00€ bei Amazon*) ab.

Drainageschicht: Als unterste Schicht sollten Sie eine etwa 5 cm hohe Schicht aus Granulat oder Blähton hinzufügen. Diese dient als Pufferzone für überschüssiges Wasser und verhindert, dass die Pflanzenwurzeln direkt mit dem Wasser in Berührung kommen.

Befüllung und Bepflanzung

Eine durchlässige Erdmischung fördert die Gesundheit der Pflanzen im Trog

Befüllung und Bepflanzung

Sobald die Drainage vorbereitet ist, können Sie den Trog mit Erde oder einem speziellen Substrat befüllen und die Pflanzen einsetzen.

Erdmischung: Achten Sie darauf, eine gut durchlässige Erdmischung zu verwenden, die auf die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen abgestimmt ist. Für trockenheitsliebende Gewächse wie Sukkulenten empfiehlt sich eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Splitt.

Bepflanzung: Berücksichtigen Sie beim Einsetzen der Pflanzen deren spezifische Wuchsform und -größe und lassen Sie genügend Abstand, damit sich alle Pflanzen optimal entwickeln können.

Gießen und Düngen: Gießen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Je nach Pflanzenart und Wachstumsphase kann eine Düngung erforderlich sein. Wählen Sie dazu einen Dünger, der zu den Bedürfnissen Ihrer Pflanzen passt.

Beispiele für geeignete Pflanzen

Ausgewählte Pflanzen bringen Farbe und Struktur in Ihren Steintrog

Beispiele für geeignete Pflanzen

Die folgende Auswahl an Pflanzen bietet Ihnen eine vielfältige Gestaltungsmöglichkeit für Ihren Steintrog und vereint Ästhetik mit Pflegeleichtigkeit und Robustheit.

  • Hauswurz (Sempervivum): Diese Sukkulente ist ideal für flache Tröge und beeindruckt mit ihren farbenfrohen Rosetten.
  • Mauerpfeffer (Sedum): Als trockenheitstolerante und pflegeleichte Pflanze eignet sich der Mauerpfeffer hervorragend für sonnige Standorte und besticht durch seine dichte, polsterbildende Wuchsform und die farbenfrohe Blüte.
  • Steinbrech (Saxifraga): Mit seinem niedrigen Wuchs und den zarten Blüten setzt der Steinbrech attraktive Akzente im Steintrog und bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte.
  • Thymian: Dieses Küchenkraut ist nicht nur praktisch, sondern auch optisch eine Bereicherung für den Steintrog. Thymian gedeiht an sonnigen Standorten, verströmt einen angenehmen Duft und lockt mit seiner Blüte Insekten an.
  • Fetthenne (Sedum): Diese Sukkulente ist durch ihre fleischigen Blätter und ihre Trockenheitstoleranz gekennzeichnet und bereichert den Steintrog mit ihrer besonderen Struktur und Blüte.
  • Kleinwüchsige Gehölze: Für größere Tröge eignen sich kleinwüchsige Gehölze wie die Krummholzkiefer oder die Kugelkiefer (Pinus mugo Sorten), die dem Trog ganzjährig Struktur verleihen.
  • Duftende Kräuter: Lavendel und andere duftende Kräuter schaffen mit ihrem Aroma eine besondere Atmosphäre und bevorzugen sonnige und trockene Standorte.
Bilder: Steve Cymro / Shutterstock