Sternjasmin

Die perfekte Kombination: Sternjasmin mit diesen Pflanzen

Sternjasmin ist eine beliebte Kletterpflanze, die mit ihren duftenden Blüten jeden Garten bereichert. Dieser Artikel stellt verschiedene Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Pflanzen vor, um interessante und harmonische Gartenbilder zu gestalten.

Kombinationen mit Efeu

Wenn Sie eine pflegeleichte und optisch ansprechende Kombination für Ihren Garten suchen, bietet sich Efeu perfekt an. Beide Pflanzen sind widerstandsfähig und benötigen nur minimalen Pflegeaufwand, was sie ideal für Gartenanfänger macht.

Vorteile der Kombination

Efeu und Sternjasmin wachsen schnell und bedecken zügig Mauern, Pergolen und Spaliere. Während der Sternjasmin von Mai bis in den Herbst hinein mit seinen weißen, duftenden Blüten beeindruckt, sorgt der Efeu für eine ganzjährige Begrünung. Efeu bringt zudem interessante Kontraste durch seine vielfältigen Blattformen und Farben.

Tipps zur optimalen Verwendung

  • Gestaltung der Rankhilfen: Nutzen Sie Efeu zur Schaffung großflächiger Hintergründe und installieren Sie Rankhilfen, damit sich der Sternjasmin optimal entfalten kann.
  • Sortenwahl von Efeu: Wählen Sie passende Efeu-Sorten entsprechend ihrer Wuchsform. Kleine, bodendeckende Arten passen zu niedrigeren Strukturen, während großblättrige Arten beeindruckende Klettergerüste zieren können.
  • Standortwahl: Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal. Efeu gedeiht auch an schattigen Plätzen und bietet somit Flexibilität in der Platzwahl.

Kombinationen mit Clematis

Die Kombination von Sternjasmin mit Clematis bietet eine lange, farbenfrohe Gartensaison von Mai bis in den Spätsommer hinein. Besonders attraktiv ist die Kombination von rosa oder pinken Clematis-Blüten mit dem weißen Sternjasmin.

Lesen Sie auch

Tipps für die Kombination

  • Rankhilfen bereitstellen: Beide Pflanzen benötigen Rankhilfen wie Spaliere (22,00€ bei Amazon*) oder Obelisken, um optimal zu gedeihen.
  • Standortwahl: Sonnen bis halbschattige Standorte mit humusreichem und leicht feuchtem Boden sind ideal.
  • Sortenauswahl: Wählen Sie Clematis-Sorten, die harmonisch zur Blütenfarbe des Sternjasmins passen. Frühblühende Sorten sorgen bereits im Frühjahr für ein abwechslungsreiches Blütenbild, während spätblühende Varianten bis in den Herbst hinein Farbe in den Garten bringen.

Kombinationen mit Weinreben

Sternjasmin und Weinreben bieten eine faszinierende und produktive Gartenkombination. Weinreben bringen nicht nur attraktive Kletterpflanzen hervor, sondern auch köstliche Früchte im Spätsommer und Herbst.

Vorteile der Kombination

Diese Kombination liefert eine gute Ernte und erfreut das Auge durch visuelle Vielfalt. Die unterschiedlichen Blattstrukturen und Wuchsformen schaffen eine lebendige Kulisse. Der Duft des Sternjasmins ergänzt den olfaktorischen Reiz der Weinreben.

Tipps für die Kombination

Tipps für die Kombination

Stabile Rankhilfen fördern das gesunde Wachstum von Sternjasmin und Weinreben

  • Rankhilfen bereitstellen: Sowohl Sternjasmin als auch Weinreben benötigen stabile Rankhilfen wie Pergolen oder Spaliere.
  • Standortwahl: Ein vollsonniger bis halbschattiger Standort mit nährstoffreichem Boden und guter Drainage fördert ein kräftiges Wachstum.
  • Sortenwahl: Tafeltrauben mit großen Beeren sind besonders geeignet. Wählen Sie Sorten, die gut zu den Wachstumsbedingungen Ihres Gartens passen.

Kombinationen mit Duftwicken

Duftwicken sind eine farbenfrohe Ergänzung zu Sternjasmin. Sie erreichen eine Höhe von bis zu 150 cm und winden sich elegant an anderen Pflanzen empor, was ein dynamisches Erscheinungsbild schafft.

Vorteile der Kombination

Die Blüten der Duftwicken in Violett, Rot und Pink setzen lebhafte Farbakzente und harmonieren wunderbar mit den weißen Blüten des Sternjasmins. Beide Pflanzen bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte und nährstoffreiche Böden.

Tipps für die optimale Pflanzung

  • Rankhilfen bereitstellen: Installieren Sie Rankhilfen, damit beide Pflanzen gestützt werden und sich optimal entfalten können.
  • Gestaltungsideen: Platzieren Sie die Duftwicken dicht am Boden, sodass sie entlang des Sternjasmins emporwachsen und einen harmonischen Übergang zwischen niedrigwachsender und hochrankender Vegetation schaffen.

Kombinationen mit Dipladenia

Dipladenia, auch bekannt als Chilenischer Jasmin, harmoniert perfekt mit Sternjasmin für Balkone und Terrassen. Diese exotische Kletterpflanze blüht in Rot, Pink oder Gelb und gedeiht an sonnigen Standorten genauso wie der Sternjasmin.

Tipps für die optimale Kombination

  • Farbliche Kontraste setzen: Kombinieren Sie beispielsweise einen rosa blühenden Sternjasmin mit einer gelben Dipladenia für visuelle Highlights.
  • Separates Pflanzen in Kübeln: Pflanzen Sie die Kletterpflanzen in separate Kübel, um Konkurrenz um Nährstoffe zu vermeiden und gleichzeitig ein ästhetisches Arrangement zu schaffen.
  • Pflegehinweise beachten: Beide Pflanzen benötigen ausreichend Wasser und nährstoffreiches Substrat. Prüfen Sie regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt der Erde und gießen Sie entsprechend.

Kombinationen mit Passionsblumen

Passionsblumen sind eine auffällige Ergänzung zum Sternjasmin und gedeihen in separaten Kübeln nebeneinander. Sie benötigen eine stabile Rankhilfe und bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort.

Tipps für die Kombination

  • Rankhilfen bereitstellen: Installieren Sie robuste Rankhilfen für Passionsblumen. Der Sternjasmin kann ebenfalls von einer Rankhilfe profitieren.
  • Optimale Standortwahl: Ein sonniger bis halbschattiger Platz mit nährstoffreichem Boden fördert gesundes Wachstum.
  • Pflegehinweise: Achten Sie auf regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsperiode. Der Boden sollte gut durchlässig sein.

Kombinationen mit Schwarzäugiger Susanne

Die Schwarzäugige Susanne bringt leuchtend gelbe Blüten und markante, dunkle Augen in viele Gartenarrangements ein und erreicht bis zu zwei Meter Höhe.

Vorteile der Kombination

Die gelben Blüten kontrastieren reizvoll mit den weißen Blüten des Sternjasmins. Beide Pflanzen klettern an Rankhilfen und bieten einen attraktiven Sichtschutz. Zudem haben sie ähnliche Standortansprüche.

Tipps für die optimale Pflanzung

  • Rankhilfen bereitstellen: Verwenden Sie stabile Rankhilfen wie Spaliere (22,00€ bei Amazon*) oder Gitter, an denen beide Pflanzen emporranken können.
  • Standortwahl: Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal. Beide Pflanzen benötigen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden.
  • Pflege und Bewässerung: Regelmäßiges Gießen ohne Staunässe und das Entfernen verblühter Blüten fördern die Blütenbildung.

Kombinationen mit Trichterwinden

Die Trichterwinde bietet mit ihren trichterförmigen Blüten in Blau, Violett, Rot und Weiß ein beeindruckendes visuelles Highlight. Diese Kletterpflanze ergänzt den Sternjasmin, indem sie beachtliche Höhen erreicht.

Vorteile der Kombination

Die leuchtenden Blütenfarben der Trichterwinde setzen aufregende Akzente neben den weißen Blüten des Sternjasmins. Beide Pflanzen wachsen schnell und können größere Flächen in kurzer Zeit begrünen.

Tipps für die optimale Kombination

  • Rankhilfen bereitstellen: Stellen Sie stabile Rankhilfen wie Spaliere, Obelisken oder Pergolen für beide Pflanzen bereit.
  • Standortwahl: Ein Standort mit ausreichend Sonneneinstrahlung und Schutz vor starkem Wind ist ideal.
  • Pflegehinweise: Regelmäßiges Gießen bei gleichzeitiger Vermeidung von Staunässe ist wichtig, besonders während der Wachstums- und Blütezeit.

Kombinationen mit Geißblatt

Geißblatt bietet intensiven Duft und farbenfrohe Blüten in Gelb, Orange oder Rot, die in Kombination mit dem weißen Sternjasmin eine harmonische Blütenkulisse schaffen.

Vorteile der Kombination

Der Sternjasmin begeistert durch seinen zarten Duft, während Geißblatt mit einem starken, süßen Duft ein olfaktorisches Highlight setzt. Die leuchtenden Farben des Geißblatts ergänzen die weißen Blüten des Sternjasmins.

Tipps für die optimale Kombination

  • Rankhilfen bereitstellen: Stabile Rankhilfen wie Spaliere (22,00€ bei Amazon*) oder Pergolen bieten beiden Pflanzen Halt und sorgen für strukturelle Vielfalt.
  • Standortwahl: Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden ist optimal.
  • Pflegehinweise: Regelmäßiges Gießen und eine gute Nährstoffversorgung fördern kräftiges Wachstum und reiche Blütenentwicklung.

Kombinationen mit Dreimasterblume

Die Dreimasterblume ist eine charmante Ergänzung zum Sternjasmin und bringt durch ihre buschige Wuchsform Struktur in den Garten.

Vorteile der Kombination

Die Dreimasterblume bietet Blüten in Violett, Blau, Rosa und Weiß, die einen kontrastreichen Hintergrund für die weißen Blüten des Sternjasmins bilden. Beide Pflanzen blühen lange und sind pflegeleicht.

Tipps für die optimale Kombination

  • Standortwahl: Wählen Sie einen halbtägig sonnigen Platz mit gut durchlässigem Boden.
  • Pflanzung und Pflege: Pflanzen Sie die Dreimasterblume rund um den Fußbereich des Sternjasmins, um eine schöne Bodendecker-Schicht zu bilden. Sorgen Sie für regelmäßige, moderate Bewässerung.
  • Vermehrung und Verjüngung: Die Dreimasterblume versamt sich zuverlässig und kann durch Teilen des Wurzelballens im Frühjahr vermehrt werden.

Mit diesen Kombinationen gestalten Sie ein lebendiges und farbenprächtiges Gartenbild, das vom Frühling bis Spätsommer zahlreiche Akzente setzt.

Bilder: Konstantinos Livadas / Shutterstock