Strohballen bepflanzen: So gelingt ein ungewöhnliches Beet
Strohballengärten bieten eine praktische Alternative zu herkömmlichen Beeten. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile, Herausforderungen und gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Anbau auf Strohballen.
- Die Vorteile des Gärtnerns auf Strohballen
- 🌱🔔 Frühlingsangebot: Gemüsebeet-Planer
- Die Nachteile des Gärtnerns auf Strohballen
- Die Wahl der richtigen Strohballen
- Die Vorbereitung der Strohballen
- Die Bepflanzung der Strohballen
- Geeignete Pflanzen für Strohballen
- Die Pflege des Strohballengartens
- Nach der Saison
Die Vorteile des Gärtnerns auf Strohballen
Das Gärtnern auf Strohballen bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einer attraktiven Alternative zu herkömmlichen Gartenmethoden machen. Hier sind einige spezifische Vorzüge:
- Unabhängigkeit vom Boden: Sie können Strohballen auf nahezu jedem Untergrund platzieren, sei es auf Terrassen oder in Bereichen mit unfruchtbarem Boden. Diese Flexibilität ermöglicht Gärtnern unabhängig von der Bodenqualität.
- Einfache Vorbereitung: Die aufwendige Bodenvorbereitung entfällt. Strohballen erfordern keine Bodenbearbeitung. Sie können sofort loslegen, nachdem die Ballen präpariert sind.
- Reduzierter Unkrautwuchs: Unkraut und bodenbürtige Krankheiten haben auf den Strohballen kaum eine Chance. Dies reduziert den Aufwand für die Unkrautbekämpfung erheblich.
- Optimale Feuchtigkeitskontrolle: Strohballen bieten hervorragende Drainage. Überschüssiges Wasser fließt leicht ab, was Staunässe verhindert und eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung unterstützt.
- Förderung des Pflanzenwachstums: Die durch die Zersetzung des Strohs entstehende Wärme fördert das Pflanzenwachstum und ermöglicht oft eine frühere Ernte. Dies ähnelt den Bedingungen in einem Hochbeet.
- Ergonomische Vorteile: Die erhöhte Position der Strohballen erleichtert die Gartenarbeit, was besonders für Menschen mit Rückenproblemen vorteilhaft ist.
- Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit: Stroh ist ein nachwachsender Rohstoff und vollständig biologisch abbaubar. Nach der Gartensaison können die verrotteten Strohballen als wertvoller Kompost verwendet werden.
Mit diesen Vorteilen ist das Gärtnern auf Strohballen eine ausgezeichnete Methode für umweltschonende Anbaupraktiken.
Die Nachteile des Gärtnerns auf Strohballen
Trotz der zahlreichen Vorteile sollten Sie die folgenden Nachteile berücksichtigen:
- Pilzbefall: Die Wärme- und Feuchtigkeitsentwicklung innerhalb der Strohballen kann das Wachstum von Pilzen wie Schleimpilze fördern. Diese sind zwar meist harmlos, können jedoch unansehnlich wirken.
- Intensiver Nährstoffbedarf: Strohballen sind von Natur aus nährstoffarm, weshalb Sie regelmäßig Dünger hinzufügen müssen, insbesondere stickstoffhaltigen Dünger. Dies erhöht den Arbeitsaufwand und kann, wenn synthetische Dünger genutzt werden, Umweltauswirkungen haben.
- Begrenzte Lebensdauer: Strohballen haben eine begrenzte Lebensdauer von etwa einer Gartensaison. Danach sind sie weitgehend zersetzt und müssen ersetzt werden.
- Erhöhte Bewässerungsanforderungen: Strohballen speichern weniger Wasser als herkömmlicher Gartenboden, daher müssen Sie häufiger gießen, insbesondere während heißer Sommermonate.
- Keine direkte Pflanzenaussaat: Diese Anbaumethode eignet sich besser für das Setzen von Jungpflanzen statt für die Aussaat von Samen, was die Pflanzenauswahl einschränkt.
- Allergenpotenzial: Während der Zersetzungsphase können sich Schimmel und Pilze bilden, die bei empfindlichen Personen Allergien auslösen können.
Diese Punkte helfen Ihnen, eine fundierte Entscheidung über den Anbau auf Strohballen zu treffen und notwendige Vorbereitungen zu planen.

Biologisch angebautes Stroh stellt sicher, dass keine schädlichen Rückstände vorhanden sind
Die Wahl der richtigen Strohballen
Bei der Auswahl der Strohballen sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen.
Form und Größe:
- Eckige Kleinballen: Diese sind leicht handhabbar und einfach zu platzieren.
- Größere Quaderballen: Diese bieten mehr Platz, sind jedoch schwerer zu bewegen.
- Rundballen: Prinzipiell nutzbar, jedoch oft zu schwer und unhandlich.
Herkunft und Qualität des Strohs:
- Biologischer Anbau: Verwenden Sie Strohballen aus ökologischer Landwirtschaft, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Rückstände vorhanden sind.
- Lokale Beschaffung: Beschaffen Sie die Strohballen möglichst von regionalen Bauernhöfen, um Transportwege zu minimieren.
Fixierung und Stabilität:
Stabilisierung: Fixieren Sie die Ballen mit Draht oder Holzrahmen, um das Auseinanderfallen zu verhindern.
Anordnung und Platzierung:
- Sonniger Standort: Stellen Sie die Ballen an einem Ort auf, der täglich mindestens sechs Stunden Sonnenlicht erhält.
- Bodenbelag: Nutzen Sie Unkrautvlies, um das Aufkommen von Unkraut zu verhindern.
Logistik und Timing:
Frühzeitiger Einkauf: Kaufen Sie die Strohballen idealerweise im Herbst, um Lieferengpässe zu vermeiden.
Durch eine sorgfältige Auswahl und Vorbereitung Ihrer Strohballen schaffen Sie die Grundlage für einen erfolgreichen Strohballengarten.
Die Vorbereitung der Strohballen
Vor dem Bepflanzen müssen die Strohballen gründlich vorbereitet werden. Dies dauert in der Regel 10 bis 20 Tage.
1. Standortwahl: Wählen Sie einen sonnigen Standort, der täglich mindestens sechs Stunden Sonnenlicht erhält.
2. Vorbereitung der Ballen:
- Düngung: Mischen Sie Pferdemist aus dem Hochbeet alle zwei Tage unter die Ballen.
- Bewässerung: Gießen Sie die Ballen täglich gründlich, sodass sie vollständig durchnässt sind.
3. Düngerschema:
- Starten Sie mit 100 g Dünger auf die Ballen und wässern Sie gründlich. Alternieren Sie dies für 10 Tage zwischen Düngen und Wässern.
4. Temperaturkontrolle: Kontrollieren Sie die Temperatur im Inneren des Ballens regelmäßig.
Diese Vorbereitung stellt sicher, dass die Strohballen ausreichend mit Nährstoffen versorgt sind, was optimale Bedingungen für Ihre Pflanzen schafft.

Die Strohballen sind jetzt bereit für die Bepflanzung mit Jungpflanzen
Die Bepflanzung der Strohballen
Nach der Vorbereitung und dem Abkühlen der Temperatur im Inneren der Ballen können Sie mit der Bepflanzung beginnen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bepflanzung
- Pflanzlöcher vorbereiten: Graben Sie mit einer Kelle oder kleinen Schaufel Löcher in die Ballen.
- Pflanzlöcher befüllen: Füllen Sie die Löcher mit Pflanzerde, um den Pflanzen ein besseres Anwachsen zu ermöglichen.
- Pflanzen einsetzen: Setzen Sie die Jungpflanzen vorsichtig in die vorbereiteten Löcher.
- Bewässerung und erste Pflege: Gießen Sie die Pflanzen gründlich und überprüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit im Stroh.
- Düngung: Düngen Sie die Pflanzen nach Bedarf mit organischen Dünern.
Tipps für die erfolgreiche Bepflanzung
- Sonniger Standort: Achten Sie darauf, dass die Ballen einen sonnenreichen Standort haben.
- Schutzmaßnahmen: Schützen Sie empfindliche Kulturen vor Kälte und Starkregen.
- Rankhilfen: Installieren Sie Rankhilfen für kletternde Pflanzen.
Mit diesen Schritten schaffen Sie optimale Wachstumsbedingungen für Ihre Pflanzen in den Strohballen.

Einjährige Gemüse, Kräuter und Blumen gedeihen hervorragend auf Strohballen für die Saison
Geeignete Pflanzen für Strohballen
Strohballen bieten eine hervorragende Grundlage für eine Vielzahl von einjährigen Gemüsesorten, Kräutern und Blumen.
Gemüse
- Tomaten und Paprika: Diese Pflanzen profitieren von der Wärme und sollten regelmäßig gedüngt werden.
- Salat: Kopf- und Pflücksalat wachsen schnell und benötigen keine tiefen Wurzeln.
- Radieschen und Rettich: Diese Wurzelgemüse gedeihen gut in den lockeren Schichten der Strohballen.
- Zucchini und Gurken: Diese Kulturen können problemlos auf Strohballen gezogen werden.
- Kohl und Brokkoli: Diese Gemüsesorten profitieren ebenfalls von der höheren Bodentemperatur.
Kräuter
- Basilikum und Petersilie: Diese Kräuter sind pflegeleicht und gedeihen gut auf Strohballen.
- Dill und Schnittlauch: Beide Kräuter benötigen keine tiefen Wurzeln und sind daher ideal.
- Thymian und Oregano: Diese Kräuter kommen mit den feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften der Strohballen gut zurecht.
Blumen
- Kapuzinerkresse: Diese dekorative und essbare Blume passt hervorragend auf Strohballen.
- Ringelblumen und Sonnenblumen: Diese robusten Blumenarten genießen die Drainage und Wärme der Strohballen.
Nicht geeignete Pflanzen

Mehrjährige Pflanzen sind aufgrund der begrenzten Lebensdauer der Strohballen ungeeignet
Mehrjährige Pflanzen wie Artischocken und Rhabarber sowie mehrjährige Kräuter wie Lavendel und Liebstöckel sind weniger geeignet, da die Strohballen nach einer Saison verrotten müssen.
Durch die Auswahl geeigneter Pflanzen können Sie die Vorteile des Strohballengärtnerns ausschöpfen und eine reiche Ernte erzielen.
Die Pflege des Strohballengartens
Um Ihren Strohballengarten gesund und produktiv zu halten, sollten Sie regelmäßig folgende Pflegemaßnahmen durchführen:
- Bewässerung: Gießen Sie regelmäßig, da Stroh weniger Wasser speichert als herkömmlicher Gartenboden. Ein automatisches Bewässerungssystem (50,00€ bei Amazon*) kann hilfreich sein.
- Düngung: Verwenden Sie regelmäßig organische Dünger, um den Nährstoffbedarf zu decken.
- Unkrautkontrolle: Entfernen Sie frühzeitig eventuell auftretendes Unkraut.
- Schädlingsbekämpfung: Überprüfen Sie regelmäßig auf Schädlingsbefall und nutzen Sie integrierte Pflanzenschutzmaßnahmen.
- Unterstützung und Schutz: Installieren Sie Rankhilfen für Kletterpflanzen und Schutzfolien für empfindliche Kulturen.
Indem Sie diese Pflegemaßnahmen umsetzen, stellen Sie sicher, dass Ihr Strohballengarten gesund bleibt und eine reiche Ernte liefert.

Die verrotteten Strohballen leisten wertvolle Dienste als Kompost oder Mulch
Nach der Saison
Am Ende der Gartensaison sollten Sie alle Nylonschnüre, Drähte und Bewässerungsschläuche entfernen. Die weitgehend verrotteten Strohballen eignen sich hervorragend für den Komposthaufen. Während der Wintermonate zersetzen sich die Ballen weiter zu wertvollem Kompost, den Sie im Frühjahr als Dünger verwenden können. Alternativ können Sie die Reste als Mulch auf Ihren Gartenbeeten verteilen.
Durch die richtige Nachsaison-Pflege nutzen Sie die Vorteile Ihrer Strohballen optimal und tragen zur nachhaltigen Bodenverbesserung in Ihrem Garten bei.