Strohblume

Strohblumen getrocknet: Ideen für kreative Arrangements

Strohblumen, auch bekannt als Immortellen, bestechen durch ihre langlebige Schönheit. Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften, Trocknungstechniken und vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von Strohblumen.

Was sind Strohblumen?

Strohblumen sind vielseitige Trockenblumen, die jeden Garten bereichern können

Was sind Strohblumen?

Strohblumen, wissenschaftlich Helichrysum genannt, gehören zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Mit etwa 600 Arten, hauptsächlich in Afrika und Madagaskar beheimatet, zeichnen sie sich durch ihre papierartigen, farbenfrohen Hochblätter in Tönen wie Rot, Gelb, Orange und Weiß aus. Diese Hochblätter werden oft irrtümlich für Blütenblätter gehalten.

Strohblumen erreichen Höhen von 20 bis 60 cm und blühen hauptsächlich im Sommer. Die Garten-Strohblume (Helichrysum bracteatum) ist als einjährige Sommerblume besonders beliebt und eignet sich für Beete und Pflanzgefäße. Ihre Blütenkörbe, die einen Durchmesser von 5 bis 8 cm erreichen, sind ideal für Trockenblumenarrangements, da sie ihre leuchtenden Farben auch nach dem Trocknen beibehalten.

Von symbolischem Wert sind Strohblumen durch ihre Assoziation mit Unvergänglichkeit und ewiger Liebe. Dank ihrer anspruchslosen Kultivierung und vielfältigen Nutzung als Schnitt- und Trockenblumen sind sie eine attraktive Bereicherung für jeden Garten, in dem Sie auch Strohblumen säen können.

Lesen Sie auch

Warum werden Strohblumen getrocknet?

Getrocknete Strohblumen behalten ihre leuchtenden Farben und bleiben lange attraktiv

Warum werden Strohblumen getrocknet?

Das Trocknen von Strohblumen bewahrt ihre leuchtenden Farben und ihre robuste Struktur über viele Monate hinweg, wodurch sie ideal für dauerhafte Dekorationen sind. Frische Blumen verwelken schnell, aber getrocknete Strohblumen bleiben über längere Zeit attraktiv.

Dekorative Anwendungen

Dekorative Anwendungen

Getrocknete Strohblumen eignen sich hervorragend für kreative und nachhaltige Bastelprojekte

Getrocknete Strohblumen sind vielseitig einsetzbar. In Innenräumen bringen sie als Teil von Vasen, Gestecken oder Kränzen natürliche Schönheit und Farbe. Sie eignen sich auch hervorragend für kreative Bastelprojekte wie Collagen oder Grußkarten und sind eine nachhaltige Alternative zu frischen Schnittblumen, da sie weder Wasser noch besondere Pflege benötigen.

Wie werden Strohblumen getrocknet?

Der optimale Zeitpunkt zum Schneiden der Strohblumen ist die Halbblüte, wenn die ersten Blütenblätter sich gerade öffnen. Schneiden Sie die Stiele ab und entfernen Sie alle Blätter, um ein gleichmäßiges Trocknen zu gewährleisten.

Lufttrocknung

Hängen Sie die Strohblumen kopfüber an einem kühlen, schattigen und gut belüfteten Ort auf. Binden Sie mehrere Stiele zusammen und hängen Sie sie an einen Faden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, um den Farbverlust zu minimieren.

Backofen- oder Dörrgerätetrocknung

Backofen- oder Dörrgerätetrocknung

Getrocknete Strohblumen erstrahlen länger durch eine Behandlung mit Haarlack

Wer es schneller mag, kann die Strohblumen im Backofen bei niedrigen Temperaturen (etwa 40 ºC) für ein bis zwei Stunden trocknen. Alternativ eignet sich ein Dörrgerät (96,00€ bei Amazon*). Achten Sie darauf, dass beide Methoden die Farben beeinflussen können.

Unabhängig von der gewählten Methode können die getrockneten Strohblumen mit Haarlack besprüht werden, um ihre Struktur und Farbe noch länger zu bewahren.

Wie werden getrocknete Strohblumen verwendet?

Getrocknete Strohblumen sind ideale Materialien für kreative und langlebige Dekorationen

Wie werden getrocknete Strohblumen verwendet?

Getrocknete Strohblumen bieten zahlreiche kreative und praktische Einsatzmöglichkeiten.

Florale Designs

Florale Designs

Strohblumen veredeln Potpourris mit ihren intensiven Farben und robusten Blütenblättern

Strohblumen eignen sich hervorragend für selbstgemachte Potpourris, ihre Farbintensität und widerstandsfähigen Blütenblätter sind ideal für aromatische Mischungen. Kombinieren Sie sie mit getrockneten Kräutern und ätherischen Ölen für eine duftende Kreation.

Geschenkverpackungen

Verleihen Sie Geschenken eine besondere Note, indem Sie getrocknete Strohblumen in die Verpackung integrieren. Kleben Sie die Blüten direkt auf das Geschenkband oder verwandeln Sie sie in dekorative Anhänger.

Kunst und Handwerk

Nutzen Sie die robusten Blüten für verschiedene Bastelprojekte. Kleben Sie sie auf Leinwände oder Karton, um dreidimensionale Kunstwerke zu gestalten und individuelle Dekorationsstücke für Ihr Zuhause oder als Geschenke zu kreieren.

Bildungsprojekte

Getrocknete Strohblumen eignen sich für Bildungszwecke. Sie veranschaulichen botanische Konzepte wie Blütenstrukturen und Pflanzentrocknung und können in naturwissenschaftlichen Unterricht oder DIY-Projekte integriert werden.

Events und Feierlichkeiten

Events und Feierlichkeiten

Getrocknete Strohblumen sind ein stilvolles Highlight bei Hochzeiten und Jubiläen

Auf Hochzeiten, Jubiläen oder anderen Feierlichkeiten dienen getrocknete Strohblumen als dauerhafte Erinnerung. Verwenden Sie sie zur Verzierung von Einladungskarten oder Tischarrangements. Ihr festliches Erscheinungsbild macht sie zu einem stilvollen Highlight jeder Veranstaltung.

Pflege von getrockneten Strohblumen

Korrekte Pflege erhält die Schönheit getrockneter Strohblumen über viele Monate hinweg

Pflege von getrockneten Strohblumen

Auch wenn getrocknete Strohblumen pflegeleicht sind, können Sie durch einige Maßnahmen ihre Attraktivität lange erhalten:

  • Schutz vor Feuchtigkeit: Bewahren Sie die Blumen in einem trockenen Umfeld auf, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Vermeidung direkter Sonnenbestrahlung: Um Farbverlust zu verhindern, sollten die Blüten nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
  • Staubentfernung: Reinigen Sie die Blüten vorsichtig mit einem weichen Tuch oder einem Föhn auf niedriger Stufe.
  • Stabilität: Bei Bedarf können Sie gebogene Stiele behutsam mit den Fingern wieder in Form bringen.
  • Schutzspray: Besprühen Sie die Blumen alle ein bis zwei Monate leicht mit einem speziellen Trockenblumen-Spray, um ihre Farben und Struktur zu erhalten.

Durch diese Pflegeschritte können Sie die natürliche Schönheit Ihrer getrockneten Strohblumen lange bewahren.

Bezugsquellen für getrocknete Strohblumen

Es gibt zahlreiche Bezugsquellen für verschiedene Sortimente getrockneter Strohblumen

Bezugsquellen für getrocknete Strohblumen

Je nach gewünschtem Sortiment und Qualität gibt es verschiedene Bezugsquellen für getrocknete Strohblumen:

Online-Shops

Viele Online-Shops bieten eine breite Auswahl an getrockneten Strohblumen und Strohblumensamen. Sie haben den Vorteil, bequem von Zuhause aus spezifische Farbvariationen oder Blütenformen zu finden. Die Lieferung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Tage.

Direkt vom Produzenten

Einige Produzenten verkaufen ihre getrockneten Strohblumen direkt über ihre Online-Shops. Dies garantiert Ihnen frische, sorgfältig verpackte Blüten und häufig auch Mengenrabatte.

Floristen und Deko-Läden

Spezialisierte Dekorationsläden und Floristen bieten oft eine Auswahl an präzise kuratierten Trockenblumen. Hier können Sie die Qualität direkt begutachten und sich fachkundig beraten lassen.

Kunsthandwerksmärkte

Auf Kunsthandwerksmärkten haben Sie die Möglichkeit, direkt bei Kreativen und Kleinunternehmern einzukaufen. Oft erhalten Sie handgefertigte und individuell zusammengestellte Trockenblumensträuße.

Gartencenter

Gartencenter

Gartencenter bieten im Herbst eine große Auswahl an getrockneten Strohblumen an

Einige Gartencenter führen ein saisonales Angebot an getrockneten Strohblumen, besonders in den Herbstmonaten, neben anderen Trockenblumen.

Achten Sie bei jedem Kauf darauf, die Blumen vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.

Bilder: ferojay / Shutterstock